Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Ein Neuer in der Anstalt

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
bezet
Semi
Semi
Beiträge: 104
Registriert: Di 1. Jan 2019, 15:24
Wohnort: Schorndorf

Ein Neuer in der Anstalt

Beitrag von bezet »

Hallo in die Runde,

Ich bin neu hier und ich dachte, es gehört sich, dass ich mich kurz vorstelle:

Ich lebe in Schorndorf (20 min von Schwäbisch Gmünd entfernt :D ) und bin wahrscheinlich einer der ganz frühen Nubert-Kunden. Wer erinnert sich noch an das Nubert HiFi-Studio in Nördlingen? Damals vor ca. 39 Jahren hat mir der Chef persönlich ein Pärchen Lautsprecher verkauft, die ich ohne seine Beratung wahrscheinlich niemals gekauft hätte: Kein Bling-Bing, eine unauffällige Box mit 2 Breitbandlautsprechern. 8) Den Namen des Herstellers weiß ich heute nicht mehr, jedenfalls hatte ich einige Jahre Freude an dieser Entscheidung.

Nach Studium, Umzug u.s.w. war die Entfernung zu groß, als das ich weiterhin bei ihm Kunde gewesen wäre,aber aus der Distanz habe ich die Entwicklung des Unternehmens mitverfolgt. Wenn man einmal bei jemanden gekauft hat und zufrieden war...

Die 90er waren dann aus meiner Sicht die Hochzeit des amerikanischen High-End und entsprechend sah auch meine Anlage aus. Außer Thorens alles US-Geräte: Wadia CD-Player, Röhrenvorverstärker von Audio-Research, Mark-Levinson Endstufe, Lautsprecher von Infinity. Diese Boxen waren zugleich Fluch und Segen: Der Bass undefiniert und schwammig, aber im Mittel- und Hochtonbereich habe ich selten etwas besseres als diese Dipol-Strahler gehört.

Das führte dazu, dass ich mit meinen nächsten Lautsprechern nicht zufrieden war, nachdem ich die Infinity wegen Hauskauf nicht mehr stellen konnte. Ich hatte zum diesen Zeitpunkt weder Zeit noch Geld, mich mit neuen Boxen zu beschäftigen, es gab wichtigeres... Ich habe mich blind auf meinen Stammhändler verlassen, die Infinity in Zahlung gegeben und im Tausch Schieferboxen von Fischer & Fischer mitgenommen. Diese waren super schwer, super verarbeitet, nur leider haben sie auch super besch****** geklungen. :cry:

So kam es, dass ich den Spaß an dem Hobby verlor, die ganzen Komponenten verkaufte und mir ein Bose-Komplettsystem zulegte (hauptsächlich, weil ich gelegentlich mit Bose-Proffesionell zu tun habe und einen sehr guten Preis bekam).

Dann kam die Scheidung dazwischen, meine Ex hat das Haus und ich die Bose behalten. :roll:
So vergingen mit der Bose 15 Jahre, inzwischen gibt es wieder eine Frau im Haus und der Platz für was vernünftiges ist auch wieder vorhanden. 8)

Nachdem ich, wie oben beschrieben, schon etwas versaut bin, musste es etwas Gutes sein, aber wenn man alles neu braucht, schaut man schon auch aufs Geld. Ich habe einfach nicht eingesehen, für exotisch furnierte Gehäuse Unsummen zu zahlen, nur weil die dann 24-Fach poliert wurden und mit Gold aufgewogen werden.

Also schließt sich hier der Kreis und ich bin wieder bei Nubert gelandet. Die Beratung war kompetent und zurückhaltend, niemand hat versucht, mir etwas aufs Auge zu drücken, Der Hörtest überzeugend.

Gestern habe ich gleich zu Beginn des neuen Jahres für Umsatz im Hause Nubert gesorgt. :lol: :sweat:

- Cambridge Audio CXN-Streamer
- Cambridge Audio CXC CD-Player
- nuControl 2
- nuPower A (nein, ich wollte keine nuPower D und habe diese auch nicht angehört...) :)
- nuVero 140

Die nuVero 170 waren mir zu groß, der Unterschied zur 140 ist hörbar, aber das habe ich in Kauf genommen, sie wären mir in meinem Wohnraum einfach zu dominant gewesen.

Jetzt bin ich am Einstellen und testen. Mit Bass und Mitten bin ich schon ganz zufrieden, nur mit den Höhen noch nicht. In der Stellung „neutral“ waren mir die Höhen viel zu dominant, schrill und gepresst. In der Stellung „sanft“ ist es besser, aber noch nicht zufriedenstellend.

Wie ich das verbessern kann, weiß ich noch nicht so richtig. Ob Raumtuning etwas bringt? Ein Lautsprecher steht vor einer Balkontür, aber der Hochtöner strahlt ja nur nach vorne, das sollte ja nichts ausmachen, oder? Der Raum ( 65 qm) ist m.M. eher schallhart als überdämpft, aber im normalen Bereich...

Je nachdem, was ich höre, schwankt es zwischen hervorragend und schlecht. Sehr gute Aufnahmen klingen auch sehr gut, mittelmäßige und schlechtere Aufnahmen werden gnadenlos als schlecht entlarvt. Ehrliche Lautsprecher....

Vieleicht hat jemand einen Tip für mich, wie ich die Höhenwiedergabe verbessern kann.

Ich freue mich auf einen regen Austausch,

Bernd
n.u.b.e.r.t

Re: Ein Neuer in der Anstalt

Beitrag von n.u.b.e.r.t »

Hallo,

versuchs mal mit der ATM Funktion in der NuControl den Hochton passen zu gestalten.
Die EQ Funktion wäre ebenso eine Möglichkeit.
Oft sind es aber auch obere Mitten welche stören, müsste man genau erörtern.

