Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Rund ums Auto
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Rund ums Auto
Seid ihr an dem Thema wirklich interessiert, oder wollt ihr nur polemisieren?
5 Sekunden Google-Suche:
https://www.caravaning.de/zugwagen/tesl ... gen-alpen/
5 Sekunden Google-Suche:
https://www.caravaning.de/zugwagen/tesl ... gen-alpen/
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Rund ums Auto
Schon in der ersten Zeile steht in sehr dicker Schrift:
Und das Model X ist zudem noch das teuerste von Tesla!
Was hat das mit Polemik zu tun, wenn es außer einem Hersteller niemanden gibt, der Anhänger erlaubt?Das Model X von Tesla ist das einzige Elektroauto mit Anhängelast.
Und das Model X ist zudem noch das teuerste von Tesla!
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Rund ums Auto
"Hauptsache, der Dreck ist weit weg!"
Ich glaub es war "Indianer", der an einer vergleichbaren Stelle der sich im Kreis drehenden Diskussion einen Link zu Bildern der Erdölförderung in afrikanischen Ländern geschickt hatte.
Ich glaub es war "Indianer", der an einer vergleichbaren Stelle der sich im Kreis drehenden Diskussion einen Link zu Bildern der Erdölförderung in afrikanischen Ländern geschickt hatte.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Rund ums Auto
Weil diese Information innerhalb weniger Sekunden zu finden ist, die Frage nach E-Autos mit Anhängelast von 2 Tonnen ergo polemisch ist, oder extreme Faulheit demonstriert.Weyoun hat geschrieben:Was hat das mit Polemik zu tun, wenn es außer einem Hersteller niemanden gibt, der Anhänger erlaubt?
Im Übrigen reicht einfache Schulbildung, um mindestens zu ahnen, wie sehr sich die Reichweite eines E-Autos an einer Steigung wohl verkürzen dürfte, wenn sich das Gesamtgewicht des Zuges gegenüber dem Solofahrzeug verdoppelt........
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Re: Rund ums Auto
Ja, die Erdölgewinnung und dessen Weiterverarbeitung ist mit Sicherheit nicht umweltfreundlich!g.vogt hat geschrieben:"Hauptsache, der Dreck ist weit weg!"
Ich glaub es war "Indianer", der an einer vergleichbaren Stelle der sich im Kreis drehenden Diskussion einen Link zu Bildern der Erdölförderung in afrikanischen Ländern geschickt hatte.
Aber Erdöl wird überall gefördert. Nicht nur in Afrika. Und dies Teilweise halbwegs sauber...
Klar ist, dass es weniger wird und irgendwann aufgebraucht ist.
An die Förderung der seltenen Erden traut sich offensichtlich niemand ran. Das wird seine Gründe haben...
Wenn man diese halbwegs umweltschonend fördern will scheint es nicht mehr wirtschaftlich zu sein... (soweit es überhaupt möglich ist).
Das gleiche betrifft ja auch die Gewinnung von Lithium und Kobalt.
Das große Problem ist doch nicht die Technologie (Verbrenner / Elektro / Wasserstoff) an sich.
Ich sehe das Problem eher darin, dass die Weltbevölkerung immer weiter wächst und jeder Mensch immer mehr und weiter konsumiert!
So umweltschonend kann ein Fahrzeug gar nicht werden, dass der steigende Bedarf die Umwelt entlastet.
Fahrzeugbestand weltweit 1990: ca. 700.000.000 2015: ca 1.300.000.000 (in 25 Jahren fast verdoppelt!)
Wie soll diese Entwicklung weiter gehen, nicht nur das Auto betreffen!?
Wer soll irgendwann vorgeben, dass einer ein Fahrzeug kaufen darf und der andere nicht,...
Der Normalbürger aus Ländern wie China und Indien fängt ja gerade erst an zu konsumieren...
