Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
RS-300 als Direktstrahler ?
RS-300 als Direktstrahler ?
Hallo,
ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die nuBox310 oder die nuBoxRS-300 als Rear-Speaker nehmen soll.
Da ich die LS max. 30-40 hinter meinem Sofa/Sessel platzieren kann, wären die nuBoxRS-300 besser geeignet und sie bieten ein "räumlicheres" Klangbild (evt. besser für Filme ect.).
Andererseits höre ich sehr viel Musik (Jazz, Hardrock, Metal) und ich denke, dass hier evt. Direktstrahler wie die nuBox310 besser wären, die auch vom Frequenzbereich weiter runter gehen.
In diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass die Rear-Speaker aus der nuWave-/nuLine-Serie einen Schalter besitzen, mit dem der hintere HT abgeschaltet werden kann und diese dann als "Direkt-Strahler" funktionieren anstatt als Dipol.
Bei der nuBox RS-300 gibt es "nur" einen Schalter mit dem man diese als Dipol (HT gegenphasig) oder Bipol (HT gleichphasig) betreiben kann. Wie wirkt sich der Unterschied hier genau aus? Ist der Betrieb als Bipol eher mit einem "Direkt-Strahler" vergleichbar?
Wäre es evt. machbar, auch bei der nuBoxRS-300 den hinteren HT evt. mittels Schalter zu deaktivieren? Hätte das Auswirkungen auf den Frequenzgang? (Frage an NSF)
Qapla'
P.S.: Als Front benutze ich 2 nuBox380, als Sub nuBoxAW-440.
Als Center beabsichtige ich, nuBoxCS-330 oder nuBox380/310 zu kaufen.
ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die nuBox310 oder die nuBoxRS-300 als Rear-Speaker nehmen soll.
Da ich die LS max. 30-40 hinter meinem Sofa/Sessel platzieren kann, wären die nuBoxRS-300 besser geeignet und sie bieten ein "räumlicheres" Klangbild (evt. besser für Filme ect.).
Andererseits höre ich sehr viel Musik (Jazz, Hardrock, Metal) und ich denke, dass hier evt. Direktstrahler wie die nuBox310 besser wären, die auch vom Frequenzbereich weiter runter gehen.
In diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass die Rear-Speaker aus der nuWave-/nuLine-Serie einen Schalter besitzen, mit dem der hintere HT abgeschaltet werden kann und diese dann als "Direkt-Strahler" funktionieren anstatt als Dipol.
Bei der nuBox RS-300 gibt es "nur" einen Schalter mit dem man diese als Dipol (HT gegenphasig) oder Bipol (HT gleichphasig) betreiben kann. Wie wirkt sich der Unterschied hier genau aus? Ist der Betrieb als Bipol eher mit einem "Direkt-Strahler" vergleichbar?
Wäre es evt. machbar, auch bei der nuBoxRS-300 den hinteren HT evt. mittels Schalter zu deaktivieren? Hätte das Auswirkungen auf den Frequenzgang? (Frage an NSF)
Qapla'
P.S.: Als Front benutze ich 2 nuBox380, als Sub nuBoxAW-440.
Als Center beabsichtige ich, nuBoxCS-330 oder nuBox380/310 zu kaufen.
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
tlhIngan Hol vIjatlhaHbe' ![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Denke auch, dass ein Abklemmen/Abschalten des hinteren Hochtöners die Weichenabstimmung nicht dramatisch aus der Bahn wirft.
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man ihn auch mittels Bierdeckel und Einmachglasgummi stummstellen kann.![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
jIwuQ
Jochen
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Wird oftmals als Zwischending Dipol-Direktstrahler beschrieben.Ist der Betrieb als Bipol eher mit einem "Direkt-Strahler" vergleichbar ?
Denke auch, dass ein Abklemmen/Abschalten des hinteren Hochtöners die Weichenabstimmung nicht dramatisch aus der Bahn wirft.
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man ihn auch mittels Bierdeckel und Einmachglasgummi stummstellen kann.
