Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW-880 im Ford Fiesta - MUUUUUUUHAHAHA !!!!!!

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
XMen
Semi
Semi
Beiträge: 186
Registriert: Mo 12. Apr 2004, 12:05
Wohnort: NRW

AW-880 im Ford Fiesta - MUUUUUUUHAHAHA !!!!!!

Beitrag von XMen »

Einer meiner Kommilitonen spielt mit dem Gedanken, sich einen Sub für's Auto zu kaufen. Bis jetzt hatte er 'nen Bass von 'nem alten Gitarren-Verstärker drin - 38er Pott oder sollte ich besser Mülleimer dazu sagen, jedenfalls meinte er, dass das Teil irgendwie nicht richtig funzt. Ich hab ihm vorgeschlagen, mal zu testen, wie sich denn ein vernünftiger Sub anhört - u.a. weil ich auch mal wissen wollte, wie das klingt. Bei der Gelegenheit hab ich auch mal den "Mülleimer" inspiziert und es war schnell klar - der Pott ist Schrott! Die Spule muss wohl festgebrannt sein, jedenfalls ließ sich die Membran nicht bewegen. Der Kofferraum war für den AW-880 zu klein, deshalb musste die Rückbank herhalten. SOOOOOOO laut war es dann doch nicht - der Schalldruck blieb noch im humanen Bereich und die Befürchtung, die Scheiben könnten herausfliegen :twisted: hat sich glücklicherweise nicht bestätigt. War aber 'ne geile Rückenmassage und die Karre hat ordentlich gewackelt :twisted: .

Der Kollege hat leider nicht so viel Geld und will nicht mehr als 40€ :roll: für 'nen Sub ausgeben - ich hab dann gleich an 'ne selbstgebaute Bassreflex-Box gedacht und hab deshalb noch ein paar Fragen dazu:

1. Welche Chassis könnt ihr empfehlen, die noch deutlich unter 100€ liegen?
2. Ein hohes Qts bedeutet doch einen unsauberen Bass?
3. Welche Gehäuseform sollte man verwenden, geht z.B. ein etwas längeres Gehäuse (der Kofferraum vom Fiesta ist nämlich nicht sehr tief) oder ein höheres Gehäuse?
4. Wo sollte das BR-Rohr montiert werden?
5. Eine hohe Gruppenlaufzeit bedeutet doch schlechten Klang?
6. Der Sub bräuchte noch 'nen Tiefpassfilter, wie kann ich den realisieren, (soweit ich weiss, erfolgt der Übergang zwischen den Chassis bei -6dB )?
7. Welche Programme zum Berechnen könnt ihr empfehlen?
8. Stimmt es, dass das Gehäusevolumen für Auto-Sub 10% kleiner sein sollte?

Ich weiss, das sind viele Fragen, aber dem Mann muss dringend geholfen werden, die Anlage klingt einfach Hölle - gestern haben wir erstmal alles vernünfig verdrahtet mit 2,5 mm², vorher hatte er 0,5mm² mit korrodierten Stecken, einer war auch komplett abgebrochen :roll: - zumindest ist jetzt das Kratzen weg.

MfG Philip
Hifi ist eine Droge, man braucht immer mehr und besseren Stoff, um glücklich zu sein.
-------------------------------------------------------
Nubox 360 @ Marantz PM-7200, 2 X AW-880, Soundkarte: mal sehen ;-)
Benutzeravatar
BASStard
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 18:40
Wohnort: Lübbecke (NRW)

Beitrag von BASStard »

Hallo XMen,

ich versuche nun erstmal, einen Teil deiner Fragen zu beantworten:

es gibt schon Chassis bis 100,- €, die mit Sicherheit deutlich besser sind als der alte Gitarrenpott,
allerdings sind 40,- € imho zu wenig, da muss man schon ein bisschen mehr investieren.
Mir fallen da spontan der Mac Audio Absolute 300 ein, sollte schon ca. 90,- € zu bekommen sein.
Preislich in der gleichen Liga ist der Spirit Audio L30, der (hab ihn noch nicht gehört) für den Preis
sehr gut gehen soll. Etwas günstiger wäre z.B. ein Intertechnik BigShot 12, hab den im Inet für
49,- € gesehen; man sollte keine extrem hohen Erwartungen haben, aber ich denke, dass alle 3 Woofer
ordentlich spielen für den Preis!
Die Gehäuseform spielt eigentlich keine große Rolle! Es dürfte ziemlich egal sein, ob das Gehäuse 1cm breiter oder 1 höher ist, Hauptsache das Chassis ist "vernünftig" untergebracht. Ich hab mal gehört, dass das Bassreflexrohr am besten nicht direkt neben/unter dem Chassis eingebaut werden sollte, sondern ein kleiner Abstand da sein sollte, um Strömungsgeräusche zu vermeiden. Bei meinem Sub (siehe Album/Avatar) sind die Rohre aber auch sehr nah an den Woofern und von Strömungsgeräuschen absolut keine Spur! Kommt vielleicht auch auf's Rohr und den Durchmesser an.
Tipps zur Gehäusegröße bzw. die Parameter der Chassis sollltest du eigentlich auf den Homepages der Hersteller bekommen, oder sonst einfach mal ein wenig suchen im Inet nach den o.g. Woofern. Entsprechende Programme zur Gehäuseberechnung sollte es im Inet zum Download geben, habe selber noch keine große Erfahrung damit, da mir der Händler das Gehäuse berechnet hat. Hab nur mal was von "Basscad", "Winisd" und ich glaube "Lscad" gehört.

Wie soll der Woofer eigentlich angesteuert werden - > Endstufe?
Der AW880 ist ja ein aktiver, dort brauchtest du ja keinen externen Verstärker für.
Oder hab ich das falsch verstanden und du willst auch 'nen aktiven bauen?
Eigentlich müsste so gut wie jede Endstufe 'nen Tiefpassfilter haben, aktive Subwoofermodule ja sowieso.

Ich hoffe, wenigstens ein bisschen geholfen zu haben!

Es grüßt der BASStard
[b]NuLine 120, NuLine CS70, NuBox RS300 [/b] an Denon AVR3803 [b]
2 Selbstbausubwoofer[/b] mit je 2 Panasonic EAK-WG30 an 4 Thomann S150
entzerrt mit Behringer DCX 2496, Trennung bei 37Hz mit 48dB/Oktave; kein Subsonic!
Technics SL-PS7, JVC XV-N5SL
XMen
Semi
Semi
Beiträge: 186
Registriert: Mo 12. Apr 2004, 12:05
Wohnort: NRW

Beitrag von XMen »

Danke erstmal, ich denke, das BR-Rohr wird wohl am besten mittig gegenüber der Front montiert, da das Gehäuse wegen der geringen Tiefe des Kofferraums eher länglich sein müsste, sollte es auch kein Problem mit der Länge des BR-Rohr geben.

Eine Frage hab ich noch: Ist der Sub in deinem Avatar nach dem Push-Pull-Prinzip gebaut?
Hifi ist eine Droge, man braucht immer mehr und besseren Stoff, um glücklich zu sein.
-------------------------------------------------------
Nubox 360 @ Marantz PM-7200, 2 X AW-880, Soundkarte: mal sehen ;-)
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Hmm, hättest das nicht vor ein paar Wochen sagen können?
Hab meinen Absolute 300 für 45 Euro verkauft.
Raumakustik ist ein Schwein!
XMen
Semi
Semi
Beiträge: 186
Registriert: Mo 12. Apr 2004, 12:05
Wohnort: NRW

Beitrag von XMen »

@Amperlite
Leider nicht, dass mein Kommilitone so ein Teil braucht, wusste ich ja vorher nicht, das Studium hat erst vor 'ner Woche angefangen. Tja, wer zu spät kommt...

MfG Philip
Hifi ist eine Droge, man braucht immer mehr und besseren Stoff, um glücklich zu sein.
-------------------------------------------------------
Nubox 360 @ Marantz PM-7200, 2 X AW-880, Soundkarte: mal sehen ;-)
Benutzeravatar
BASStard
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 18:40
Wohnort: Lübbecke (NRW)

Beitrag von BASStard »

Hallo,

also die Woofer sind zwar verdreht eingebaut, allerdings spielt jeder auf ein eigenes Volumen;
eine Trennwand in der Mitte des Gehäuses schottet die Woofer voneinander ab.
Deswegen ist es kein "echtes" Push/Pull, dort spielen die Chassis doch auf ein Volumen oder irre ich mich?
Ich habe die Anordnung auch nur aus optischen Gesichtspunkten gewählt, finde das Chassis mit dem Alukorb eigentlich ganz schick. ;)

Gruß, BASStard
[b]NuLine 120, NuLine CS70, NuBox RS300 [/b] an Denon AVR3803 [b]
2 Selbstbausubwoofer[/b] mit je 2 Panasonic EAK-WG30 an 4 Thomann S150
entzerrt mit Behringer DCX 2496, Trennung bei 37Hz mit 48dB/Oktave; kein Subsonic!
Technics SL-PS7, JVC XV-N5SL
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

Mein Liebslingstipp für preisbewusste Carhifi Noobs:

Raveland AXX1212 in ein 40l BR. Drückt wie Hölle, kommt richtig tief und kostet fast nichts. Nur der Amp sollte schon echte 100 Watt zur Verfügung stellen. Unter diesen Voraussetzungen zeigt der Billigheimer jedem MacAudioMediamarktBlähbummsBass, wo der Hammer hängt.
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Benutzeravatar
BASStard
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 18:40
Wohnort: Lübbecke (NRW)

Beitrag von BASStard »

Hallo,

der Raveland wäre auch 'ne günstige Alternative, stimmt schon.
Allerdings ist der Absolute imho eine klasse höher angesiedelt, bei passendem Gehäuse kommt der Raveland da niemals an die Präzision ran, kostet allerdings auch das doppelte. Leider einer der seltenen guten Mac-Audio Woofer, das meiste ist wahrlich Schrott.

@ Xmen: Bist du schon 'n Schritt weiter gekommen mit den Planungen?

Gruß, BASStard
[b]NuLine 120, NuLine CS70, NuBox RS300 [/b] an Denon AVR3803 [b]
2 Selbstbausubwoofer[/b] mit je 2 Panasonic EAK-WG30 an 4 Thomann S150
entzerrt mit Behringer DCX 2496, Trennung bei 37Hz mit 48dB/Oktave; kein Subsonic!
Technics SL-PS7, JVC XV-N5SL
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Günstige Alternative?

Naja, Raveland kostet laut Idealo 79 Euro. Den Absolute gibt's auch schon ab 90-100 Eier.

Ich bin ja eh nicht mehr für 30er Subs. Hab jetzt einen 25er MB Quart, geschlossen. Sehr sehr geiles Teil. Kostet aber leider das Doppelte.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
BASStard
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 18:40
Wohnort: Lübbecke (NRW)

Beitrag von BASStard »

Hm, dachte, den AXX gibt's schon deutlich günstiger!? Hab gedacht, der 30er läge so um die 50,- €, in der Klasse liegt aber der 25er. Den 30er gibt's laut Mivoc für 75,- €; hab mich da anscheinend vertan, sorry!
Pauschal würd' ich nicht sagen, dass eine bestimmte Größe besser ist oder schlechter. Es kommt immer auf's Chassis an, es gibt natürlich gute 25er und weniger gute 30er und auch andersherum. Letztendlich kommt es immer auf den eigenen Geschmack, den Geldbeutel und natürlich den Platz an, da ein größeres Chassis meist mehr Volumen braucht.
Ich jedenfalls bin mit meinen beiden 30ern hier zu Hause sehr zufrieden. Bei meiner Freundin steht mittlerweile ein Sub mit dem 25er Panasonicchassis aus der gleichen Serie und ich muss sagen, der geht auch schon sehr gut.
Vom Druck her natürlich kein Vergleich mit den beiden 30ern, aber für die Größe schon sehr ordentlich. Hab für das 25er Chassis auch nur 69,- € bezalht bei meinem ex-HiFi-Händler im Ausverkauf. Aber das nur nebenbei.... .

Es grüßt der BASStard
[b]NuLine 120, NuLine CS70, NuBox RS300 [/b] an Denon AVR3803 [b]
2 Selbstbausubwoofer[/b] mit je 2 Panasonic EAK-WG30 an 4 Thomann S150
entzerrt mit Behringer DCX 2496, Trennung bei 37Hz mit 48dB/Oktave; kein Subsonic!
Technics SL-PS7, JVC XV-N5SL
Antworten