Gruß
Martin
Front: NuBox580 ; Center: NuBoxCS-330; Rear: NuBox380 ; Sub: AW-880
Panasonic TX-P55VT30E
Panasonic TX-P55VT30E
Re: Rund ums Auto
quatsch, bevor die Chinesen die Preise ruiniert haben kam das Zeug überwiegend aus Kalifornien, kein Problem, aber Fakten interessieren ja nicht …Maddl hat geschrieben:An die Förderung der seltenen Erden traut sich offensichtlich niemand ran.
und schon beeindruckend, welche Abwehrabsurditäten gegen etwas offenbar für viele furchteinflößend Neues aufgefahren werden …
https://autorevue.at/kurioses/ice-ing-t ... %2B+Video-
-
- Star
- Beiträge: 1357
- Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
- Wohnort: Meschede
- Has thanked: 115 times
- Been thanked: 208 times
Re: Rund ums Auto
Bitte eins nicht vergessen: Wir sind noch am Anfang der technischen Entwicklung bei den Fahrzeugakkus.
Aktuell macht es bei den wenigstens E Modellen einen Sinn mit Anhänger rumzufahren.
Warum? Weil es die Reichweite dahin schmelzen lässt...
WIe das Beispiel Tesla Model X zeigt, auch da schmilzt die Reichweite dahin: und hier reden wir schon "erst" von einem 100 kWh Akku.
Warum schreibe ich bewusst "erst"?
Rechnen wir mal grob mit einem Brennwert bei Benzin von 8 kWh / L dann fährt so ein normales Auto mit ca. 400 kWh im Tank durch die Gegend. (50 Liter Tank)
Jetzt verbraucht so ein Wagen sagen wir mal 7 Liter pro 100 Kilometer, also ca. 56 kWh, folglich kommt so ein Wagen 714 KM weit.
Oder nehmen wir von mir aus auch einen Diesel mit 10 kWh / L also ca. 700 kWH im Tank. (70 Liter Tank)
Verbrauch: 5 Liter pro 100 Kilometer, also ca. 50 kWH, somit 1400 KM oder nehmt 6 Liter dann sind es 1166 KM.
So nun steht dagegen ein Model X mit einem 100 kWh Akku was ca. 25 kWH pro 100 Kilometer verbraucht: richtig, es kommt ca. 400 Kilometer weit.
Wie gesagt bitte nur grob die Rechnung nehmen, es soll nur den Unterschied verdeutlichen.
Elektromotoren in E Autos vebrauchen deutlich weniger Energie als Verbrennermotoren.
Dafür schleppen aber Verbrenner Autos mehr Energie in ihrem Tank mit sich rum.
Es steht und fällt also mit der Kapazität des Akkus.
Verdoppeln wir mal die Kapazität des Akkus, Tesla hat z.B. schon einen 200 kWh Akku für den Tesla Roadster angekündigt.
Zack, bei 200 kWh und 25 kWH pro 100 Kilometer stehen wir schon bei 800 KM Reichweite.
Anders gesagt: Ja auch einem Model X oder allgemein einem Elektro SUV würde ein 200 kWh Akku sehr gut stehen.
Übrigens das Model 3 liegt je nach Fahrweise bei ca. 15 kWh (je nach Wetter, Fahrweise usw. auch etwas mehr) Verbrauch pro 100 Kilometer. (nach EPA)
Um das mal zu verdeutlichen: Tesla gibt beim Model 3 eine Reichweite nach WLTP von 560 KM an.
WLTP ist etwas "gröber" als EPA aber deutlich genauerer als NEFZ.
Der Akku ist 75 kWh gross, davon sind 5 kWh Reserve um den Akku zu schonen, somit steht 70 kWh zur Verfügung.
70 kWh / 12,5 kWH (12,5 nach WLTP etwas gröber als real ca. 15) = 560 KM Real ca. 466 KM
Ein Spitzenwert! Klar Winter, lange extrem hohe Geschwindigkeiten, Heizung usw. prinzipell geht man dann halt immer von guten 350 KM aus.
Aber da liegt halt das Problem: Beim Verbrenner ist einfach genug im Tank, auch für hohe Verbräuche.
Beim Akku halt NOCH nicht...
Aktuell macht es bei den wenigstens E Modellen einen Sinn mit Anhänger rumzufahren.
Warum? Weil es die Reichweite dahin schmelzen lässt...
WIe das Beispiel Tesla Model X zeigt, auch da schmilzt die Reichweite dahin: und hier reden wir schon "erst" von einem 100 kWh Akku.
Warum schreibe ich bewusst "erst"?
