Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ist der aw880 viel schlechter als der aw 1000?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Steffenz
Semi
Semi
Beiträge: 167
Registriert: So 2. Feb 2003, 19:52
Wohnort: Ba-Wü

ist der aw880 viel schlechter als der aw 1000?

Beitrag von Steffenz »

ich wollt mir eigentlich einen aw 1000 zulegen, doch ich finde fast 900€ sind auch nicht gerade wenig! Daher war meine Überlegung, vielleicht doch zum 880 zu greifen! nun die Frage: ist der aw 880 viel schlechter? der aw 1000 bietet unter 30 Hz noch ein bisschen mehr Pegel, oder?
der aw 880 kostet halt fast 300€ weniger und ich denke, er wird 13-14 qm auch beschallt kriegen, oder (auch im tiefbass?)
Wäre nett, wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet! seid ihr mit dem aw 880 zufrieden?
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Hi,

ich nutze zwei 880er in einem ca. 40qm grossen Raum. Ich bin sehr zufrieden mit den Woofern. Sowohl im Musik als auch im Filmbereich geben sie sich keine Blöße. Ich höre manchmal auch etwas lauter, aber an die Grenzen kam ich (auch anfangs mit einem) noch nie. Der/die 880 bleibt immer souverän.

Es soll allerdings auch Leute geben, die schon einen AW-1000 ans Limit gebracht haben, ich frage mich ob danach ein Termin beim Ohrenarzt fällig war....
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
gereon
Star
Star
Beiträge: 1711
Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Been thanked: 12 times

Beitrag von gereon »

beide woofer sind mir zwar immer noch zu teuer, wobei ich auch nicht viel basslastiges höre. für 13-14qm müsste aber der 880 LOCKER reichen denk ich, also die 300 euro wären mir echt n bisschen zu viel für die wahrscheinlich geringe verbesserung.
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Hi !

Sorry, aber ich würde mal genau das Gegenteil behaupten:

ich hatte den AW880 und habe mir eigentlich nur aus optischen Gründen den AW1000 gekauft. Ich war überrascht, wie groß der akustische Unterschied ist. Und mein Raum war auch nur ca 20m² groß. Ich finde, der AW1000 klingt viel schwärzer bzw. tiefer, und außerdem ist er impulstreuer und daher für Musik viel besser geeignet. Das heisst aber nicht, dass der AW880 schlecht ist, aber wenn Du beide mal im Vergleich hören würdest, merkst Du es deutlich.

CIAO
Fu Manchu
Profi
Profi
Beiträge: 436
Registriert: Do 5. Dez 2002, 11:51
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Fu Manchu »

Ich denke mal, beide, der 800 sowie der 1000 können locker jedes durchschnittliche Zimmer beschallen von der Leistung her. Es ist aber die Tatsache, das der AW 1000 noch um einiges tiefer kommt und so "schwärzer" klingt, druckvoller und stärker. Hier geht es nur um den Punkt: wie tief kommt der einzelne Sub runter. Leistungsmäßig beschallen die jedes Zimmer.
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Dass der AW-1000 mehr bietet als der 880, steht ja wohl ausser Frage. Der Knackpunkt ist allerdings: Welcher Woofer bietet mehr fürs Geld? Ist mir der tiefere, etwas präzisere Bass des 1000 den nicht ganz unerheblichen Aufpreis wert?
Und die Antwort auf diese Frage hängt bei den meisten Leuten sicherlich so gut wie ausschließlich vom Geldbeutel ab... *g*
Ich könnte mir jedenfalls keinen Nubert-Woofer leisten im Moment, so gerne ich einen hätte... Werde wahrscheinlich eher zu einem kleineren Canton greifen, etwa AS25 oder etwas in der Richtung.
Benutzeravatar
Benutzername
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: Do 2. Jan 2003, 18:35
Wohnort: jetzt Dresden

Beitrag von Benutzername »

Hallo Forum,
zum Unterschied Aw 1000 und Aw 880 hat Günter Nubert selbst mal ein Statement abgegeben:

