Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nuvero 14 Center

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Jan Andrick
Newbie
Newbie
Beiträge: 47
Registriert: Di 23. Jan 2018, 12:54

Re: Nuvero 14 Center

Beitrag von Jan Andrick »

MGM

OK, hast du einen link dazu, das der maximale Pegel im Heimkino auf 95dB herabgesetzt wird.
Das würde sich mit der Thx Norm für Heimkinos nicht decken.
Benutzeravatar
MGM
Star
Star
Beiträge: 1338
Registriert: Di 30. Okt 2012, 10:11
Wohnort: In the middl of Franggn
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Re: Nuvero 14 Center

Beitrag von MGM »

Nein. Ich finde aber auch keinen der erklärt wie man plötzlich mehr Dynamik erhält, wenn man denselben Soundtrack einfach leiser einpegelt...
Umgedreht... Wenn mit 75 db daheim eingepegelt, ebenfalls bis zu 105 dB möglich wären, dann müsste bei 85 dB eingepegelt ja 115 dB anliegen.
Somit hätte man aber +30 dB Dynamik, was doch ebenfalls nicht der Norm entspricht, oder?
Das kann ich mir nur so erklären das es für Kino und Heimkino unterschiedliche Abmischungen gibt! Ist das so? Da muss ich passen!
Ich VERMUTE aber, das die Studios NICHT neu abmischen, sondern höchstens den Maximalpegel verschieben.
Das Problem ist, das bei den meisten Internetdiskussionen nicht zwischen den verschiedenen THX Normen echtes Kino/Heimkino unterschieden wird.

Was hat man den zuhause? Bluray? Consumer Heimkino... welche Bluray hat dann die Kinoabmischung?
7.4.2 Atmos, 5x Nv7, 2x Nv5, 4x Dali Phantom E-80, 2x AW17, Emotiva XMC-1, DIY Endstufen mit Anaview AMS1000-2600, Vu+Duo², Oled 55EG9A7V, Oppo BDT-101CI, ATV4K, HW55ES, 108" Draper Thor TabTension ReAct 3.0; PS4 Pro, Qled qe55qf6, NB 511, VSX-921
Benutzeravatar
Tricksy
Profi
Profi
Beiträge: 365
Registriert: Do 24. Mär 2016, 13:16
Has thanked: 30 times
Been thanked: 32 times

Re: Nuvero 14 Center

Beitrag von Tricksy »

Danke MGM!!!!! :D

Kann ich jetzt auch wieder folgen (also zu 95%, weil Laie :mrgreen: )
NV 140 / NV 70
Yamaha RX-A 1080 / Yamaha BD A 1040
Sony XR 77A84J / Apple TV 4k / Nvidia Shield pro
Jan Andrick
Newbie
Newbie
Beiträge: 47
Registriert: Di 23. Jan 2018, 12:54

Re: Nuvero 14 Center

Beitrag von Jan Andrick »

Ich meinte das anders. Ich denke im Heimbereich wird das Testsignal mit - 30dBfs ausgesteuert und im Studio mit -20dBfs.
Das würde aber bei beiden immer bei 0 den Referenzpegel ergeben und auch bei beiden mit 105dB Maximalpegel pro Kanal einhergehen....

Das mit den maximalen 95dB habe ich noch nie gelesen und macht auch nicht wirklich Sinn, denn unser Gehör nimmt bei verschiedenen Lautstärken Frequenzen unterschiedlich wahr. Dann würde es eine tonal Verschiebung geben.
Benutzeravatar
MGM
Star
Star
Beiträge: 1338
Registriert: Di 30. Okt 2012, 10:11
Wohnort: In the middl of Franggn
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Re: Nuvero 14 Center

Beitrag von MGM »

Jan Andrick hat geschrieben:Ich meinte das anders. Ich denke im Heimbereich wird das Testsignal mit - 30dBfs ausgesteuert und im Studio mit -20dBfs.
Das würde aber bei beiden immer bei 0 den Referenzpegel ergeben und auch bei beiden mit 105dB Maximalpegel pro Kanal einhergehen....
OK, jetzt hab ich es glaube ich, verstanden...
Der Heimkino Processor stellt nur ein 75dB Signal zur Verfügung, damit es nicht zu unangenehm ist, tut aber so als ob es ein 85dB Signal wäre.
Damit hat er dann wieder seine 85 dB Referenz und seinen 105 dB Peak.
Das kann natürlich sein. Ich bin von einer absoluten Skala ausgegangen, die sich um den real eingestellten Wert bewegt. Mein Denkfehler!

