schon, aber es ist widersinnig, in der BA, auf der FB und in der App die Dämpfung dann unrichtig "volume" bzw "Lautstärke" zu nennenDr. Bop hat geschrieben:Man stellt schließlich die Dämpfung ein.

schon, aber es ist widersinnig, in der BA, auf der FB und in der App die Dämpfung dann unrichtig "volume" bzw "Lautstärke" zu nennenDr. Bop hat geschrieben:Man stellt schließlich die Dämpfung ein.
Klar, meine Formulierung ist angreifbar. Ich meinte das gedanklich/bildlich. Du drehst z.B. den Regler genau auf die Hälfte der Maximaleinstellung. Dass in der Implementierung die tatsächliche Lautstärkekurve der prozentualen Einstellung des Reglers (sinnvollerweise jedenfalls) nicht an jedem Punkt entspricht bzw. deutlich davon abweicht – geschenkt. Regler für die Lautstärke in GUIs gehen meiner Erfahrung auch in der Regel von 0-100 (wie gesagt, Consumer-Audio) wenn es denn angezeigt wird oder als Zahl einstellbar ist. Aber zumindest der bildliche Eindruck ist so. Gefühlt stellst Du den Anteil der Maximallautstärke ein.Weyoun hat geschrieben:Prozentual wird es nirgends angezeigt! Es wird immer in einer (wie auch immer gearteten) logarithmischen Skala angezeigt. Wäre es nicht so, dann wäre der Wechsel von "1%" auf "5%" bereits ein mörderischer Schlag für das Gehör, obwohl man den Regler nur minimal aufdreht und von "50%" auf "100%" würde man fast gar nicht merken (nur 3 dB Pegelunterschied), man müsste aber den Regler um satte 50 % der Skala aufdrehen.luo hat geschrieben:...und es vorzieht (z.B.) in Prozent der Maximallautstärke zu denken. Also so wie es bei Consumer-Produkten im Audiobereich meines Wissens in der Regel angezeigt wird (ob graphisch oder als Text). Hängt also ganz vom Publikum ab, bzw. sollte gegebenenfalls einstellbar sein.
Und genau das ist bei den nuPro-Lautsprechern nicht exakt implementierbar, da z.B. die Einstellung "VOL 00" (ich hatte bei meinen A200 und A500 damals die alternative Anzeige drin) nicht wirklich "stumm" ist, beim PC z.B. aber ist "00" sehr wohl stumm. Die nuPros (zumindest die A-Serie) wird erst beim Drücken der "Mute-Taste" wirklich stumm. Von daher ist die Anzeige der Dämpfung (positiver Wert) oder der Verstärkung (negativer Wert) mathematisch der richtigere Weg.luo hat geschrieben:Regler für die Lautstärke in GUIs gehen meiner Erfahrung auch in der Regel von 0-100 (wie gesagt, Consumer-Audio) wenn es denn angezeigt wird oder als Zahl einstellbar ist. Aber zumindest der bildliche Eindruck ist so. Gefühlt stellst Du den Anteil der Maximallautstärke ein.
Was aber ja genau auf die gewählte Implementierung zurückzuführen ist. Das mag praktisch nicht anders zu realisieren gewesen sein (Nubert hat da ja teilweise nur begrenzte Anpassungsmöglichkeiten), und ist aus meiner Sicht auch nicht weiter dramatisch, aber theoretisch wäre es natürlich implementierbar, und würde vermutlich dem gedanklichen Modell der meisten Nutzer entsprechen, den Lautsprecher bei <1 stummzuschalten. Wir könnten jetzt aber auch philosophisch werden ob die Mathematik wirklich immer die richtigen Einsichten bereithält, um gut verständliche Bedienoberflächen und Anzeigen zu gestalten, worum es ja letztlich geht... Da bin ich eher skeptisch. Der exakte Mathematiker wird vermutlich die dB-Anzeige präferieren oder hat sie jedenfalls zur Auswahl.Weyoun hat geschrieben:Und genau das ist bei den nuPro-Lautsprechern nicht exakt implementierbar, da z.B. die Einstellung "VOL 00" (ich hatte bei meinen A200 und A500 damals die alternative Anzeige drin) nicht wirklich "stumm" ist, beim PC z.B. aber ist "00" sehr wohl stumm. Die nuPros (zumindest die A-Serie) wird erst beim Drücken der "Mute-Taste" wirklich stumm. Von daher ist die Anzeige der Dämpfung (positiver Wert) oder der Verstärkung (negativer Wert) mathematisch der richtigere Weg.luo hat geschrieben:Regler für die Lautstärke in GUIs gehen meiner Erfahrung auch in der Regel von 0-100 (wie gesagt, Consumer-Audio) wenn es denn angezeigt wird oder als Zahl einstellbar ist. Aber zumindest der bildliche Eindruck ist so. Gefühlt stellst Du den Anteil der Maximallautstärke ein.
Vielleicht ist es aber genau so gewollt? Vielleicht will man bei "-80" ja gar kein stummes Signal, sondern ein um 80 dB gedämpftes Signal gegenüber der Vollaussteuerung? Einige AVR sind bei -90 dB auch nicht absolut stumm, sondern erst, wenn man die "Mute-Taste" drückt (man hört den extrem leisen Pegel aber auch nur, wenn man direkt mit dem Ohr an den Lautsprecher ran geht.luo hat geschrieben:Was aber ja genau auf die gewählte Implementierung zurückzuführen ist. Das mag praktisch nicht anders zu realisieren gewesen sein (Nubert hat da ja teilweise nur begrenzte Anpassungsmöglichkeiten), und ist aus meiner Sicht auch nicht weiter dramatisch, aber theoretisch wäre es natürlich implementierbar, und würde vermutlich dem gedanklichen Modell der meisten Nutzer entsprechen, den Lautsprecher bei <1 stummzuschalten.
Gut möglich.Weyoun hat geschrieben:Vielleicht ist es aber genau so gewollt? Vielleicht will man bei "-80" ja gar kein stummes Signal, sondern ein um 80 dB gedämpftes Signal gegenüber der Vollaussteuerung? Einige AVR sind bei -90 dB auch nicht absolut stumm, sondern erst, wenn man die "Mute-Taste" drückt (man hört den extrem leisen Pegel aber auch nur, wenn man direkt mit dem Ohr an den Lautsprecher ran geht.luo hat geschrieben:Was aber ja genau auf die gewählte Implementierung zurückzuführen ist. Das mag praktisch nicht anders zu realisieren gewesen sein (Nubert hat da ja teilweise nur begrenzte Anpassungsmöglichkeiten), und ist aus meiner Sicht auch nicht weiter dramatisch, aber theoretisch wäre es natürlich implementierbar, und würde vermutlich dem gedanklichen Modell der meisten Nutzer entsprechen, den Lautsprecher bei <1 stummzuschalten.
Die neueren Pioneer-Receiver gehen bis +20 dB. Da wundert man sich anfangs auch, warum das Gerät so weit hoch geregelt werden muss.Indianer hat geschrieben:und hat auch jemand eine Idee, warum Yamaha -80 bis +16,5dB macht?