Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Wie bitte? Wenn man zwei Schallleistungsquellen, die gegenüber einer Einzelquelle jeweils nur ein Viertel der Schallleistung generieren, addiert, dann kommt am Ende doch nicht das Vierfache der Einzel-Schallleistung heraus!
Die Schallleistung berechnet man mit dem 10-er-Logarithmus, aber den Schalldruckpegel mit dem 20-er Logarithmus. 6 dB beim Schalldruckpegel ist also keine Vervierfachung sondern eine Verdopplung.
Du hast zwei kohärente Schallquellen, die denselben Schalldruck erzeugen. Addiert man beide, ergibt sich der doppelte Schalldruck, also +6 dB. Somit ist die Schallleistung vierfach so groß. Man hat ja auch die doppelte Schallschnelle. Das ist wie mit der Spannung und der el. Leistung: Doppelte Spannung über einem Widerstand bedeutet doppelten Strom und somit vierfache Leistung.
Die Schallleistung würde ich eigentlich nur für unkorrelierte Schallquellen betrachten. Das ist dann rechnerisch vergleichbar mit elektrischen Rauschquellen. Zwei unabhängige, gleich verteilte Quellen machen in Addition natürlich dann die doppelte Leistung.