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
jIwuQ
Jochen
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo,
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
das ist der konkrete Tipp von Herrn Nubert höchstpersönlich. Im Umkehrschluss ist das elektrische Abklemmen des rückwärtigen HT dann offensichtlich sehr wohl problematisch.Master J hat geschrieben:Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man ihn auch mittels Bierdeckel und Einmachglasgummi stummstellen kann.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
RS-300 als Direktstrahler
Klar das geht immer, nur sieht es erstens bescheuert ausMaster J hat geschrieben:Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man ihn auch mittels Bierdeckel und Einmachglasgummi stummstellen kann.
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
Vielleicht in der nächsten Version
![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)
tlhIngan Hol Hoch wejDIchlaHMaster J hat geschrieben:tlhIngan Hol vIjatlhaHbe'
Wie wärs mit Aspirin ?Master J hat geschrieben:jIwuQ
Qapla'
Zuletzt geändert von Worf am So 3. Okt 2004, 15:14, insgesamt 2-mal geändert.
Hallo,
zu diesem Thema gibt es u.A. zwei "uralte" threads von 2002.
Der erste vom 3. März 2002 mit dem Titel:
Vorteile von Dipol gegenüber Direktstrahlern?
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... light=#967
Der zweite vom 21. November 2002:
Klang von Dipolen
geht ein wenig auf die Versuche mit dem "akustischen Dämpfen" des hinteren HT ein:
Obwohl wir eine Umschaltung Dipol/direkt für wichtiger einstufen als eine Umschaltung Dipol/Bipol, konnte beim RS-300 das "elektrische Abschalten" des hinteren HT noch nicht zufriedenstellend gelöst werden. - Deshalb (wohl nur für Testzwecke) der "Trick" mit dem Abdecken des HT:
Klang von Dipolen (Nov 02)
Hallo...,
man kann aus der nuBox RS-300 "testweise" relativ einfach einen "Direktstrahler" machen, indem man den hinteren Hochtöner (z.B. mit einem Bierdeckel, der einen Dichtungsrand aus Tesa-Moll hat,) abdeckt. Für Mess-Versuche mit abgedeckten Hochtönern befestigen wir (doppelte) Bierdeckel mit 2 Gummi-Ringen, die um die ganze Box gehen.
Das elektrische Abschalten des hinteren Hochtöners wird bei unseren Modellen RS-5 und DS-50 dadurch gemacht, dass man die "wegfallende Last" des hinteren Hochtöners in der Weiche kompensiert.
Wenn man ohne diese Kompensation den hinteren Hochtöner einfach abklemmen würde, hätte das eine deutliche Klangveränderung zur Folge.
Von einigen unserer Kunden ist uns bekannt, dass sie sich trickreiche "Schnell-Abdeckungs-Methoden" für den hinteren Hochtöner ausgedacht haben, um außer der Dipol/Bipol-Umschaltung auch noch die Einstellung "Direkt-Abstrahlung" ausprobieren zu können.
Gruß, G. Nubert
zu diesem Thema gibt es u.A. zwei "uralte" threads von 2002.
Der erste vom 3. März 2002 mit dem Titel:
Vorteile von Dipol gegenüber Direktstrahlern?
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... light=#967
Der zweite vom 21. November 2002:
Klang von Dipolen
geht ein wenig auf die Versuche mit dem "akustischen Dämpfen" des hinteren HT ein:
Obwohl wir eine Umschaltung Dipol/direkt für wichtiger einstufen als eine Umschaltung Dipol/Bipol, konnte beim RS-300 das "elektrische Abschalten" des hinteren HT noch nicht zufriedenstellend gelöst werden. - Deshalb (wohl nur für Testzwecke) der "Trick" mit dem Abdecken des HT:
Klang von Dipolen (Nov 02)
Hallo...,
man kann aus der nuBox RS-300 "testweise" relativ einfach einen "Direktstrahler" machen, indem man den hinteren Hochtöner (z.B. mit einem Bierdeckel, der einen Dichtungsrand aus Tesa-Moll hat,) abdeckt. Für Mess-Versuche mit abgedeckten Hochtönern befestigen wir (doppelte) Bierdeckel mit 2 Gummi-Ringen, die um die ganze Box gehen.
