So pauschal kann man das nicht sagen.ta hat geschrieben:Könnte mir nochmal jemand bestätigen, daß es klanglich Mist ist, wenn die Regler auf der Frontplatte einen Klangregel-IC ansteuern, der die Klangregelung übernimmt?
Hier gibt es große Unterschiede. Wenn man beim Verlassen der "Mittelstellung" des Klangreglers plötzlich ein stärkeres Rauschen wahrnimmt, deutet das schon auf eine "Einfach-Lösung" hin. Wir haben schon HiFi-Geräte gesehen, wo die Eingangs-Schalter ICs und die Klangregelung mit Chip-Sets versehen waren, die eigentlich für Car-Stereo vorgesehen sind.
Wenn man aber bei der Konstruktion eines solchen Klangreglers sorgfältig vorgeht und die besten ICs einsetzt, sind auch die höchsten Studio-Anforderungen erfüllbar. Bei Störabständen in der Gegend von 110 dB und Klirranteilen von -100 dB würde ich persönlich so eine Lösung gegenüber den besten konventionellen Potis vorziehen; - schon allein wegen dem "Kanal-Gleichlauf".
Aber High-End-Freaks schwören halt auf "Super-Potis" (trotz 1 dB Gleichlauf-Unterschied, der durchaus hörbar sein kann) oder Stufenschalter mit 30 Stellungen und diskret aufgebauten Widerstands-Spannungsteilern, - und schwören, dass sie den Unterschied positiv heraushören können.
Gruß, G. Nubert