Rechnen wir mal grob mit einem Brennwert bei Benzin von 8 kWh / L dann fährt so ein normales Auto mit ca. 400 kWh im Tank durch die Gegend. (50 Liter Tank)
Jetzt verbraucht so ein Wagen sagen wir mal 7 Liter pro 100 Kilometer, also ca. 56 kWh, folglich kommt so ein Wagen 714 KM weit.
Oder nehmen wir von mir aus auch einen Diesel mit 10 kWh / L also ca. 700 kWH im Tank. (70 Liter Tank)
Verbrauch: 5 Liter pro 100 Kilometer, also ca. 50 kWH, somit 1400 KM oder nehmt 6 Liter dann sind es 1166 KM.
So nun steht dagegen ein Model X mit einem 100 kWh Akku was ca. 25 kWH pro 100 Kilometer verbraucht: richtig, es kommt ca. 400 Kilometer weit.
Wie gesagt bitte nur grob die Rechnung nehmen, es soll nur den Unterschied verdeutlichen.
Elektromotoren in E Autos vebrauchen deutlich weniger Energie als Verbrennermotoren.
Dafür schleppen aber Verbrenner Autos mehr Energie in ihrem Tank mit sich rum.
Es steht und fällt also mit der Kapazität des Akkus.
Verdoppeln wir mal die Kapazität des Akkus, Tesla hat z.B. schon einen 200 kWh Akku für den Tesla Roadster angekündigt.
Zack, bei 200 kWh und 25 kWH pro 100 Kilometer stehen wir schon bei 800 KM Reichweite.
Anders gesagt: Ja auch einem Model X oder allgemein einem Elektro SUV würde ein 200 kWh Akku sehr gut stehen.
Übrigens das Model 3 liegt je nach Fahrweise bei ca. 15 kWh (je nach Wetter, Fahrweise usw. auch etwas mehr) Verbrauch pro 100 Kilometer. (nach EPA)
Um das mal zu verdeutlichen: Tesla gibt beim Model 3 eine Reichweite nach WLTP von 560 KM an.
WLTP ist etwas "gröber" als EPA aber deutlich genauerer als NEFZ.
Der Akku ist 75 kWh gross, davon sind 5 kWh Reserve um den Akku zu schonen, somit steht 70 kWh zur Verfügung.
70 kWh / 12,5 kWH (12,5 nach WLTP etwas gröber als real ca. 15) = 560 KM Real ca. 466 KM
Ein Spitzenwert! Klar Winter, lange extrem hohe Geschwindigkeiten, Heizung usw. prinzipell geht man dann halt immer von guten 350 KM aus.
Aber da liegt halt das Problem: Beim Verbrenner ist einfach genug im Tank, auch für hohe Verbräuche.
Beim Akku halt NOCH nicht...
Zuletzt geändert von DukeNukem am Do 10. Jan 2019, 11:34, insgesamt 1-mal geändert.
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Rund ums Auto
Seit die Amis Ihr Erdöl und -gas durch Fracking fördern und die Kanadier durch Ölsandabbau, müssen wir nicht mehr auf Länder der dritten Welt zeigen, sondern können vor der eigenen Tür kehren.g.vogt hat geschrieben:"Hauptsache, der Dreck ist weit weg!"
Ich glaub es war "Indianer", der an einer vergleichbaren Stelle der sich im Kreis drehenden Diskussion einen Link zu Bildern der Erdölförderung in afrikanischen Ländern geschickt hatte.

Und die Inhalte vom Indianer bekomme ich nicht angezeigt, wenn ich eingeloggt bin.

Damals war es "einfache Schulbildung", heute ist es "Raketenwissenschaft".g.vogt hat geschrieben:Im Übrigen reicht einfache Schulbildung, um mindestens zu ahnen, wie sehr sich die Reichweite eines E-Autos an einer Steigung wohl verkürzen dürfte, wenn sich das Gesamtgewicht des Zuges gegenüber dem Solofahrzeug verdoppelt........

Ich glaube, ich mache mir anhand eines Tesla X mal die Mühle und berechne die notwendige Leistung mit Hänger verschiedener Lasten und verschiedener Steigungen. Ich vermute, selbst der "gigantische" 100 kWh Akku dürfte sehr schnell in den Alpen leer sein und zudem dürfte die Kühlung des Akkus schnell an seine Grenzen kommen, wenn dauerhaft deutlich mehr als die "durchschnittlichen 20 kW" am Akku saugen. Nicht umsonst drosselt Tesla sine Maximalleistung DRASTISCH, wenn man innerhalb kurzer Zeit mehrmals mit Vollgas von 0 auf 100 beschleunigt. Nach 10 Versuchen stand am Ende weniger als ein Drittel der Leistung gegenüber dem ersten Versuch zur Verfügung. In meinen Augen ist das ein "Blender".
Re: Rund ums Auto
Ich schrieb ja wirtschaftlich UND umweltschonend...Indianer hat geschrieben:quatsch, bevor die Chinesen die Preise ruiniert haben kam das Zeug überwiegend aus Kalifornien, kein Problem, aber Fakten interessieren ja nicht …Maddl hat geschrieben:An die Förderung der seltenen Erden traut sich offensichtlich niemand ran.
und schon beeindruckend, welche Abwehrabsurditäten gegen etwas offenbar für viele furchteinflößend Neues aufgefahren werden …
https://autorevue.at/kurioses/ice-ing-t ... %2B+Video-
Mich würde interessieren wer dafür wäre bei uns in Deutschland seltene Erden zu fördern. Im Osten soll es ja eventuell rentable Vorkommnisse geben. Ich denke die wenigsten wären davon begeistert...
Aber als Elektromobilitätsbegeisterter sollte man dem offen gegenüber stehen finde ich.
Gruß
Martin
Front: NuBox580 ; Center: NuBoxCS-330; Rear: NuBox380 ; Sub: AW-880
Panasonic TX-P55VT30E
Panasonic TX-P55VT30E
-
- Star
- Beiträge: 1357
- Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
- Wohnort: Meschede
- Has thanked: 115 times
- Been thanked: 208 times
Re: Rund ums Auto
Moment, nicht die Energieentnahme des Akkus wird gedrosselt, sondern der Motor.Weyoun hat geschrieben:Seit die Amis Ihr Erdöl und -gas durch Fracking fördern und die Kanadier durch Ölsandabbau, müssen wir nicht mehr auf Länder der dritten Welt zeigen, sondern können vor der eigenen Tür kehren.g.vogt hat geschrieben:"Hauptsache, der Dreck ist weit weg!"
Ich glaub es war "Indianer", der an einer vergleichbaren Stelle der sich im Kreis drehenden Diskussion einen Link zu Bildern der Erdölförderung in afrikanischen Ländern geschickt hatte.
Und die Inhalte vom Indianer bekomme ich nicht angezeigt, wenn ich eingeloggt bin.
Damals war es "einfache Schulbildung", heute ist es "Raketenwissenschaft".g.vogt hat geschrieben:Im Übrigen reicht einfache Schulbildung, um mindestens zu ahnen, wie sehr sich die Reichweite eines E-Autos an einer Steigung wohl verkürzen dürfte, wenn sich das Gesamtgewicht des Zuges gegenüber dem Solofahrzeug verdoppelt........![]()
Ich glaube, ich mache mir anhand eines Tesla X mal die Mühle und berechne die notwendige Leistung mit Hänger verschiedener Lasten und verschiedener Steigungen. Ich vermute, selbst der "gigantische" 100 kWh Akku dürfte sehr schnell in den Alpen leer sein und zudem dürfte die Kühlung des Akkus schnell an seine Grenzen kommen, wenn dauerhaft deutlich mehr als die "durchschnittlichen 20 kW" am Akku saugen. Nicht umsonst drosselt Tesla sine Maximalleistung DRASTISCH, wenn man innerhalb kurzer Zeit mehrmals mit Vollgas von 0 auf 100 beschleunigt. Nach 10 Versuchen stand am Ende weniger als ein Drittel der Leistung gegenüber dem ersten Versuch zur Verfügung. In meinen Augen ist das ein "Blender".
Nach 10 Versuchen ist der Motor am "Ende" weil die Wärme nicht abgeführt werden kann.
Es war und lag nie am Akku.
Das zeigen auch die Beschleunigungsversuche des Tesla Roadster 2.0 der mit anderen Elektromotoren arbeitet.
Da "scheint" das Problem bzgl. der Abwärme Geschichte zu sein.
Aber auch hier kann ich nur auf die Entwicklung verweisen: Wir stehen erst am Anfang, egal ob auf der Akku oder auf der E-Motoren Seite.

nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player