nugehts.los hat geschrieben:Weiß irgendwer, wie AptX die Bitrate des Audiostreams reduziert, damit er in Echtzeit über Blutooth übertragen werden kann? Inwiefern unterscheidet sich das von mp3?
MP3 ist gegen aptX ein hoch effizientes Kodierungsverfahren.
Arbeitet mit 4 Bändern (MP2: 32 Bänder, MP3: 576 Bänder), kein Channel-Coupling, keine Huffman-Kodierung, kein psychoakustisches Modell.
Technik aus der Zeit des Kalten Krieges.
Am ehesten noch mit DECT zu vergleichen.
Ich habe nichts gegen verlustbehaftete Audio-Codierung wie mp3; wenn es richtig gemacht ist, dann klingt es auch richtig gut. Aber es scheint, dass AptX einen anderen Ansatz verfolgt, der mich interessiert.
An sich will man weder SBC noch aptX haben.
Mit beiden schafft man es trotz hoher Datenrate (384 kbps) bei kritischer Musik (Flöte z.B.) deutliche Störgeräusche zu erzeugen.
MP3 (MPEG 1 Layer 3) ist durch Optimierung von MP2 (MPEG 1 Layer 2) durch Karl-Heinz Brandenburg entstanden.
Stell Dir vor, Du de-optimierst MP2 in die andere Richtung. Geh' mal 2 1/2 Schritte in die andere Richtung.
Der Codec der DCC (MPEG 1 Layer 1) war bei gleicher Datenrate (auch 384 kbps) deutlich besser.
Wenn man den Codec nie merken will, geht an sich nur AAC. Allerdings bringt der erhebliche zusätzliche Latenzen und Lizenzgebühren.
An sich gehört Ogg Vorbis oder Opus in den BT-Standard. Seit vielen Jahren. Aber das ist ein klassisches Komitee ...