Das elektrische Abschalten des hinteren Hochtöners wird bei unseren Modellen RS-5 und DS-50 dadurch gemacht, dass man die "wegfallende Last" des hinteren Hochtöners in der Weiche kompensiert.
Wenn man ohne diese Kompensation den hinteren Hochtöner einfach abklemmen würde, hätte das eine deutliche Klangveränderung zur Folge.
Von einigen unserer Kunden ist uns bekannt, dass sie sich trickreiche "Schnell-Abdeckungs-Methoden" für den hinteren Hochtöner ausgedacht haben, um außer der Dipol/Bipol-Umschaltung auch noch die Einstellung "Direkt-Abstrahlung" ausprobieren zu können.
Gruß, G. Nubert
Dipol / Bipol oder Direkt
Hallo Herr Nubert,
vielen Dank für Ihre Antwort (und das auch noch am Feiertag
).
Würden Sie denn persönlich z.B. in einem ca. 20 m² großen Raum, beim dem ein Sofa/Sessel praktisch an der Rückwand (max. 40cm Abstand) steht, den RS-300 oder die nuBox 310 vorziehen? Oder würden Sie zwischen Film- / Musik-Wiedergabe unterscheiden?
Da Sie diese Boxen wohl am besten kennen und viel Hörerfahrung haben, würde mich Ihr persönlicher Geschmack (nicht besser oder schlechter) interessieren, muss ja dann nicht unbedingt mit meinem übereinstimmen.
Würde die nuBox 310 vielleicht besser zu den nuBox380 (Front) passen?
MfG
Matthias Göbel
vielen Dank für Ihre Antwort (und das auch noch am Feiertag
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Würden Sie denn persönlich z.B. in einem ca. 20 m² großen Raum, beim dem ein Sofa/Sessel praktisch an der Rückwand (max. 40cm Abstand) steht, den RS-300 oder die nuBox 310 vorziehen? Oder würden Sie zwischen Film- / Musik-Wiedergabe unterscheiden?
Da Sie diese Boxen wohl am besten kennen und viel Hörerfahrung haben, würde mich Ihr persönlicher Geschmack (nicht besser oder schlechter) interessieren, muss ja dann nicht unbedingt mit meinem übereinstimmen.
Würde die nuBox 310 vielleicht besser zu den nuBox380 (Front) passen?
MfG
Matthias Göbel
Hallo Herr Göbel,
für Musik-Videos, bei denen hinten "nur" Hall-Anteile des Musik-Geschehens übertragen werden, würde ich bei so wandnaher Sitz-Position eindeutig Dipole vorziehen.
Bei Surround-Aufnahmen, wo eine eindeutige "Lokalisation" vorteilhaft erscheint (z.B. Jurassic Parc, - aber auch gelegentlich bei 5.1 Musik, wie z.B. Ambra (Child of the Universe o.ä) kann ein Direktstrahler vorteilhaft sein.
Gruß, G. Nubert
für Musik-Videos, bei denen hinten "nur" Hall-Anteile des Musik-Geschehens übertragen werden, würde ich bei so wandnaher Sitz-Position eindeutig Dipole vorziehen.
Bei Surround-Aufnahmen, wo eine eindeutige "Lokalisation" vorteilhaft erscheint (z.B. Jurassic Parc, - aber auch gelegentlich bei 5.1 Musik, wie z.B. Ambra (Child of the Universe o.ä) kann ein Direktstrahler vorteilhaft sein.
Gruß, G. Nubert
Doch nuBox310
Vielen Dank für die Antwort, Herr Nubert.
Ach ja, wer die Wahl hat, hat die Qual![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ich glaub' ich probier's doch mal mit den nuBox310![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Wenn's mir dann absolut nicht gefällt, würde ich sie noch mal gegen die RS-300 umtauschen![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)
Also bis dann ...
MfG
Matthias
Ach ja, wer die Wahl hat, hat die Qual
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ich glaub' ich probier's doch mal mit den nuBox310
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Wenn's mir dann absolut nicht gefällt, würde ich sie noch mal gegen die RS-300 umtauschen
![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)
Also bis dann ...
MfG
Matthias