aaof hat geschrieben:... Ich hatte ja auch mal nach ein Paar älteren Geräten geschaut, 80-90ziger. Das waren ja damals noch richtige Materialschlachten, heute ist sowas ja unbezahlbar. Bei Sony z.Bsp. ist aber das Problem, erstens kosten die auch gebraucht noch richtig Geld, es gibt aber kaum noch Ersatzteile (Lasereinheiten vor allem).
War mir zu heiß.
Hallo,
ich habe vor einigen Jahren einen Sony XA 20 ES CD-Player und einen JA 20 ES Minidisc-Recorder in der Bucht erstanden. In der Tat, die Geräte werden zwar älter, aber kaum preiswerter. Im Gegenteil, ich müsste heute deutlich mehr für die Geräte ausgeben. Kommt natürlich auf den Erhaltungszustand an.
Das mit den Ersatzteilen ist natürlich so eine Sache. Der Minidiscrecorder zeigte dann auch altersbedingt Probleme, die ich aber selbst beheben konnte. Die Lade (kein Slot-In!), welche die Minidisc optisch extrem reizvoll ins Geräteinnere befördert, funktionierte nicht mehr richtig. Außerdem zeigte das Display Pixelfehler an und mit dem Drehregler konnte ich keine Titel mehr exakt anwählen, weil die Titelnummern im Display undefiniert hin und her sprangen.
Die Reparatur war relativ einfach für mich, weil beim Minidisc-Laufwerk lediglich ein Gummiriemen ausgeleiert war. Nach Ausbau des Laufwerkes konnte ich den Riemen leicht ersetzen. Nicht durch einen sehr teuren Originalriemen (der womöglich auch schon gealtert wäre), sondern durch ein Stück Fahrradschlauch! Einfach passend ca. 1,5mm breit abgeschnitten und aufgezogen --> hält seit 2 Jahren! Fahrradschlauch besteht aus sehr reißfestem Gummi. Die Lade fährt aus wie neu, völlig ruckfrei, sieht extrem schön aus. MD einlegen, Play-Taste betätigen und schauen, wie sich der Player den Datenträger genussvoll einverleibt, Sound genießen, einfach toll!
Etwas aufwändiger waren die Elektronik-Fehler. Die Ursache waren vier ausgetrocknete Elkos, welche ich entsprechend auf der Display-Platine ersetzt habe. Das heißt, ersetzt habe ich sie nicht wirklich, sondern auf der Platinenrückseite entsprechende Single-ended-Elkos parallel aufgelötet. Platz ist in diesen älteren Geräten jede Menge vorhanden. Die alten Elkos stören nicht, es sind halt "Elkoleichen" die sich durch den Austrocknungvorgang selber mehr oder weniger abgeschaltet haben.
Als ehemaliger Elko-Entwickler kenne ich diese Bauteile sehr gut und weiß Bescheid wie und wodurch sie "ableben".
Danach habe ich das Gerät wieder zusammengebaut und seither funktioniert alles wieder tadellos und wie neu. Vor allem arbeitet die Lasereinheit immer noch fehlerfrei beim JA 20 ES! Irgendwo habe ich gelesen, dass bei den noch höherwertigen(?) JA 30 ES und JA 50 ES andere Lasereinheiten verbaut wurden als im JA 20 ES. Und die sollen irgendwann thermisch instabil werden, wodurch das Bespielen der MD nicht mehr möglich ist "DISC-ERROR ...". Abhilfe kaum möglich, da konstruktionsbedingt.
Das ist das Risiko.
Lange Rede, kurzer Sinn: Auch ich liebe die Solidität der alten Geräte, das sind wirklich schöne Maschinen. Ich denke, gerade die 90iger waren das Jahrzehnt, in dem die CD-Player und Minidisc-Recorder ihre besten und hochwertigsten Geräte hervorgebracht haben. Viel Metall, solide und schwere Ausführung, natürlich mit Fernbedienung. Vergoldete Anschlüsse, SPDIF und TOSLINK waren an Bord. So gesehen durchaus noch zeitgemäß.
Beste Grüße
OL-DIE