Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Brummproblem.. diesmal: 2 PCs bringen Anlage zum Brummen
Hab gestern sogar mal nur den nackten PC mit Strom versorgt, ohne Keyboard/TFT etc. :
sobald ich irgendeine Verbindung zum AV Amp mache, brummt es.
(egal welche Steckdose ich nehme)
Ich muß aber noch dazu sagen, dass ich auch schon mit der vorherigen Anlage bei einem der PCs dieses Prob hatte. Da aber dieser PC dato noch eine TV Karte hatte, war die Ursache klar. Nun aber brummen die Lautsprecher der Anlage beim Anschliessen beider PCs.
sobald ich irgendeine Verbindung zum AV Amp mache, brummt es.
(egal welche Steckdose ich nehme)
Ich muß aber noch dazu sagen, dass ich auch schon mit der vorherigen Anlage bei einem der PCs dieses Prob hatte. Da aber dieser PC dato noch eine TV Karte hatte, war die Ursache klar. Nun aber brummen die Lautsprecher der Anlage beim Anschliessen beider PCs.
tja, am 20. September bekomme ich endlich Bescheid, ob's mit der neuen Wohnung was wird.
Aber selbst wenn: ich würde dann aufgrund der Kündigungsfrist meiner jetzigen Wohnung sowieso erst zum 1.1.2005 umziehen - und bis dahin wäre es "schön" , wenn die Brummprobleme weg sind.
Es brummt ja schließlich auch beim DVD- oder TV-Schauen, sobald ich nur irgendein Kabel in einen PC stecke!
Aber selbst wenn: ich würde dann aufgrund der Kündigungsfrist meiner jetzigen Wohnung sowieso erst zum 1.1.2005 umziehen - und bis dahin wäre es "schön" , wenn die Brummprobleme weg sind.
Es brummt ja schließlich auch beim DVD- oder TV-Schauen, sobald ich nur irgendein Kabel in einen PC stecke!
Hi Al,
kann nur nochmals wiederholen: Teste mal voellig getrennt, d.h. alles abstoepseln und dann nur Pio, ein paar Boxen und einen PC.
Natuerlich kann der PC (hoffentlich sind das keine gemoddeten Teile mit Guckloch etc. ) das Problem sein, wobei da (ausser der opt. Variante) keineswegs die Soundkarte (auch hier im Mixer jeglichen analogen Input deaktiviert ?) die alleinige Ursache sein muss.
Hab lange fuer mein Projekt unterschiedlichste NTs, Motherboards, Soundkarten, ... durchgetestet, auf solide Innenverkabelung Wert gelegt, natuerlich ordentliche Abschirmung gewaehlt ...
Bei mir brummt nichts, auch wenn ich analog einen Rechner aus dem Netzwerk (da stehen jetzt 10 Rechner, diverse Drucker, fette CRTs, ...) an meine Anlage anschliesse.
Uebrigens: Messe doch mal den SPDIF-Pegel. Gerade Creative-Karten (vermute einfach mal, dass Du eine benutzen tust ) sind da alles andere als systemkonform.
Fuer guten Sound kann sich IMHO durchaus eine entsprechende Soundkarte (vor allem, wenn jetzt EAX keine Rolle spielt), lohnen.
Gruss
Burkhardt
kann nur nochmals wiederholen: Teste mal voellig getrennt, d.h. alles abstoepseln und dann nur Pio, ein paar Boxen und einen PC.
Natuerlich kann der PC (hoffentlich sind das keine gemoddeten Teile mit Guckloch etc. ) das Problem sein, wobei da (ausser der opt. Variante) keineswegs die Soundkarte (auch hier im Mixer jeglichen analogen Input deaktiviert ?) die alleinige Ursache sein muss.
Hab lange fuer mein Projekt unterschiedlichste NTs, Motherboards, Soundkarten, ... durchgetestet, auf solide Innenverkabelung Wert gelegt, natuerlich ordentliche Abschirmung gewaehlt ...
Bei mir brummt nichts, auch wenn ich analog einen Rechner aus dem Netzwerk (da stehen jetzt 10 Rechner, diverse Drucker, fette CRTs, ...) an meine Anlage anschliesse.
Uebrigens: Messe doch mal den SPDIF-Pegel. Gerade Creative-Karten (vermute einfach mal, dass Du eine benutzen tust ) sind da alles andere als systemkonform.
Fuer guten Sound kann sich IMHO durchaus eine entsprechende Soundkarte (vor allem, wenn jetzt EAX keine Rolle spielt), lohnen.
Gruss
Burkhardt
Ok - auch wenn ich das Problem eher auf PC Seite / Stromzufuhr sehe, werde ich das heute abend mal ausprobierenburki hat geschrieben:... Teste mal voellig getrennt, d.h. alles abstoepseln und dann nur Pio, ein paar Boxen und einen PC.
Nö nö ... ich lege mehr Wert auf solide und vor allem leise Rechner. Alle Bauteile sind wirklich einwandfrei und ziemlich neu. Da ich das Problem ja bei 2 Rechnern momentan habe, müsste es schon großer Zufall sein, wenn beide PCs unter der gleichen Misere leiden Zumal beide Rechner komplett unterschiedlich sind ( A64 + GF6800 / P4 + X800 )Natuerlich kann der PC (hoffentlich sind das keine gemoddeten Teile mit Guckloch etc. )
Heute abend werde ich noch einen Test machen:
das Notebook bringt ja das System nicht zum Brummen, allerdings lief es bisher immer im Akkubetrieb.... mal sehen, ob's auch brummt, wenn ich das Notebook per Netzversorgung betreibe...
*Update*
Das Brummen vermindert sich um die Hälfte, wenn ich einen Mantelstromfilter zwischen D-Box und TV einsetze. Leider habe ich dann aber auch schlechtes Bild. Wenn der Mantelstromfilter vor der D-Box gesetzt wird, bekomme ich die Meldung, dass die Sendung nicht empfangen werden kann...
Das Restbrummen bekomme ich aber einfach nicht weg. Es ist sogar dann schon da, wenn ich nur einen S-Video Stecker vom PC in den Pioneer stecke.
Lange Rede, kurzer Sinn:
als nächstes werde ich mal testen, ob es bei der Sound-Verkabelung mit Digi-Opto Kabeln kein Brummen mehr gibt - und kaufe mal hierfür extra eine andere Soundkarte.
Aber selbst wenn das dann funktionieren sollte, weiß ich immer noch nicht, wie ich den Videoausgang brummfrei zum Amp bekomme...
Das Brummen vermindert sich um die Hälfte, wenn ich einen Mantelstromfilter zwischen D-Box und TV einsetze. Leider habe ich dann aber auch schlechtes Bild. Wenn der Mantelstromfilter vor der D-Box gesetzt wird, bekomme ich die Meldung, dass die Sendung nicht empfangen werden kann...
Das Restbrummen bekomme ich aber einfach nicht weg. Es ist sogar dann schon da, wenn ich nur einen S-Video Stecker vom PC in den Pioneer stecke.
Lange Rede, kurzer Sinn:
als nächstes werde ich mal testen, ob es bei der Sound-Verkabelung mit Digi-Opto Kabeln kein Brummen mehr gibt - und kaufe mal hierfür extra eine andere Soundkarte.
Aber selbst wenn das dann funktionieren sollte, weiß ich immer noch nicht, wie ich den Videoausgang brummfrei zum Amp bekomme...
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Hi Al,mralbundy hat geschrieben:Aber selbst wenn das dann funktionieren sollte, weiß ich immer noch nicht, wie ich den Videoausgang brummfrei zum Amp bekomme...
das ist im Prinzip auch mein Problem.
Ich hab schon überlegt ein Funkübertrager zu kaufen.
Leider hatten alle die ich gefunden habe nur FBAS Eingänge und kein SVIDEO.
Gruß, Andreas
oje
... also das hört sich schon sehr verdächtig nach einem PC-seitigen Problem an Allerdings ist es natürlich auch wieder schwer zu glauben, dass das bei beiden PCs der Fall sein kann!mralbundy hat geschrieben:Es ist sogar dann schon da, wenn ich nur einen S-Video Stecker vom PC in den Pioneer stecke.
Was ergab jetzt dein Test mit dem Notebook? Liegts wirklich am Netzteil???
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Re: oje
Nein, das ist das ganz "normale" Masseproblem:SiMMenS hat geschrieben:... also das hört sich schon sehr verdächtig nach einem PC-seitigen Problem an Allerdings ist es natürlich auch wieder schwer zu glauben, dass das bei beiden PCs der Fall sein kann!
Was ergab jetzt dein Test mit dem Notebook? Liegts wirklich am Netzteil???
Der Receiver ist über den DVB Empfänger mit der Hausantennenleitung auf einem bestimmten Massepotential.
Der PC ist über sein Netzteil auf einem anderen Massepotential. Verbindet man beide Massen nun mit einem Kabel z.B. dem SVIDEO-Schirm, dann fließt mit 50Hz Frequenz ein Ausgleichsstrom über die Masseverbindung. Das kann man dann wunderschön als 50Hz-Brummen im Lautsprecher hören.
Gruß, Andreas