Ja und ja. Hinkebass lautet das Stichwort. Aber deine Fragen erübrigen sich bestimmt gleich.Indianer hat geschrieben: meinst du mit Phase die richtige Lage innerhalb einer Wellenlänge (quasi nicht singen wie im Kanon)
und mit Delay das Verfehlen der richtigen Welle? (die HT/MT singen quasi schon die zweite Strophe, während die TT noch in der ersten sind)
und was davon nennst du da die Relativität? (Hawking kann's mir ja nicht mehr erklären)
Am einfachsten erläutere ich mal, was man tut, wenn man so wie Lars vorgeht.
Zwei Tiefton-Quellen strahlen denselben 80 Hz-Ton ab. Jede Quelle für sich erzeugt, wenn man mal einen waagrechten Schnitt durch den Raum macht, eine statische, quadratische Anordnung von Schalldruck-Maxima und -Minima. Die bekannten Teppich-Diagramme, mit Hügeln und Tälern, kennt man sicher. Jetzt stehen die beiden Quellen 1- 2 m auseinander. Die Teppiche sind also merklich verschieden was die Position der Maxima im Raum angeht. Nicht die Abstände !
Beide Druckverläufe übereinandergelegt, ergibt sich ein neuer, geometrisch statischer Verlauf aus Minima und Maxima.
Jetzt kommt der Hörplatz ins Spiel. Meist ist man zufällig irgendwo in der Mitte zwischen Max und min.
Variiert man nun die Entfernungseinstellungen im AVR, ist das so, als ob man die Position der Quellen ganz real um cm oder m zueinander verändert. Der Summenteppich lässt die Minima und Maxima wandern.
Variiert man die Abstände so, dass der Ton am lautesten reproduziert wird, hat man sich ein Druckmaxima für den Abhörplatz zusammenjustiert. Nicht mehr und nicht weniger. Derer Maxima gibt es aber viele im Raum. Welches ist nun aber das richtige ?
Je nach Filtertyp, Steilheit, Frequenz, ergeben sich verschiedene echte Totzeiten, also Bruchteile von Sekunden, die beide Frequenzbänder zeitlich trennen, weil eben eine Trennung stattfindet.
Diese Zeiten muss man so exakt wie möglich kompensieren. Und NUR die sich ergebenden Zeitdifferenzen. Das macht man mit den Delay-Einstellungen. Die ermittelt der AVR. SEHR genau. Denn für FL/FR usw. ermittelt er die Abstände ja auch auf den cm genau. Da schraubt anschliessend niemand dran herum. Nur beim Sub, da wird Hand angelegt. Ich versteh's nicht.
Einer Wertung obigen Vorgehens verweigere ich mich.
Stefan