Damit ist alles was ich zu 95dB Peak geschrieben habe obsoleter Bullshit. Sorry.
7.4.2 Atmos, 5x Nv7, 2x Nv5, 4x Dali Phantom E-80, 2x AW17, Emotiva XMC-1, DIY Endstufen mit Anaview AMS1000-2600, Vu+Duo², Oled 55EG9A7V, Oppo BDT-101CI, ATV4K, HW55ES, 108" Draper Thor TabTension ReAct 3.0; PS4 Pro, Qled qe55qf6, NB 511, VSX-921
Benutzeravatar
MGM
Star
Star
Beiträge: 1338
Registriert: Di 30. Okt 2012, 10:11
Wohnort: In the middl of Franggn
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Re: Nuvero 14 Center

Beitrag von MGM »

Ich korrigiere mich daher:
MGM hat geschrieben:Soweit mir bekannt ist der Referenzpegel in der THX Spezifikation hinterlegt. Die haben das nicht erfunden, aber übernommen.
Die 85db Testsignal sind für Abmischungen zur Wiedergabe in (großen) Kinosälen.
Im Heimbereich sind 75dB Testsignal der Standard (auch ein 40qm WZ gilt Akustisch als kleiner Raum!).

Sinn und Zweck ist es, zunächst für die Produktion (in unterschiedlichen Studios) und später für die Wiedergabe (in unterschiedlichen Abhörsituationen),
eine normierte Lautstärke-Referenz zu haben. Wir haben schliesslich ein nicht lineares Gehör, Bass und Höhen werden entsprechend unterschiedlich wahrgenommen.

Natürlich macht es dann auch Sinn, wenn die Wiedergabe auf einem korrekt eingepegelten System erfolgt.
Nur so ist ein Flüstern oder eine Explosion, wie von der Produktion gedacht wahrnehmbar. Das heißt ja nicht, das es jedem gefallen muss.
Im Allgemeinen sollen normale Dialoge dem Referenzwert von 85dB entsprechen.

Es wird nun die Wiedergabekette (!) dahingehend kalibriert, dass am Hörplatz ein mit -20 dB "aufgenommenes" rosa Rauschen 85dB(C) Schalldruck erreicht.
Bzw.nur ein 75dB Testsignal abgespielt wird... Heimkino... denoch ist der Referenzpegel am Ende bei 85dB!
Rosa Rauschen, ein durchschnittlicher Mensch empfindet alle Frequenzbereiche als gleich laut (Wiki...).
Welchen Gain die Endstufen haben, welchen Wirkungsgrad die LS haben, wie groß der Hörabstand ist... das ist letztlich egal, weil nur der absolute Schalldruck am Hörplatz zählt, nicht aus welche Einzelwerten er sich summiert.

Ein AVR kennt den Gain seiner Endstufen aber nicht den Wirkungsgrad der LS.
Eine Vorstufe kennt nicht mal den Gain, der angeschlossenen Endstufen.
Hörabstand?...

Wie also soll das funktionieren? Nur über eine Einmessung, bei der der reale Schalldruck am Hörplatz gemessen wird. Per Automatik oder eben Manuell.

Diese Referenz Lautstärke wird dann eben auf einem Wert, der virtuellen Lautstärke Anzeige des AVRs/Vorstufe gelegt.
Das eine 0dB Anzeige nicht absolut ist, sondern erstmal "irgendwas" bedeutet, sollte einem halt klar sein... Gain, Wirkungsgrad, Abstand... erst NACH dem kalibrieren ist 0dB/100vol=Referenzpegel=85dB, rosa Rauschen auf einem Kanal. Übrigens nur bei den Hauptkanälen, nicht beim LFE!
Und natürlich, kann ich das auch so einstellen, dass der Referenzpegel auf meiner virtuellen Skala bei -5 oder +2dB erreicht wird.
Ob absichtlich oder aus Versehen, hängt von der Kompetenz vor dem Gerät ab.

