Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Motorsteuerung
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
Motorsteuerung
Für eine Seilwinde (->Modellflugzeuge) brauche ich die Ansteuerung eines Motors.
Dieser soll sich in der Geschwindigkeit regeln lassen.
Meine Vorstellung einer Schaltung: Mit einem Pot steuert man einen Transistor an, dieser Transistor steuert weitere an (kann man mehrere Transistoren einfach parallel schalten?).
Ist diese Schaltung nur von der Theorie her funktionierend?
Welche Transistoren benötige ich (der Maximalstrom sollte schon kurzzeitig etwa 60A betragen dürfen).
Genügend Platz für einen riesigen Kühlkörper ist vorhanden.
Dieser soll sich in der Geschwindigkeit regeln lassen.
Meine Vorstellung einer Schaltung: Mit einem Pot steuert man einen Transistor an, dieser Transistor steuert weitere an (kann man mehrere Transistoren einfach parallel schalten?).
Ist diese Schaltung nur von der Theorie her funktionierend?
Welche Transistoren benötige ich (der Maximalstrom sollte schon kurzzeitig etwa 60A betragen dürfen).
Genügend Platz für einen riesigen Kühlkörper ist vorhanden.
Motorsteuerung
Hallo Stefan,
ich würde keine Transistoren verwenden, sondern Mosfets. Am besten in H-Brücke schalten und mit PWM ansteuern.
z.B. : http://www.fairchildsemi.com/ds/FD/FDP14AN06LA0.pdf
Viel Spaß beim Basteln.
ich würde keine Transistoren verwenden, sondern Mosfets. Am besten in H-Brücke schalten und mit PWM ansteuern.
z.B. : http://www.fairchildsemi.com/ds/FD/FDP14AN06LA0.pdf
Viel Spaß beim Basteln.
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Hi ++Stefan++,
manche Flugmodellbauer nehmen zum Steuern des Motors einen Fahrtregler und steuern die Geschwindigkeit per Fernsteuerung.
Soetwas zum Beispiel EDIT: Link funzt nicht, ich meinte den V60 Fahrtregler von Graupner.
Ok, das ist vielleicht doch etwas umständlich und teuer.
manche Flugmodellbauer nehmen zum Steuern des Motors einen Fahrtregler und steuern die Geschwindigkeit per Fernsteuerung.
Soetwas zum Beispiel EDIT: Link funzt nicht, ich meinte den V60 Fahrtregler von Graupner.
Ok, das ist vielleicht doch etwas umständlich und teuer.

- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times