Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuVero 170 und AW-17

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: nuVero 170 und AW-17

Beitrag von StefanB »

Lars_S. hat geschrieben:
Also Sinuston in der Höhe der Trennfrequenz auf Sub und Front abgespielt und dann das delay des Subs im AVR schrittweise verschoben. Parallel habe ich gemessen. Ich habe die delay Einstellung verwendet, an der sich der Pegel von Sub und Front um die eingestellte Trennfrequenz maximal addiert haben.
Hast du die richtige Phaseneinstellung vorgenommen bevor oder nachdem du das so gemacht hast ? Hat der Akustiker dir sicher dabei geholfen oder dazu geraten, es so zu machen, oder ?

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
rockyou
Star
Star
Beiträge: 4739
Registriert: Mo 18. Okt 2010, 17:53
Has thanked: 101 times
Been thanked: 76 times

Re: nuVero 170 und AW-17

Beitrag von rockyou »

@MGM:
Wenn der Bassbereich für die 170er im teilaktiven Bereich mit der nuControl angesteuert wird, kommt ein Monosignal aus den Subausgängen 1 und 2 des nuControl. Der Bass wird also Mono ausgegeben. Da gab es doch auch schon kritische Diskussionen hier im Forum... :twisted:
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
Benutzeravatar
Lars_S.
Star
Star
Beiträge: 1015
Registriert: Do 3. Jan 2013, 22:02
Wohnort: Moers
Been thanked: 1 time

Re: nuVero 170 und AW-17

Beitrag von Lars_S. »

StefanB hat geschrieben:
Lars_S. hat geschrieben:
Also Sinuston in der Höhe der Trennfrequenz auf Sub und Front abgespielt und dann das delay des Subs im AVR schrittweise verschoben. Parallel habe ich gemessen. Ich habe die delay Einstellung verwendet, an der sich der Pegel von Sub und Front um die eingestellte Trennfrequenz maximal addiert haben.
Hast du die richtige Phaseneinstellung vorgenommen bevor oder nachdem du das so gemacht hast ? Hat der Akustiker dir sicher dabei geholfen oder dazu geraten, es so zu machen, oder ?

Stefan
Stefan, das habe ich selbst gemacht, da brauche ich keinen Akustiker für. Ich habe erst den ersten Sub in dieser Vorgehensweise an die Fronts angepasst, danach habe ich den zweiten ausschließlich über die Phase eingestellt, bis ich auch bei diesem den maximalen Pegel in der Übergangsfrequenz hatte. Ist bei mir aber auch eine andere Situation, da ich meine Fronts nicht auf large habe sondern entsprechend getrennt.
Gruß Lars

Mein Heimkino ->> nuVero/Dali Auro-3D 10.2 Black 'n White

Reportage über mein Heimkino ->> White gediehen

WohnRaumAkustik von MR-Akustik
Benutzeravatar
MGM
Star
Star
Beiträge: 1338
Registriert: Di 30. Okt 2012, 10:11
Wohnort: In the middl of Franggn
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Re: nuVero 170 und AW-17

Beitrag von MGM »

rockyou hat geschrieben:@MGM:
Wenn der Bassbereich für die 170er im teilaktiven Bereich mit der nuControl angesteuert wird, kommt ein Monosignal aus den Subausgängen 1 und 2 des nuControl. Der Bass wird also Mono ausgegeben. Da gab es doch auch schon kritische Diskussionen hier im Forum... :twisted:
Also wie bei jedem AVR mit Sub Pre-out (und Y-Kabel)... Nix Stereobass <160Hz...
Dann kann man noch über die Qualitäten der Xover Filterung diskutieren... :twisted: :mrgreen:

Die Diskussionen sind ehrlich gesagt an mir vorbei gegangen. :wink:

Danke!
7.4.2 Atmos, 5x Nv7, 2x Nv5, 4x Dali Phantom E-80, 2x AW17, Emotiva XMC-1, DIY Endstufen mit Anaview AMS1000-2600, Vu+Duo², Oled 55EG9A7V, Oppo BDT-101CI, ATV4K, HW55ES, 108" Draper Thor TabTension ReAct 3.0; PS4 Pro, Qled qe55qf6, NB 511, VSX-921
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: nuVero 170 und AW-17

Beitrag von StefanB »

Lars_S. hat geschrieben: Stefan, das habe ich selbst gemacht, da brauche ich keinen Akustiker für. Ich habe erst den ersten Sub in dieser Vorgehensweise an die Fronts angepasst, danach habe ich den zweiten ausschließlich über die Phase eingestellt, bis ich auch bei diesem den maximalen Pegel in der Übergangsfrequenz hatte. Ist bei mir aber auch eine andere Situation, da ich meine Fronts nicht auf large habe sondern entsprechend getrennt.
Einzeln angepasst ? Ist es denn nicht wichtig, bei Verwendung zweier Subs, das Summensignal anzupassen ? Weil nachher spielen ja beide das gleiche Signal ab. Und wenn ich nur einen Sub spielen lasse, hab ich nur einen Teil der Raumantwort. Wenn ich den zweiten nicht mitlaufen lasse, weiss ich ja garnicht, ob ich mir mit den Einstellungen des einzelnen Subs nicht genau die von dir befürchteten Auslöschungen hinjustiere, sobald der zweite Sub ins Spiel kommt. Das kann man doch nur ausschliessen, wenn alles zusammen spielt.

