ich würde mich über eine kleine Beratung bzgl. der nachfolgend aufgezeigten Planung freuen.
Derzeit habe ich in der Front nuLine 32, CS-174, AW-1000, wobei die nuLine 32 nächste Woche gegen nuLine 334 ausgetauscht werden
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Wenn wir Musik hören (etwa 30%, vielleicht mit der 334 wieder mehr), dann liegt der Pegel, gemessen mit einer App am iPhone, bei max. etwa 80-90 dB am Hörplatz, selten viel lauter. Ich glaube das Maximum lag bei 95 dB. Vielleicht hört man aber auch lauter, wenn Raum und Anlage optimiert und der Klang klarer ist?
Mir gefallen von der Größe, der Optik und insbesondere dem Preis die EMOTIVA BasX A-500 bzw. A-5175 sehr gut. Mit den techn. Daten kann ich wenig anfangen, da beim Denon die vergleichbaren Werte alle anders angegeben sind und ich nirgendwo finde, wieviel Watt bei wieviel Klirr bei Betrieb aller Kanäle an x Ohm bereitstehen.
Meine Frage wäre nun, würde für das Vorhaben die EMOTIVA BasX A-500 reichen, um die Lautstärke frei von Verzerrungen mit der 334 zu liefern, oder muss es dafür die stärkere A-5175 oder gar etwas ganz Anderes sein? Ich will nicht unnötig Geld ausgeben, um dann das Potential niemals abzurufen. Die 334 sollen zumindest im Stereobetrieb Fullrange laufen ohne den Sub. Ich hab auch schon darüber nachgedacht, für die 334 eine NAD C 275 BEE zu kaufen und dann was auch immer für die restlichen 3 Kanäle. Hier würden von der Höhe 2 Stück XTZ EDGE A2-300 passen. Das wäre aber preislich dann schon eine Hausnummer. Die diskutierten PA-Endstufen aus anderen Threads mögen zwar preislich attraktiv sein, aber optisch passt das für mich irgendwie garnicht.
Ich halte nicht viel vom Thema Verstärkerklang und möchte darüber auch keine Diskussion losbrechen. Allerdings denke ich, dass man unterdimensionierte Verstärker sehr wohl hört. Nun würde ich ungern mit Kanonen auf Spatzen schießen und würde mich über Kommentare und Empfehlungen freuen.
Gruß
Michael