"Fast alle Subwoofer der Volumen-Klasse des AW-1000 gehen "zunächst mal" nur bis etwa 60 oder 70 Hz linear runter. Um den extremen Tiefbass-Bereich linear wiedergeben zu können, müssen sie "elektronisch entzerrt" werden (üblicherweise bis etwa 40 oder 35 Hz, - bei unseren Modellen AW-850, -880, -900 und -1000 bis etwa 22 oder 20 Hz).
- Das heißt, dass der Verstärker unterhalb 60 Hz mit einer Frequenzgang-Korrektur versehen wird.
Wenn der "akustische Frequenzgang-Abfall relativ zu 60 Hz" bei 35 Hz etwa 6 dB beträgt (das ist ein "sehr verbreiteter" Wert), muss der Verstärker-Frequenzgang hier um 6 dB angehoben werden. - Das bedeutet nichts anderes, als:
Wenn man bei 60 Hz 200 Watt zur Verfügung hat, bräuchte man bei 35 Hz die 4-fache Leistung, um den gleichen Schalldruck hinzukriegen.
Der Vorteil des AW-900 relativ zum AW-880 ist - neben dem größeren Maximal-Hub - ein um etwa 3 dB höherer "35 Hz-Wirkungsgrad".

Beim AW-1000 ist es gelungen, den Frequenzbereich ohne jede Entzerrung bis 35 Hz hinunter linear zu halten. Das bedeutet, dass er beim (am häufigsten verwendeten Messwert) "63 Hz" zwar nicht so riesige Wirkungsgrad-Vorteile hat (gegenüber dem AW-880 vielleicht 2 dB); - aber bei 35 Hz mehr als 6 dB.
Damit erreicht er einen 35 Hz-Pegel, für den der AW-880 etwa 1200 Watt benötigen würde."


Und noch was anderes:
Hat irgendeiner von euch die physikalische Formel für Pegel mit dem Zusammenhang von Mebranfläche und -Hub parat??? (wegen Frequenzangaben von Kopfhörer; Ohrstöpsel sollen zum Teil bis 8 Hz!!!, keine Verarschung!!!, runter gehen 8O 8O 8O )

Gruß,
Andi
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Beim AW-1000 ist es gelungen, den Frequenzbereich ohne jede Entzerrung bis 35 Hz hinunter linear zu halten. Das bedeutet, dass er beim (am häufigsten verwendeten Messwert) "63 Hz" zwar nicht so riesige Wirkungsgrad-Vorteile hat (gegenüber dem AW-880 vielleicht 2 dB); - aber bei 35 Hz mehr als 6 dB.
Damit erreicht er einen 35 Hz-Pegel, für den der AW-880 etwa 1200 Watt benötigen würde."
Was allerdings auch bedeutet, dass der Vorteil sich überwiegend bei sehr hohen Lautstärken bemerkbar macht. Ich habe meine 880 noch nie an ihre Grenzen gebracht, obwohl es schonmal lauter wird. ;)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Steffenz
Semi
Semi
Beiträge: 167
Registriert: So 2. Feb 2003, 19:52
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von Steffenz »

so wie es sich anhört, kann der aw 1000 unter 35 also noch mindestens 10dB mehr Schalldruck bringen (wegen +6dB Wirkungsgrad und noch 15mm mehr Hub als der aw 880!
Ich weiß aber auch, dass der aw880 auch schon mehr Tiefbasspegel bietet als der canton as 25, den ich momentan besitze!
Bloß es wäre dumm, wenn ich mit dem aw 880 nach einem Jahr unzufrieden wäre und mehr Geld kaputt machen würde, wenn ich mir dann noch den aw 1000 kaufen würde, anstatt mir gleich den 1000er gekauft hätte!
Der mehrpreis des aw1000 gegenüber beträgt (864-613) 251€!
das ist dann also der Preis für den verstärkten Tiefbasspegel!?
weiß jemand zufällig den Maximal-Pegel der Modelle bei 20Hz?
Benutzeravatar
Benutzername
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: Do 2. Jan 2003, 18:35
Wohnort: jetzt Dresden

Beitrag von Benutzername »

Hallo Steffenz,
ich antworte dir mal in diesem Thread :wink:

zu AW 1000 hat Günter Nubert höchstpersönlich genaue Angaben gemacht:
G. Nubert hat geschrieben:"Der AW-1000 schafft nach unseren Messungen (absoluter Maximal-Wert bei 10 % Klirrfaktor) 119 dB bei 63 Hz, 119 dB bei 50 Hz, 118 dB bei 40 Hz, 115 dB bei 30 Hz. Bei noch tieferen Frequenzen steigt der (sehr harmonische, gehörmäßig kaum störende) Klirrfaktor stark an. Bei 30 % Klirr: 112 dB bei 25 Hz, 109 dB bei 20 Hz. "
zu AW 880:
bei einem videotest kam der Nubert auf folgende Messergebnisse:
118 dB bei 63 Hz
97 dB bei 20 Hz

bei den restlichen Frequenzen weiß ich es auch nicht!!!

Gruß,
Andi
Antworten