Seite 2 von 2
Verfasst: Mi 6. Apr 2005, 11:28
von dirtyoetker
martinG. hat geschrieben:Mich würde mal die Leistungsaufnahme vom Denon 1705 interresieren? Es wird überall erwähnt, dass er über ein großes Netzteil verfügt, jedoch keine Leistungsaufnahme....
Ich habe gesucht, aber nichts gefunden ich schätze die"theoretische" max. Leistungaufnahme auf 250 Watt.
P.S:
Was aber nicht aussagt wieviel leistung er an den Lautsprecher abgibt. Von den "250 Watt" gehen nach Faustregel die hälfte Flöten. Das heißt das wären bei 6 Kanal Sound nur noch 6 x 20,8 Watt. Diese Angabe ist ca. Denke aber das kommt in etwa hin. In Stereo sind das mehr und reicht für die 580er bis Zimmerlautstärker. okay will mal nicht so sein denke es geht auch Lauter...man sollte aber auch auf Verzerrung achten sonst macht der Denon ein abflug. Hoffe konnte den ein oder anderen helfen.
fehler dürfen natürlich komentiert werden
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
(rechtschreibung
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
)
Verfasst: Mi 6. Apr 2005, 17:59
von Doc
Die Hälfte geht flöten? Hmmmh... aber andererseits wird ja Leistung im den Kondenstor zwischengespeichert - d.h. für kurze Bassimpulse sollte schon eine ganze Ecke Power mehr da sein als das, was das Netzteil hergibt.
Also mit meinem alten Pro Logic Denon (AVR-1000) konnte ich schon gehörige Partylautstärken erreichen und das mit 75 (?) Watt oder so.
Also ich glaube, man kann es auch mit dem 1705 schon gut krachen lassen! Mal abgesehen davon, dass der Unterschied von echten 50 Watt zu echten 150 Watt bezogen auf die maximale Lautstärke gerade man so 2 Dezibel sein dürften.
Bevor der Denon den Abflug macht, zerlegt es m.E. übrigens zuerst die Lautsprecher
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
O.k., das ist bei Nuberts vielleicht nicht mehr so. Aber meine r.i.p. Billigboxen konnte mein alter Denon gut zerlegen.
Verfasst: Do 7. Apr 2005, 08:45
von franky_707
so gestern habe ich die lautsprecher erhalten. das sind schon mächtige speaker!
konnte sie leider nur noch nicht testen, da ich noch keine kabel habe.
habe vor bananenstecker zu nutzen. bringt das klangtechnisch eigentlich irgendeinen unterschied, im vergleich dazu, wenn man die lautsprecherkabel direkt mit den schraubklemmen festmacht?
empfohlen sind ja kabel ab 2,5mm². lt. nubert bringt es ja fast keinen hörbaren unterschied wenn man stärkere kabel verwendet. vom hi end bereich mal abgesehen......
Verfasst: Do 7. Apr 2005, 08:59
von Merlin
moin franky,
franky_707 hat geschrieben:habe vor bananenstecker zu nutzen. bringt das klangtechnisch eigentlich irgendeinen unterschied, im vergleich dazu, wenn man die lautsprecherkabel direkt mit den schraubklemmen festmacht?
vom klang her gibt es keine unterschiede.
gruß merlin
Verfasst: Do 7. Apr 2005, 08:59
von stan libuda
Hi
wieso hast Du keine Kabel?? Es liegen doch jedem Nubert Ls "Notkabel" bei. Wurden die
vergessen?
Gruß Dirk
Verfasst: Do 7. Apr 2005, 11:23
von franky_707
doch, die waren schon dabei. aber ich wollte eben warten bis ich vernünftige kabel habe, damit ich nicht doppelt die verkabelung legen muss......
Verfasst: Do 7. Apr 2005, 11:24
von stan libuda
Hi,
ja ne is Klar
Gruß Dirk