Einige Hersteller warnen in ihren Betriebsanleitungen ausdrücklich davor, DVD-Player (und -Recorder) direkt auf andere Geräte zu stellen. Deren Wärmeabstrahlung könnte möglicherweise zu Beschädigungen führen.Strumpfbrand hat geschrieben:Im Zuge dessen will ich den DVD-Player direkt auf den Receiver stellen.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Temperaturentwicklung, wenn DVD-Player direkt auf Receiver
Re: Temperaturentwicklung, wenn DVD-Player direkt auf Receiv
MfG
Strobus
Strobus
Von einschlägigen Fachzeitschriften wird empfohlen, die Player im Rack immer nach unten zu stellen. Da wo es am wenigsten "wackelt" sprich der Player am wenigstens durch Resonanzen angeregt werden kann.
Ganz oben ins Rack gehören Gerät, die über keine Mechanik verfügen, also Verstärker. Denn die sind gegenüber Vibrationen weniger empfindlich und können vor allem die Wärme vernünftig abführen.
Also würde ich einen Zwischenboden einsetzen und den DVD-Spieler nach unten verfrachten.
Ganz oben ins Rack gehören Gerät, die über keine Mechanik verfügen, also Verstärker. Denn die sind gegenüber Vibrationen weniger empfindlich und können vor allem die Wärme vernünftig abführen.
Also würde ich einen Zwischenboden einsetzen und den DVD-Spieler nach unten verfrachten.
BILD: Grundig Elegance MFW 82-3110 - TON: 2xNuWave35, 1xCS-40, 2x RS-5, 1xAW-550 - an Kenwood KRF-X9050D
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Hi,
ich habe gestern meinen Ventilator auf meinen Stereo-Receiver ausgerichtet, da er doch bisschen warm wurde (wg. nicht gesellschaftswürdigen Lautstärken). Sicher ist sicher!
Nach fast zwei Stunden war das Gerät immer noch kalt.
Also ich würde auch, wenn möglich, den DVD-Player unter den Receiver stellen. Der Player hat ja auch kaum Wärmeentwicklung... Leider ist das oft wegen der Bautiefe des Player unvereinbar (so wie bei mir).
ich habe gestern meinen Ventilator auf meinen Stereo-Receiver ausgerichtet, da er doch bisschen warm wurde (wg. nicht gesellschaftswürdigen Lautstärken). Sicher ist sicher!


Also ich würde auch, wenn möglich, den DVD-Player unter den Receiver stellen. Der Player hat ja auch kaum Wärmeentwicklung... Leider ist das oft wegen der Bautiefe des Player unvereinbar (so wie bei mir).
Moin,
was die Wärmeentwickklung betrifft: Es kommt ja auch immer auf das jeweilige Gerät an! Mein HK670 wird im Leerlauf schon wärmer als mein Vorgängergerät (Kenwood KRF-A4030) bei normaler Zimmerlautstärke. Kommt halt auf die Einstellung des Ruhestroms an. Allerdings würde ich dem Verstärker immer genug Raum zum "Lüften" geben, d.h. nach Möglichkeit keine Geräte auf den Verstärker stellen.
was die Wärmeentwickklung betrifft: Es kommt ja auch immer auf das jeweilige Gerät an! Mein HK670 wird im Leerlauf schon wärmer als mein Vorgängergerät (Kenwood KRF-A4030) bei normaler Zimmerlautstärke. Kommt halt auf die Einstellung des Ruhestroms an. Allerdings würde ich dem Verstärker immer genug Raum zum "Lüften" geben, d.h. nach Möglichkeit keine Geräte auf den Verstärker stellen.
Gruß,
fb
fb
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Moin, moin !
Zur Wärmeentwicklung kann ich nur sagen, daß ich manchmal erstuant bin, wie warm der DVDP (siehe Album) in seinem Fach nach dem Spielen mehrerer CDs oder gar DVDs wird, so daß ich mich frage, ob das eigtlich gut ist für das Gerät und ich es eventuell sogar umstellen muß...!
GrEeTz
Phish
Zur Wärmeentwicklung kann ich nur sagen, daß ich manchmal erstuant bin, wie warm der DVDP (siehe Album) in seinem Fach nach dem Spielen mehrerer CDs oder gar DVDs wird, so daß ich mich frage, ob das eigtlich gut ist für das Gerät und ich es eventuell sogar umstellen muß...!
GrEeTz
Phish
Wenn ich meinen DVDP auf dem Receiver stehen habe wird er (der DVDP) derartig warm, dass er anfängt rumzuzicken (aussetzer etc.) Andersherum kann man moderne Geräte ja leider nicht mehr aufstellen, die DVDP sind ja meisten viel kürzer als die Receiver 
Momentan hab ich beide Geräte aufverschiedenen Platten des Racks stehen -> genug Platz für beide zum "atmen"!

Momentan hab ich beide Geräte aufverschiedenen Platten des Racks stehen -> genug Platz für beide zum "atmen"!
[size=75]2xNV-11, 2xRS-5, 1xNV-5, 1xAW440 an Yamaha RX-V2067, Panasonic BD-65, Panasonic 55TV50[/size]
Bei mir stand der damalige Toshiba-DVDP auch direkt auf dem Onkyo575, später dann der Panasonic (jetzt auch wieder) auf dem Onkyo701 und das alles auch noch im Schrank eingebaut. Hatte nie Probleme - Ausnahme 6Stunden MP3-Marathon von einer CD im DVDP - das war dann doch zu fett. Als ich danach einen Film schauen wollte streikte der DVDP und ich musste ihn erstmal abkühlen lassen, dann war alles i.O. Ich glaub da allerdings eher, das nicht die Amp-Abwärme, sondern der Laser-Dauerstress/-erwärmung zu dem kurzen Aussetzer führteTemperaturentwicklung, wenn DVD-Player direkt auf Receiver

Der Rudi