Die AUFNAHME-Skala geht von 0dB (laut) bis -105 dB (leise). Dialoge=Referenzlautstärke= -20dB
Die Wiedergabe-Skala ist invertiert 105dB (Laut) bis 0dB (leise), Dialoge =Referenzlautstärke= 85dB.
Damit gibt es eine dynamische Bandbreite von bis zu +20dB.

Alle Lautsprecher müssten also 105 dB ohne Kompression/Verzerrung darstellen können.

Natürlich nicht Dauerfeuer! Aber ein Schuss/Explosion/... KANN eben mit diesen Pegeln abgerufen werden.

Der LFE und NUR der LFE, nicht der Bassanteil bei Trennung der Haupt-/Effektkanäle, soll als Referenz 95dB erreichen.
Macht 115dB Peak, die so ein echter Subwoofer schaffen müsste.

Die 70er hat einen Wirkungsgrad (1W/1m) von 84 dB, also Kennschalldruck 84 dB/W/m
Sie ist mit 280 Watt Nennbelastbar und 370 Watt kurzzeitig... Ich rechne mal mit 370 Watt...
Das macht bei 1 Lautsprecher, bei Hörabstand
1m: 109,68 db
2m: 103,68 dB
3m: 100,17 dB
...

Nuvero 140, 85 dB/W/m, 600 Watt
1m: 112.78 dB
2m: 106.78 dB
3m: 103.27 dB
...

Welche echte Leistung habt Ihr zum befeuern und wie weit sitzt Ihr so von Euren LS entfernt? ...kann sich ja jeder mal überlegen.
7.4.2 Atmos, 5x Nv7, 2x Nv5, 4x Dali Phantom E-80, 2x AW17, Emotiva XMC-1, DIY Endstufen mit Anaview AMS1000-2600, Vu+Duo², Oled 55EG9A7V, Oppo BDT-101CI, ATV4K, HW55ES, 108" Draper Thor TabTension ReAct 3.0; PS4 Pro, Qled qe55qf6, NB 511, VSX-921
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Has thanked: 870 times
Been thanked: 517 times

Re: Nuvero 14 Center

Beitrag von Chris 1990 »

Mein lieber Mann!
Hier kann man ja wieder mal was lernen .
Und schön das sich bei diesem Thema auch wieder alle eingepegelt haben .
Werde es noch 2-3 mal lesen vielleicht hab ich es dann auch verstanden . :oops:
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
Viktor Novyy

Re: Nuvero 14 Center

Beitrag von Viktor Novyy »

MGM hat geschrieben:Damit ist alles was ich zu 95dB Peak geschrieben habe obsoleter Bullshit. Sorry.
Kein Grund zur Entschuldigung. Du hast hier eine Substanz in die Diskussion gebracht, Hut ab.

Was wir bei dieser Diskussion und der damit verbundenen Theorie nicht vergessen sollten, ist die Praxis - die mögliche dauerhafte Schädigung des Gehörs, nur weil man sich an Whitepapers hält. Die nuvero 70 scheint mir persönlich mehr als geeignet, als vollwertiger und laut spielender liegender Center zu funktionieren.
acky
Star
Star
Beiträge: 1996
Registriert: Fr 13. Mai 2011, 12:28
Wohnort: Hannover
Has thanked: 699 times
Been thanked: 110 times

Re: Nuvero 14 Center

Beitrag von acky »

Danke MGM, Deine Beiträge sind wie immer absolut lesenswert.

Wenn ich das richtig verstehe, erreicht aber auch eine NV 140 ab 3 m Entfernung nicht mehr den Referenzpegel?
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
Jan Andrick
Newbie
Newbie
Beiträge: 47
Registriert: Di 23. Jan 2018, 12:54

Re: Nuvero 14 Center

Beitrag von Jan Andrick »

Hallo, in der Theorie ist das so.

Laut Audiolabormessungen erreicht die NV14 107dB in 1m, die 140 106dB in 1m Maximalpegel.

Bedeutet bei 2m ist bei beiden dieser Pegel theorieitisch nicht mehr machbar.
Antworten