Hallo Rudi,
rudijopp hat geschrieben:Es muss also bereits vorher, evtl. direkt hinter der Quellenwahl getrennt werden.
dann kann man aber gleich auf das neue ABL warten und mit dessen Eingangswahl die analogen Quellen umschalten.
Nutzbar für alle Quellen (aber das weißt du ja selber) und eben insbesondere die digitalen Quellen/Betriebsarten ist das ABL oder die Canton-RC-Unit nur, wenn man das Modul
nach der digitalen Signalverarbeitung einschleift. Und da dürfte es in allen Geräten gar nicht so viele Möglichkeiten geben. Ich gehe mal davon aus, dass die Signale aus den D/A-Wandlern schon mit "Vorverstärkerausgangspegel" herauskommen und bestenfalls noch mit einer Ausgangsstufe niederohmiger gemacht werden - viel verstärkt wird da sicher nicht mehr und umgekehrt kriegt man kein schwächlicheres Signal, das die RC-Unit besser vertrüge. Aber ich fange an zu spekulieren...
Es wäre gut, wenn wir mal eine BDA der RC-Unit lesen könnten. Wenn dieses Modul laut BDA bspw. auch zwischen Vorstufenaus- und Endstufeneingängen bei Stereoanlagen angeschlossen werden darf, dann muss das prinzipiell auch bei Surroundgeräten gehen. Ich vermute immer noch, dass du bei dem Sony eine "ungünstige Trennstelle" mit zu viel Pegel erwischt hast oder dessen Schaltungsaufbau hinter der Digitalsektion gar keine Stufe mit normiertem Vorstufenpegel vorsieht (schließlich wird der "Vorstufenausgang" ja auch als Spannungteiler hinter der Endstufe realisiert). Bei jedem Receiver, der "richtige" Vorstufenausgänge hat, dürfte es dagegen ziemlich sicher möglich sein, auch einen Umbau durchzuführen, der mit der RC-Unit funkioniert (bzw. dürfte sonst auch der 2-Zone-Trick, der mit dem selben Vorstufenausgangspegel arbeitet, nicht funktionieren).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt