Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

5.1 für Kellerkino

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
demaxo
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Di 19. Jul 2016, 10:45

Re: 5.1 für Kellerkino

Beitrag von demaxo »

Moin moin aus dem Norden.

So, nun hab ich die nuLines seit Freitag hier. Ausgepackt, aufgebaut, angeschlossen. Und voller Erwartung eingeschaltet.

Und was soll ich sagen: Ernüchterung!

Naja, hab gedacht: Klar, musst ja jetzt erstmal die Frontboxen als Vollbereichslautsprecher einstellen und das ganze System neu einmessen. Gesagt, getan.

Und was soll ich sagen: Immer noch Ernüchterung.

Die Lausprecher klingen ok. Aber das taten meine vorhergehenden kleinen Onkyos auch. Hab jetzt viele Stunden mit den Boxen zugebracht, mit Musik und Film. Und frage mich immer noch: Wo ist die "breite Bühne", die "gute Tiefenstaffelung", die Musik, die sich "von der Box löst" mit den Instrumenten, die "im Klangraum zu orten sind"??? Alles spielt sich irgendwie zwischen den Boxen ab, und das die Musik aus den Boxen kommt, ist auch ganz gut zu hören.

Dachte mir, es liegt vielleicht an der Musik an sich. Also gegoogelt, welche Musik wohl als Beispiel für die breite Bühne herhalten kann. Dire Straits "Brother in Arms" wird da u.a. empfohlen. Also noch schnell zum Expert und die CD gekauft. Rein in den Player, und...

Immer noch keine Verbesserung.

Nun erstmal die Einstellungen im Player angeschaut, alle Dinge, die die den Klang beeinflussen könnten, abgeschaltet. Und...

Immer noch keine Verbesserung.

Was soll ich sagen. Jetzt sitze ich hier vor dem Laptop. Bin ratlos. Nach derzeitigem Stand werde ich die Boxen wohl zurück geben. Schade, wirklich. Ich hatte sehr sehr lange gesucht und recherchiert, und bin immer wieder hier bei Nubert gelandet. Aber sooo günsztig sind die Boxen ja nun nicht. Und dafür fehlt mir einfach die erhoffte Steigerung.

Habt ihr vielleicht noch den einen oder anderen Rat für mich? Dinge wie Positionen ändern, ein- und auswinkeln, etwas anwinkeln hab ich alles schon versucht.

Gedämpfte Grüße aus dem Norden
Jens
Indianer

Re: 5.1 für Kellerkino

Beitrag von Indianer »

demaxo hat geschrieben:…, und das die Musik aus den Boxen kommt, ist auch ganz gut zu hören.
nicht gleich alles hinschmeißen, irgendwas stimmt da mit dem Setup nicht, wenn du mittig sitzt kann/darf das eigentlich nicht sein … :eusa-think:

versuche mal, das Stereodreieck zu verkleinern, Fronts näher zur Hörposition und näher zusammen stellen, mit deutlich mehr Wandabstand - was hörst du dann?
demaxo
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Di 19. Jul 2016, 10:45

Re: 5.1 für Kellerkino

Beitrag von demaxo »

Hallo,

ich hab die Boxen stundenlang hin und her geschoben. Teilweise waren sie kaum zwei Meter von einander entfernt und ebenso von mir. Insgesamt wurde die Musik bei Verkleinerung des Stereodreiecks irgenwie, hmmm, dynamischer. So würde ich das mal bezeichnen. Aber nie so, dass ich von einer Bühne sprechen würde oder von von den Boxen losgelöster Musik.

Vielleicht liegts ja auch an meinen Ohren. Vielleicht kennt ja jemand jemanden aus dem Norden, der ein gutes Gehör und viel Ahnung von der Sache hat?

Grüße aus dem Norden
Jens
Indianer

Re: 5.1 für Kellerkino

Beitrag von Indianer »

Vorschlag: 84er 1,5m auseinander, Abstand zu den Ohren 1,2m, LS eindrehen, Ohren 0,1m über den HT, Klangschalter neutral, "Money for Nothing" in Stereo pure direct je 5x knackig laut mit geschlossenen Augen anhören - dann weißt du, was auf der CD drauf ist und bekommst eine Vorstellung, wie es klingen soll, Gänsehautgarantie imho inklusive … :lol:

ist das jetzt das, was du hören willst?

PS: ich habe den Verdacht, dass dein Heimkino fast "schalltot" ist, für Musik überdämpft, dumpf, gib uns mal mehr Fotos und Infos, was ist an den Wänden, was ist hinten?
David 09
Star
Star
Beiträge: 8400
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
Has thanked: 840 times
Been thanked: 422 times

Re: 5.1 für Kellerkino

Beitrag von David 09 »

Ich traue mich, ob der zu erwartenden Schelte, gar nicht zu erwähnen, dass es manchmal einfach nicht passt, aber:
Das Phänomen, was der te hier erlebt, habe ich mit den 334 durch. Ich habe es einfach nicht mit den nl 334 hingekriegt, ein vernünftiges Klangbild hinzukriegen. Die Töne klebten an den Lautsprechern, egal wie sehr ich sie auch hin und her geschoben habe. Allerdings waren sie sonst klanglich eigentlich Spitze...(und ganz viele andere nubert Freunde haben dieses Phänomen mit den nl 334 nicht)
Nichts desto trotz bin ich dann wieder zu der nuvero zurückgekehrt, die insbesondere das lösen der Töne von den Lautsprechern bei mir viel besser, wenn auch nicht ganz optimal, hingekriegt hat.
Es könnte also sein, dass irgendwelche raumeinflüsse zum dem geschilderten klangverhalten führen...
Vielleicht investierst du noch einmal in einen Test mit der nv60, ob du evtl. damit deinen Vorstellungen näher kommst.