Bild vom Raum spricht manchmal Bände, aber wenn man die Einrichtung nicht ändern kann, hilft das auch nix.

Gruß
Nubigeschwader
Star
Star
Beiträge: 1455
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 16:21
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 380 times
Been thanked: 49 times

Re: Ein Neuer in der Anstalt

Beitrag von Nubigeschwader »

Hallo,
tolle Geschichte und große Gerätschaften.- Glückwunsch zum Kauf ;-)
Ich bin bei den Zuspielern nicht der Fachmann. Ich selbst hatte auch nur den Vorgänger Deiner Nuvero 140. Ich sags aber mal ganz klar und ehrlich. Schrill können die Höhen eigentlich nicht klingen. Jedenfalls nicht wenn die Lautsprecher einigermaßen vernünftig aufgestellt und die Lautsprecher z.B nicht in eine Ecke oder direkt am Fenster stehen. Der schrille Hochton lässt aber darauf schließen, dass die Lautsprecher direkt an einer schallharten Fläche stehen. So prallt der Hochton z.b direkt an eine angrenzende Scheibe.
Die Aufstellungsempfehlungen der Lautsprecher sollte man einigermaßen einhalten. Zusätzlich könnte man die Erst-Reflektionspunkte via Spiegelmethode mit Absorbern bedämpfen. Das macht ne ganze Menge aus im Hochtonbereich.
Falls Deine Aufstellung der Lautsprecher stimmt (Stereodreieck, genug Abstand zu den Wänden), weiß ich fürs erste auch nicht weiter.
Viele Grüße
bezet
Semi
Semi
Beiträge: 104
Registriert: Di 1. Jan 2019, 15:24
Wohnort: Schorndorf

Re: Ein Neuer in der Anstalt

Beitrag von bezet »

Hallo,

danke für die Tipps. Ja, nicht so einfach, die idealen Raum-Voraussetzungen zu schaffen...

Vor der Balkontür hinter dem rechten Lautsprecher könnte ich einen Vorhang anbringen, aber an der Fensterfront habe ich keine Chance. Da muss ich eine andere Lösung finden.

Anbei ein Bild der Situation, vielleicht nützt das etwas.

Bild

Bernd
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Re: Ein Neuer in der Anstalt

Beitrag von Dr. Bop »

Warum stehen die denn so weit auseinander und vom Hörplatz entfernt?

Da hörst Du ja wesentlich mehr Raum als Boxen.

Versuch mal in einem ersten Schritt die Boxen etwas Richtung Hörplatz einzudrehen.
Nubigeschwader
Star
Star
Beiträge: 1455
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 16:21
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 380 times
Been thanked: 49 times

Re: Ein Neuer in der Anstalt

Beitrag von Nubigeschwader »

Ich kann den Abstand von der Hörposition zu den Lautsprechern schlecht abschätzen. Aber kann es sein, dass die Lautsprecher ziemlich weit von Dir wegstehen? Hast Du die Möglichkeit diese noch ein wenig weiter noch vorne zu schieben, also weiter zum Hörplatz hin? Das andere was Du ganz leicht ändern kannst, ich würde die Lautsprecher auch zum Hörplatz einwinkeln.
So weit, dass man gerade noch die Seitenwand des Lautsprechers vom Hörplatz aus sehen kann. Also beide Boxen weiter nach innen drehen, damit möglichst viel Direktschall am Hörplatz ankommt.
Das sollte dann schon ein ganz anderes Ergebnis bringen,
bezet
Semi
Semi
Beiträge: 104
Registriert: Di 1. Jan 2019, 15:24
Wohnort: Schorndorf

Re: Ein Neuer in der Anstalt

Beitrag von bezet »

Das Bild täuscht. Der Abstand Achse - Achse der Lautsprecher beträgt 450 cm. Der Abstand zu dem Sofa beträgt auch 450 cm, das ist also genau ein Dreieck. Weiter in den Raum kann ich die Lautsprecher nicht stellen, weil ich sonst eine Tür hinter dem Kamin (vor dem linken Lautsprecher) nicht mehr öffnen kann. Die Tür sieht man auf dem Bild nicht.

Ich hatte die Lautsprecher zuerst leicht eingedreht, finde aber, das sie so, wie sie jetzt stehen besser klingen. Die Höhen sind dadurch etwas abgeschwächt. Den rechten Lautsprecher hatte ich zuerst näher am Sideboard stehen, habe ihn dann aber weiter nach rechts außen (vor die Balkontür) geschoben, weil ich das auch als Verbesserung empfand.
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Re: Ein Neuer in der Anstalt

Beitrag von Dr. Bop »

Schallharte Räume, riesige Abstände, das führt leider genau zu den Problemen, die Du gerade hast:

Aber beides kann man ändern.
robsen
Star
Star
Beiträge: 1589
Registriert: Mi 30. Dez 2009, 11:38
Has thanked: 33 times
Been thanked: 62 times

Re: Ein Neuer in der Anstalt

Beitrag von robsen »

Wird nicht so einfach bei der Sitzmöbel-Konstellation.
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Re: Ein Neuer in der Anstalt

Beitrag von Dr. Bop »

Da muss man Prioritäten setzen.

Raus mit den Sofas! Ledermöbel absorbieren eh kaum Schall, sondern reflektieren überwiegend.

Er hat mächtig viel Geld ausgegeben für die Hardware, aber bei der Aufstellung wird es schwierig.

Da kommt am Hörplatz doch fast nur Hallsoße an. Oder wie ist die Ortung?
Antworten