Wenn man z.B. ein Stereosystem im Bass bei 20 - 200 Hz entzerrt und die drei größten Peaks dämpft, macht man das doch für jeden Kanal gleich. Z.B. -6dB bei 50Hz, -9 dB bei 100Hz, -7db bei 150Hz, und das links wie rechts, also symmetrisch. Gleiche Mittenfrequenz, gleiche Güte.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: nuVero 170 und AW-17

Beitrag von StefanB »

Ich zitiere mich mal selber, dann wird verständlich, wie das mit Phase und Delay in Wirklichkeit ist.

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... ls#p938553

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: nuVero 170 und AW-17

Beitrag von Weyoun »

@Micha
Worum es mir NICHT ging: Dass der LFE-Kanal nur ein .1-Kanal und rein Mono ist.
Worum es mir ging: Dass der AVR aus einem Voll-Stereo-Signal ein Stereo-Signal bis 160 Hz und ein Mono-Signal unter 160 Hz mixt und somit der Bass unter 160 Hz nicht mehr Stereo ist (völlig unabhängig von Kino-Abmiuschungen im Filmbetrieb).

Jetzt klar?
rockyou hat geschrieben:@MGM:
Wenn der Bassbereich für die 170er im teilaktiven Bereich mit der nuControl angesteuert wird, kommt ein Monosignal aus den Subausgängen 1 und 2 des nuControl. Der Bass wird also Mono ausgegeben. Da gab es doch auch schon kritische Diskussionen hier im Forum... :twisted:
Ja, daran kann ich mich erinnern, weil ich diesen Fakt als ebenfalls kritisch empfand. :wink:
Ich weiß allerdings nicht mehr die Trennfrequenz für den Sub-PreOut, ab der die nuControl rein in Mono arbeitet.

Meine Frage bleibt: Ab welcher Frequenz hört man es heraus, wenn der Bass nur noch Mono ist bzw. wie schaut das denn auf CDs aus, bis wohin wird der Bass in Stereo aufgenommen und ab wann ist er links und rechts identisch?
Indianer

Re: nuVero 170 und AW-17

Beitrag von Indianer »

als interessierter Zuhörer, Verständnisfragen:

wenn man sich 2 nV 170 hinstellt, warum spart man dann beim Verstärker ein paar Hunderter ein - und tut sich diesen halbaktiven Mist (sorry) an?
StefanB hat geschrieben:Ich zitiere mich mal selber
meinst du mit Phase die richtige Lage innerhalb einer Wellenlänge (quasi nicht singen wie im Kanon)
und mit Delay das Verfehlen der richtigen Welle? (die HT/MT singen quasi schon die zweite Strophe, während die TT noch in der ersten sind)

und was davon nennst du da die Relativität? (Hawking kann's mir ja nicht mehr erklären)
Benutzeravatar
MGM
Star
Star
Beiträge: 1338
Registriert: Di 30. Okt 2012, 10:11
Wohnort: In the middl of Franggn
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Re: nuVero 170 und AW-17

Beitrag von MGM »

@Weyoun,
es ging aber doch um eine kombinierte Anwendung Stereo und Surround.
Die Nucontrol, bei 170er Teilaktiv, macht doch genau das Gleiche wie der AVR... <160Hz = Mono.

Ich hab Dich schon verstanden, für rein Stereo. Theoretisch.
Worauf ICH allerdings hinaus wollte... auch im Surroundbetrieb hat man nur einen Monobass und da stört es auch keinen.
Warum nicht? Weil der LFE "nur" den Druck vermittelt. Effekt. Die Obertöne liegen dennoch auf den Satelliten. Abmischung.

Stereo... Welches echte Instrument spielt NUR (Tief)bass? Keines.

Selbst bei elektronischer Musik bestehen Bassdrums nicht nur aus Tiefbass, auch wenn sie unnatürlich tief reichen.
Warum sollte es also besonders Gehörkritisch sein, wenn nun 100-160Hz ebenfalls Mono anstatt Stereo gespielt werden?
Im Teilaktivbetrieb der 170er sogar DUALmono... 2 Subwoofer, idealerweise an Position der "Satelliten".
Das Ereignis kommt also Zentral von Vorne, von der imaginären Bühne. Nicht mal scharf L/R, oder gar von hinten (Diagonale Sub-Aufstellung).

