DukeNukem hat geschrieben:Das mit den Akkus beim Street Scooter hat leider nichts mit der "nächsten" Generation an Akkus zutun, sondern eher mit der Strategie dahinter.
Warum man Akkus mit einer Kapazität von 20 kWh und 40 kWh einbaut, erschließt sich mir nicht.
Mir schon: Wann wollte wohl das Verhältnis "Leergewicht zu Maximalgewicht" zu hoch wie nur irgend möglich machen, koste es, was es wolle. Maximaler Profit durch maximale Zuladung war wohl das Ziel. Und die Controller haben sich mal wieder gegen die Entwickler durchsetzen können.
DukeNukem hat geschrieben:Seit Jahren wurde alles schlecht geredet: Tesla? Nee schaffen die nicht... Akkus? Ne quatsch geht nicht... Reichweite? Ach was...
Gigafactory Tesla Panasonic? Ne ne die haben doch alle keine Ahnung.
Aber was ist passiert?
Roadster 1.0
Tesla Model S
Tesla Model X
Telsa Model 3
Massenproduktion? Neee quatsch, wird nie funktionieren....
Im Februar kommt das Model 3 nach Europa...
Ankündigung:
Tesla Model Y
Tesla Semo Truck
Tesla Roadster 2.0
Seit Jahren geht Tesla angeblich das Geld aus, die Investoren springen ab... wo bitte?
Und so wird es weitergehen.... Du kannst machen was du willst, alles ist schlecht oder klappt sowieso nicht.
Abwarten und Tee trinken. Ich glaube immer noch nicht langfristig an Tesla. Die "bewährten" Hersteller haben sich lange in der Deckung bewegt und schlagen jetzt um so härter zurück.
DukeNukem hat geschrieben:Man schaue sich aber mal den Audi E Tron an... Akku exakt so aufgebaut wie beim Tesla Model X... hmmm hat man vielleicht was gelernt?
Ein 2,5 Tonnen schweres Monster! Was hat man da bitte "gelernt"? Der Akku ist VIEL zu schwer!
rockyou hat geschrieben:Wie soll man eigentlich praktisch so ein Akkupaket von mehreren hundert Kilo im Wert von mehreren Tausend bis mehreren Zehntausend Euro gegen irgendein anderes mal eben tauschen? Da kann man ja wirtschaftlich betrachtet eigentlich auch gleich die Autos tauschen.
Das Problem hätte man nicht, wenn man dank Standard-Akku jenen von Anfang nur mietet und an jeder Strom-Tanke ein voll geladenes Ersatzgerät bekommt, das bei Unterschreitung der 80%-Marke automatisch vom Markt genommen wird.