Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Technics SL 1200
Technics SL 1200
Hallo zusammen,
hat jemand von Euch Erfahrungen mit Technics-Plattenspielern gemacht?
Sind die Geräte "hifi-tauglich", wenn ich sie mit einem guten System ausstatte? Ich dachte da an Grado Blue oder Silver.
Der 1200 LTD sieht ja wirklich genial aus. Aber kann der auch klingen?
Grüße, Daniel
hat jemand von Euch Erfahrungen mit Technics-Plattenspielern gemacht?
Sind die Geräte "hifi-tauglich", wenn ich sie mit einem guten System ausstatte? Ich dachte da an Grado Blue oder Silver.
Der 1200 LTD sieht ja wirklich genial aus. Aber kann der auch klingen?
Grüße, Daniel
Re: Technics SL 1200
ein Kumpel hat ein Linn K18 MkII drauf und das geht nicht schlecht.hawkeye hat geschrieben:Sind die Geräte "hifi-tauglich", wenn ich sie mit einem guten System ausstatte? Ich dachte da an Grado Blue oder Silver. Der 1200 LTD sieht ja wirklich genial aus. Aber kann der auch klingen?
ist ein MC auch möglich, würde das kleinste Goldring (Eroica) sicher schon sehr gut passen.
Gruß Luke

- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
Hi,
? Nunja, andere empfinden auch einen Linn LP12 oder diverse Rega-Bretter "schoen" ...
Gruss
Burkhardt
findest DuDer 1200 LTD sieht ja wirklich genial aus.

ist halt ein "solides" Geraet (sprich unverwuestlich), doch als "Hifi-Vinyl-Dreher" (gibt's das ueberhaupt ?) taete ich ganz andere Geraete bevorzugen ...Aber kann der auch klingen?
Gruss
Burkhardt
und was gibt es da für produkte die dich so richtig anmachen?burki hat geschrieben:doch als "Hifi-Vinyl-Dreher" (gibt's das ueberhaupt ?) taete ich ganz andere Geraete bevorzugen ...
Gruß Luke

[size=75]LP:Linn LP12+Lingo,TA:Moerch DP6+3rohre,SY:Goldring Elite1,CD:Meridian 506,PRE:Mace/pre,PPRE:Camtech Phono Verstärker,AMP:SAC 50T(monos),LS:Nubert nuBox380,HP:Stax PRO+NORM+SRD-X+SRD6SB,Kabel:Ls:Rasta 1 biwire,NF:Flatline FL12+212 u.s.w.[/size]
Hi Luke,
Leider bin ich nicht gewillt (zumindest momentan) mehr als 2000 EUR in einen Vinyldreher inkl. Tonarm zu investieren und so hab ich inzwischen meine Suche in diesem Bereich wieder eingestellt (vorallem hoere ich nur sporadisch LPs).
Gruss
Burkhardt
mmh, der dps war ganz nett, diverse Scheus koennten mich interessieren ...und was gibt es da für produkte die dich so richtig anmachen?
Leider bin ich nicht gewillt (zumindest momentan) mehr als 2000 EUR in einen Vinyldreher inkl. Tonarm zu investieren und so hab ich inzwischen meine Suche in diesem Bereich wieder eingestellt (vorallem hoere ich nur sporadisch LPs).
Gruss
Burkhardt
konnte ich leider noch nicht hören dürfte aber eine recht interessante firma sein.burki hat geschrieben:diverse Scheus koennten mich interessieren ...
ich suche schon einige jahre ein leichter zu justierendes laufwerk nur finden konnte ich bis heute keines das bei guter justage so viel spaß machen kann wie mein Opa-LP12.
Gruß Luke

[size=75]LP:Linn LP12+Lingo,TA:Moerch DP6+3rohre,SY:Goldring Elite1,CD:Meridian 506,PRE:Mace/pre,PPRE:Camtech Phono Verstärker,AMP:SAC 50T(monos),LS:Nubert nuBox380,HP:Stax PRO+NORM+SRD-X+SRD6SB,Kabel:Ls:Rasta 1 biwire,NF:Flatline FL12+212 u.s.w.[/size]
Hi,
auch wenn jetzt etwas weg vom Thema Technics ...
Ja, die Scheus sind nur schwierig abhoerbar; hatte selbst nur kurz dazu Gelegenheit (bei einem aaanalog-forums-Treffen in Stuttgart), doch das ist schon Jahre her und bei den Drehern (im Gegensatz zim Linn
) hat sich wohl doch durchaus einiges geaendert.
Scheu hat ja auch etwas von Nubert, was u.a. die Vertriebsstruktur betrifft, so dass ich da mal anfragen taete, ob ein Probehoeren daheim nicht moeglich waere (auch mir ist der Weg in den Ruhrpott bzw. Freiburg etwas zu weit).
Gruss
Burkhardt
auch wenn jetzt etwas weg vom Thema Technics ...
Ja, die Scheus sind nur schwierig abhoerbar; hatte selbst nur kurz dazu Gelegenheit (bei einem aaanalog-forums-Treffen in Stuttgart), doch das ist schon Jahre her und bei den Drehern (im Gegensatz zim Linn

