

Am Freitag bin ich voll in den Schneeschauer, der durch's Vogtland und das Erzgebirge wanderte, geraten. Nach kürzester Zeit waren sowohl der Abstandsradar als auch die Einparksensoren unbrauchbar. Und jetzt kommt es: Alle paar Sekunden im Stop-and-Go-Betrieb meldete sich der Einparkpiepser mit einem Dauerpiepton. Wegdrücken, Beschleunigen auf > 15 km/h => erneutes Abbremsen => Piiieeeppp!!!

Bei Mercedes ist zumindest der Radarsensor beheizbar, aber bei VW bildet sich mit der Zeit ein 1 cm dicker Eispanzer. Dreckstechnik!

Und warum kann man den Parkpiepser nicht dauerhaft dekativieren (bis das nächste mal Klemme 15 (Zündung) eineschaltet wird)???
Selbst, wenn es nicht schneit, gibt es jede Menge Fehlalarme aufgrund von Dreck, der die Einparksensoren verwirrt. Mein vorheriger Skoda hatte nur hinten die Einparkhilfe und somit gingen die Parkpiepser nur beim Rückwärtsfahren an. Mein Opel Vectra zuvor hatte vorne und hinten Einparkhilfe und da aktivierten sich die Sensoren nicht, wenn man unter 15 km/h fuhr, sondern erst, wenn man den Rückwärtsgang einlegte oder beim Drücken der Einpark-Taste.
Was haben sich die Applikateure von VW dabei nur gedacht?