Die zum Klangereigniss gehörenden restlichen Frequenzen kommen dann Kanalgerecht L/R...
Warum funktioniert das anscheinend in Surround, aber soll bei "nur" Stereo kritisch sein?

Die Richtungsbestimmenden Frequenzen liegen deutlich über jeder Xoverfrequenz.
Solange die vorhanden sind, orientiert sich das Gehirn doch daran. Oder etwa nicht?

Ein artifizielles Sinussignal, kann man orten wenn >80Hz, <80Hz nicht mehr.

Kann es nicht sein, das Goldohren, die meinen Subwoofer heraushören/orten zu können, sich vielleicht selbst bescheissen?
Weil die sehen ja wo der Subwoofer steht und hören dann natürlich auch genau da den Tiefbass...

Wer hört schon Sinussignale?
7.4.2 Atmos, 5x Nv7, 2x Nv5, 4x Dali Phantom E-80, 2x AW17, Emotiva XMC-1, DIY Endstufen mit Anaview AMS1000-2600, Vu+Duo², Oled 55EG9A7V, Oppo BDT-101CI, ATV4K, HW55ES, 108" Draper Thor TabTension ReAct 3.0; PS4 Pro, Qled qe55qf6, NB 511, VSX-921
Benutzeravatar
Lars_S.
Star
Star
Beiträge: 1015
Registriert: Do 3. Jan 2013, 22:02
Wohnort: Moers
Been thanked: 1 time

Re: nuVero 170 und AW-17

Beitrag von Lars_S. »

StefanB hat geschrieben:
Lars_S. hat geschrieben: Stefan, das habe ich selbst gemacht, da brauche ich keinen Akustiker für. Ich habe erst den ersten Sub in dieser Vorgehensweise an die Fronts angepasst, danach habe ich den zweiten ausschließlich über die Phase eingestellt, bis ich auch bei diesem den maximalen Pegel in der Übergangsfrequenz hatte. Ist bei mir aber auch eine andere Situation, da ich meine Fronts nicht auf large habe sondern entsprechend getrennt.
Einzeln angepasst ? Ist es denn nicht wichtig, bei Verwendung zweier Subs, das Summensignal anzupassen ? Weil nachher spielen ja beide das gleiche Signal ab. Und wenn ich nur einen Sub spielen lasse, hab ich nur einen Teil der Raumantwort. Wenn ich den zweiten nicht mitlaufen lasse, weiss ich ja garnicht, ob ich mir mit den Einstellungen des einzelnen Subs nicht genau die von dir befürchteten Auslöschungen hinjustiere, sobald der zweite Sub ins Spiel kommt. Das kann man doch nur ausschliessen, wenn alles zusammen spielt.

Wenn man z.B. ein Stereosystem im Bass bei 20 - 200 Hz entzerrt und die drei größten Peaks dämpft, macht man das doch für jeden Kanal gleich. Z.B. -6dB bei 50Hz, -9 dB bei 100Hz, -7db bei 150Hz, und das links wie rechts, also symmetrisch. Gleiche Mittenfrequenz, gleiche Güte.

Stefan
Also entweder kannst oder willst du mich nicht verstehen, wobei ich auf letzteres tippe. Natürlich hast du mit deinen Ausführungen recht. Mir ging es aber ausschließlich darum, beide Subwoofer so einzustellen, dass der Pegel aus Sub und Front um die Übergangsfrequenz sich maximal addiert. Wir betrachten also einen ganz kleinen Bereich. Natürlich wird alles von Messungen begleitet, eben auch die Kombination aus Front + beider Subs. Dabei betrachtet man dann auch mehr als nur den Übergangsbereich. Es geht doch darum einen delay Wert zu finden, der eine Auslöschung von Front und Sub verhindert. Wenn du eine bessere Vorgehensweise kennst, einen oder mehrere Subwoofer an die Front mit Trennfrequenz anzubinden, bin ich immer offen für Tipps.

Achso, die Anpassung des zweiten Subs per Phase erfolgt ja wenn der Sinuston von der Front + erstem Sub abgespielt wird, also sind auch alle Akteure aktiv...
Zuletzt geändert von Lars_S. am Mo 26. Mär 2018, 16:08, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Lars

Mein Heimkino ->> nuVero/Dali Auro-3D 10.2 Black 'n White

Reportage über mein Heimkino ->> White gediehen

WohnRaumAkustik von MR-Akustik
Antworten