Gruß
RiF nuForum 18.07.2023 :confusion-shrug: :sci-fi-beamup:
demaxo
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Di 19. Jul 2016, 10:45

Re: 5.1 für Kellerkino

Beitrag von demaxo »

Moin moin aus dem Norden.

Danke für eure Unterstützung. Ich hab die Boxen jetzt mal so gestellt, wie vom Indianer vorgeschlagen:
Indianer hat geschrieben:84er 1,5m auseinander, Abstand zu den Ohren 1,2m, LS eindrehen, Ohren 0,1m über den HT, Klangschalter neutral, "Money for Nothing" in Stereo pure direct je 5x knackig laut mit geschlossenen Augen anhören - dann weißt du, was auf der CD drauf ist und bekommst eine Vorstellung, wie es klingen soll, Gänsehautgarantie imho inklusive … :lol:
Leider immernoch keine Bühne. Versteht mich nicht falsch, die Boxen klingen schon ganz ordentlich. Aber dies E-Gitarre am Anfang, da kommt der Ton direkt aus der Box. Ansonsten ist die Gesangsstimme ziemlich genau da, wo auch das Schlagzeug spielt, nämlich in der Mitte zwischen den Boxen. Während des Titels spielt sich irgendwie fast alles mittig zwischen den Boxen ab. :roll:
Indianer hat geschrieben:PS: ich habe den Verdacht, dass dein Heimkino fast "schalltot" ist, für Musik überdämpft, dumpf, gib uns mal mehr Fotos und Infos, was ist an den Wänden, was ist hinten?
Überdämpft kann eigentlich nicht sein: Rechts und links an den Seiten sind Rahmen mit Akustikstoff, dahinter Regale, teilweise leer, teilweise mit Krimskrams drin. Die Decke ist aus Beton, nur mittig hängen drei Decken Absorber (Eigenbau, 6 cm Dämmung). Die Rückwand its aus Kalksandstein, außerdem ein Fenster drin. Die Frontwand, also hinter den Boxen ist mit einem dicken Vorhang verhangen, dahinter Regale mit meinem Werkzeug usw. Und auf dem Fußboden liegt ein Streifen Laminat, ansonsten nicht allzu hochfloriger Teppichboden.
David 09 hat geschrieben:Das Phänomen, was der te hier erlebt, habe ich mit den 334 durch. Ich habe es einfach nicht mit den nl 334 hingekriegt, ein vernünftiges Klangbild hinzukriegen. Die Töne klebten an den Lautsprechern, egal wie sehr ich sie auch hin und her geschoben habe.
Ok, denn scheint es ja vereinzelt auch bei anderen Konstellationen zu geben, die zu vergleichbaren Resultaten wie bei mir führen.
David 09 hat geschrieben:Vielleicht investierst du noch einmal in einen Test mit der nv60, ob du evtl. damit deinen Vorstellungen näher kommst.
Die nuVero kommen für mich nicht in Frage, da sie absolut mein Budget überschreiten. Ich hatte ja bereits von 1.500 auf 2.000 aufgestockt. Natürlich könnte man immer weiter nach oben (preislich). Aber da bin ich entspannt genug um mir selbst Grenzen zu setzen. :eusa-naughty:

Nicht aus den Augen verlieren darf man auch, dass mein Hauptaugenmerk gutem Kinoton dient, und da sind die Boxen auch nicht grade der Überflieger. Zumal die Aufstellungsmöglichkeiten da noch beschränkter sind, schließlich müssen die Frontboxen neben der Leinwand und nicht davor stehen.

Grüße aus dem Norden
Jens
normalo
Semi
Semi
Beiträge: 97
Registriert: Mi 24. Sep 2008, 11:35
Wohnort: Stuttgart

Re: 5.1 für Kellerkino

Beitrag von normalo »

Nicht aus den Augen verlieren darf man auch, dass mein Hauptaugenmerk gutem Kinoton dient, und da sind die Boxen auch nicht grade der Überflieger. Zumal die Aufstellungsmöglichkeiten da noch beschränkter sind, schließlich müssen die Frontboxen neben der Leinwand und nicht davor stehen.
Ja, das hatten ja schon einige Leute erwähnt, beim Kinoton sind gute Frontlautsprecher gar nicht so wichtig. Die Hauptarbeit leistet dort der Centerlautsprecher, die Front-links und -rechts Lautsprecher sind da eher die Hilfsarbeiter. Was genau fehlt denn beim Kinoton? Dialogverständlichkeit, oder werden die Effekte nicht gut wiedergegeben? Fehlt das mitten-drin Erlebnis?
Dobbs

Re: 5.1 für Kellerkino

Beitrag von Dobbs »

Manchmal sind auch die Erwartungen das Problem...