Scheu hat ja auch etwas von Nubert, was u.a. die Vertriebsstruktur betrifft, so dass ich da mal anfragen taete, ob ein Probehoeren daheim nicht moeglich waere (auch mir ist der Weg in den Ruhrpott bzw. Freiburg etwas zu weit).
Gruss
Burkhardt
vielleicht bekommt da jemand gusto, sich mit anderen Laufwerken auseinander zu setzen, schlecht?burki hat geschrieben:Hi,
auch wenn jetzt etwas weg vom Thema Technics ...
Etwas, das mich eine wenig stört bei Scheu, ist dieser Spezial String, der glaube ich sogar selber verklebt werden muß.Ja, die Scheus sind nur schwierig abhoerbar; hatte selbst nur kurz dazu Gelegenheit (bei einem aaanalog-forums-Treffen in Stuttgart), doch das ist schon Jahre her und bei den Drehern (im Gegensatz zim Linn) hat sich wohl doch durchaus einiges geaendert.
Wer einen LP-12 hat, ist froh, wenn er einmal Ruhe hat und keinen Circus-Kit, neues Lingo, neuen 24-poligen Synchronmotor usw... kaufen muß(

Gruß Luke

[size=75]LP:Linn LP12+Lingo,TA:Moerch DP6+3rohre,SY:Goldring Elite1,CD:Meridian 506,PRE:Mace/pre,PPRE:Camtech Phono Verstärker,AMP:SAC 50T(monos),LS:Nubert nuBox380,HP:Stax PRO+NORM+SRD-X+SRD6SB,Kabel:Ls:Rasta 1 biwire,NF:Flatline FL12+212 u.s.w.[/size]
Hallo,
Nostalgie-Gedanken aus alten Zeiten...
Der SL-1200 hat einen Arm mit relativ hoher Masse.
Da würde ich auf keinen Fall ein TA-System nehmen, das für weniger als 2 p Auflagekraft optimiert ist, sonst gibt es unangenehme "Rumpel-Frequenzen" wegen der "Nadel-Nachgiebigkeits/Arm-Resonanz".
Früher hatte ich u.A. ein EMT-System, das wohl nur für das "1 malige Abtasten" einer LP gedacht war, (die dabei auf Band aufgenommen wurde).
Das EMT war für "riesige" Auflagekräfte optimiert, hat aber alle "Trennmittel-Reste" auf der LP einfach "weg-gepflügt" und hat viel weniger "geknistert" als alle Shure V-15/IV, Ortofon, Audio Technica, Grado, Karat Rubin, Denon DL-305 usw.
Egal, ob die Nadel Shibata- oder "Van der Hul"-Schliff hatte.
Gruß, G. Nubert
Nostalgie-Gedanken aus alten Zeiten...
Der SL-1200 hat einen Arm mit relativ hoher Masse.
Da würde ich auf keinen Fall ein TA-System nehmen, das für weniger als 2 p Auflagekraft optimiert ist, sonst gibt es unangenehme "Rumpel-Frequenzen" wegen der "Nadel-Nachgiebigkeits/Arm-Resonanz".
Früher hatte ich u.A. ein EMT-System, das wohl nur für das "1 malige Abtasten" einer LP gedacht war, (die dabei auf Band aufgenommen wurde).
Das EMT war für "riesige" Auflagekräfte optimiert, hat aber alle "Trennmittel-Reste" auf der LP einfach "weg-gepflügt" und hat viel weniger "geknistert" als alle Shure V-15/IV, Ortofon, Audio Technica, Grado, Karat Rubin, Denon DL-305 usw.
Egal, ob die Nadel Shibata- oder "Van der Hul"-Schliff hatte.
Gruß, G. Nubert