Jetzt hab ich nochmal eine Frage:
Bei dem Sony-Receiver sitzen Lautstärke- und Klangregelung auf einer Platine, die mit einer Flachbandleitung mit der Verstärkerplatine verbunden ist. Da wird die Klangregelung wohl indirekt auf der Platine angesteuert. Erst hab ich gedacht, schön, da kratzt wenigstens das Poti nicht nach einigen Jahren...
Inzwischen hab ich aber erfahren, daß das doch nicht so gut sein soll.
Und tatsächlich, wenn man z.B. den Höhenregler aus der 0/12-Uhr -Stellung rausdreht, hört man ein ganz leises Rauschen...
Irgendwie ist diese indirekte Regelung zumindest hier wohl nicht das Wahre...
Je länger ich mich mit dem Gerät intensiv beschäftige, desto mehr Schwächen zeigen sich.
In letzter Zeit schau' ich mich also vermehrt bei verschiednen Geräteherstellern bei den Verstärkern um.
So einfache Geräte um die 80-100W Sinus.
Yamaha hab ich erstmal weggelassen, weil sie so ausgesprochen hell klingen sollen und hell genug klingt die Anlage für mich schon jetzt mit dem Sony....
Und NAD ist teuer.
Der große Favorit wäre momentan der Pioneer A-509R.
Link
Bedienungsanleitung:
Klick
Ein Vorteil wäre, daß ich bereits 'nen Pioneer- CD-Player hab (PD-107), den ich damit fernbedienen könnte und das ganze sogar optisch passen würde.
Allerdings wundert mich, daß offenbar kein Mensch in den einschlägigen Hifi-Foren einen Pioneer-Verstärker besitzt!
(Außer hier:
Klick - danach wäre er zwischen NAD und Yamaha)
Deswegen hab ich mich nochmal weiter umgesehen und bin auf den Denon PMA-655R gestoßen.
Klick!
Der kostet auf Geizhals ca 40-50 Euros mehr.
Die technischen Daten sind vergleichbar.
Der Preis auch.
Der Denon hat eine Alu-Frontplatte...
Was würdet ihr nehmen?