Du hast geschrieben, dass der Raum ausschließlich zum Filme gucken dient. Aber jetzt probierst du die ganze Zeit mit Muisk rum. Hast du schon einen Film damit geschaut?

Das bei einem Rockalbum insbesondere das Schlagzeug und der Gesang in der Mitte stehen ist ganz normal. Die Boxen geben die Musik halt wieder wie sie auf der CD ist. Die Ortbarkeit von Instrumenten findest du eher in anderen Musikarten. Welche Musikrichtungen hast du denn Probe gehört?
demaxo
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Di 19. Jul 2016, 10:45

Re: 5.1 für Kellerkino

Beitrag von demaxo »

Hallo.

Naja, die Erwartungen waren schon recht hoch, das mag wohl stimmen. Ist ja auch nicht sooo wenig Geld. Und im Vergleich zu den bisherigen Onkyo-Lautsprechern sind die Nuberts eine ganz andere Liga - größenmäßig, vom Gewicht her, preislich, Größe der Chassis usw. Zugegebenermaßen bin ich umso ernüchterter, wenn ich feststellen muss, dass der Klang eben nicht wirklich in einer ganz anderen Liga spielt.

Und ja, ich habe bereits Filme geguckt damit. Zur Zeit läuft gerade San Andreas. Laut Bluray-Cover ist die Tonspur in Dolby Atmos. Da ich keine Atmos-Lautsprecher habe wird der Ton in Dolby True HD ausgegeben. Klingt ok, aber eben auch nicht sooooo viel besser als bisher.

Ich hoffe sehr, hier im Forum sind auch mal kritische Töne erlaubt. Es ist doch ganz einfach: Derzeit erfüllen die Boxen meine Erwartungen nicht. Und dabei spielt es eigentlich keine Rolle, ob die Boxen nicht gut genug sind, oder meine Ansprüche zu hoch sind. Passt beides, Ansprüche und Boxen, nicht zueinander, werde ich damit nie wirklich zufrieden sein.

Und das ist doch auch ganz normal, sonst würden ja alle mit nur einer Sorte Boxen zufrieden sein. Dabei gibt es doch sooo viele auf dem Markt, von denen ganz viele auch gut oder sehr gut sind, und ihre Liebhaber finden. Oder?

Was mein Musik hören angeht: Ich wollte endlich mal diese Bühne hören, von der in wirklich jedem Lautsprechertest geschrieben wird.

Und wie schon geschrieben: Vielleicht liegts tatsächlich an meinen Ohren?! :oops:

Grüße aus dem Norden
Jens
ctrl
Semi
Semi
Beiträge: 152
Registriert: Do 3. Dez 2015, 18:43
Has thanked: 1 time
Been thanked: 11 times

Re: 5.1 für Kellerkino

Beitrag von ctrl »

Hallo,
Überdämpft kann eigentlich nicht sein: Rechts und links an den Seiten sind Rahmen mit Akustikstoff, dahinter Regale, teilweise leer, teilweise mit Krimskrams drin. Die Decke ist aus Beton, nur mittig hängen drei Decken Absorber (Eigenbau, 6 cm Dämmung). Die Rückwand its aus Kalksandstein, außerdem ein Fenster drin. Die Frontwand, also hinter den Boxen ist mit einem dicken Vorhang verhangen, dahinter Regale mit meinem Werkzeug usw. Und auf dem Fußboden liegt ein Streifen Laminat, ansonsten nicht allzu hochfloriger Teppichboden.
Die seitlichen Regale könnten durchaus ein größeres Problem sein. Durch den Akustikstoff wird der Schall nicht reflektiert und läuft "in die Regale". Für hohe Frequenzen können diese absorbierend, für größere Wellenlängen diffusierend wirken.
Der dicke Vorhang hinter den LS wird die hohen Frequenzanteile im Schall weitgehend absorbieren. Die Absorber an der Decke mit 6cm (was Basotect?) absorbieren ebenfalls den für die räumliche Abbildung nötigen Frequenzanteil.

Werden die Reflexionen zu stark unterdrückt (wie "Indianer" im vorherigen Post schon andeutete), fehlt "Schall-Information" um ein räumliches Stereoabbild zu erzeugen.

Bestimme einfach mal den wichtigsten linken und rechten Reflexionspunkt bezogen auf deinen Hörplatz und versehe diesen jeweils mit einer provisorischen schallharten Oberfläche (z.B. Holzplatten aufstellen). Entweder du probierst viel herum um die wichtigsten Reflexionspunkte zu finden oder du nutzt ein raytracing-tool wie z.B. Amray um diese zu bestimmen.

Das könnte den räumlichen Eindruck verbessern und das "loslösen des Klangs" vom LS ermöglichen.

Gruß Armin
Antworten