![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Kannst dich freuen, mich überzeugt das Ergebnis sehr.
Es gibt auch keinen technischen Grund für "Leistungsklang". Eine schwächere Endstufe klingt dann schlechter, wenn sie überlastet wird, oder andere Mängel hat, die nichts mit der Leistung zu tun haben.rittersmann hat geschrieben:Folglich lief in dieser Zeit der Marantz alleine. Vermisst habe ich dabei eigentlich nix. Da kamen dann schon Zweifel auf, ob es eigentlich eine Endstufe sein müsste.
Tut es zu 100% . Hatte beide Lautsprecher da und beide liefen an einem Denon x 3300. die Nuline 334 spielte sauber an dem avr.Die Nuvero 110 hörte sich echt schrecklich an bei gehobener Zimmerlautstärke ,dass hat sich dank nupower aber mittlerweile erledigt.Indianer hat geschrieben:eine nuLine 334 hat gegenüber einer nuVero 110 2 dB mehr Wirkungsgrad und 40% mehr (Bass)Volumen, also etwa nur den halben Leistungsbedarf![]()
bei hohen Pegeln an "schwächelnden" Verstärkern könnte das schon einiges erklären ...
Zweck0r hat geschrieben:Was ist "gehobene Zimmerlautstärke" ? Ein gewöhnlicher Yamaha RX-797 an Nuvero 60 reicht im Nahfeld bequem für einen Ohrenschaden, ohne dass der Verstärker dabei auch nur nennenswert warm wird. Auch bei 3 m Abstand ist das noch deutlich mehr als das, was ich als "gehobene Zimmerlautstärke" bezeichnen würde.
2 dB Lautstärkeunterschied ist subjektiv nicht wirklich viel, ich würde in dem Fall eher eine Unverträglichkeit des AVR mit dem Impedanzgang der 110 vermuten.