Vom LS-Kabel zur Klemme gibt es keine Übergangswiderstände?Ph0b0ss hat geschrieben:Da ich ja auch keine Bananenstecker benutze sind die Biwiring-Brücken auch nur weitere unnötige potentielle Verursacher von Übergangswiderständen.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Benutzt Ihr Die Biwiring-Brücken der LS?
Re: Benutzt Ihr Die Biwiring-Brücken der LS?
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Gehe davon aus, daß die Schreiber dieses Hinweises wesentlich dümmer als Du sindtiad hat geschrieben:Da steht u.a.: "Die Impedanz der angeschlossenen Lautsprecher muss mindestens 8 Ω betragen".
Wie ist das zu verstehen? (Nubert Boxen nicht anschließbar?)
oder Du wesentlich intelligenter als die Schreiber dieses Textes bist und ignoriere
diesen Hinweis.
So mache ich es jedenfalls

<Vermutung>
Wahrscheinlich erlaubt das Gerät, beide Lautsprecherpaare parallel zu betreiben.
Meist lauert auf den Käufer so ein Kippschalter mit Mittelstellung und die Mittelstellung
betreibt beide Paare [A A+B B]. Wenn man dieses Gerät an einem Verstärker für nominal
4 Ohm betreibt, sollten die Boxen bei Verwendung dieser Mittelstellung und bei höheren
Pegeln eben nominal 8 Ohm haben.
Das so in die Bedienungsanleitung zu schreiben, hätte aber die Bedienungsanleitung
um ca. 0,06 g Papier aufgebläht, außerdem hätte der Schreiber der Bedienungsanleitung
eine höhere Intelligenz als eine galaktische Küchenschabe haben müssen.
</Vermutung>
Weiter mit ...
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Der Hinweis mit 8 Ohm steht nur beim 4-fach Schalter.tiad hat geschrieben:Wie wäre es mit www.conrad.de
--> unter Audio/Hifi --> Audio-/Hifi-Zubehör --> Lautsprecher Umschalter
Taugen diese überhaupt etwas?
Da steht u.a.: "Die Impedanz der angeschlossenen Lautsprecher muss mindestens 8 Ω betragen".
Wie ist das zu verstehen? (Nubert Boxen nicht anschließbar?)
Man kann sich vorstellen, dass 4 Paar 4 Ohm-Lautsprecher parallel betrieben mit einer Gesamtimpedanz von 1 Ohm den Verstärker ganz schön zum Schwitzen bringt....
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
OK. Das ist nachvollziehbar. Aber in der Praxis wird so etwas sicher nicht vorkommen (bei mir jedenfalls).BlueDanube hat geschrieben:...Der Hinweis mit 8 Ohm steht nur beim 4-fach Schalter.
Man kann sich vorstellen, dass 4 Paar 4 Ohm-Lautsprecher parallel betrieben mit einer Gesamtimpedanz von 1 Ohm den Verstärker ganz schön zum Schwitzen bringt....
Nun zur eigentlichen Frage...
Sind solche Umschalter zum Testen überhaupt geeignet, wenn man Klangunterschiede bspw. zwischen einer NuLine 120 ("hochwertig") und einer anderen Box hören möchte? Ist so etwas event. bei einem Verstärker mit A/B-Schalter besser ("hochwertiger") gelöst?
Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Die Schalter sind für Hörtests völlig unkritisch (wenn es nicht der letzte Schrott sein sollte).tiad hat geschrieben: Nun zur eigentlichen Frage...
Sind solche Umschalter zum Testen überhaupt geeignet, wenn man Klangunterschiede bspw. zwischen einer NuLine 120 ("hochwertig") und einer anderen Box hören möchte? Ist so etwas event. bei einem Verstärker mit A/B-Schalter besser ("hochwertiger") gelöst?
Es machen sich zwar alle Gedanken über Kabel, CD-Spieler, Umschalter, Verstärker, Netzspannung, aber die beiden Hauptprobleme sieht keiner, aber auch wirklich keiner.
* Man kann zwei Boxen nicht an die gleiche Stelle stellen.
* Zwei Boxen im Hörraum beeinflussen sich hörbar, wenn sie eng beieinander stehen.
OK. Ich denke, dass die Teile von Conrad nicht unbedingt Schrott sein sollten (?)Frank Klemm hat geschrieben: Die Schalter sind für Hörtests völlig unkritisch (wenn es nicht der letzte Schrott sein sollte).
Das ist nicht ganz richtig. Ich mache mir schon da Gedanken, zumal ich den Tipp, die Boxenaufstellungen während der Hörprobe auch mal zu vertauschen, von Herrn Nubert bekam. Dass sich die Boxen gegenseitig "hörbar" beeinflussen (Wieso eigentlich?) ist mir neu.Frank Klemm hat geschrieben: Es machen sich zwar alle Gedanken über Kabel, CD-Spieler, Umschalter, Verstärker, Netzspannung, aber die beiden Hauptprobleme sieht keiner, aber auch wirklich keiner.
* Man kann zwei Boxen nicht an die gleiche Stelle stellen.
* Zwei Boxen im Hörraum beeinflussen sich hörbar, wenn sie eng beieinander stehen.
Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo tiad,
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
zum einen ist eine Beeinflussung da wie bei Möbelstücken und Wänden auch. Darüber hinaus wirkt eine Box aber auch wie ein breitbandiger Resonator; der auf die Chassis und das BR-Rohr treffende (Diffus)Schall überträgt sich ins Boxeninnere und tobt sich am Füllstoff der Box aus, es könnte also zu einer gewissen Bedämpfung der davon betroffenen Frequenzbereiche kommen (was ich dir allerdings nicht irgendwie ausrechnen könnte...).tiad hat geschrieben:Dass sich die Boxen gegenseitig "hörbar" beeinflussen (Wieso eigentlich?) ist mir neu.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Hallo Frank,
Gruß
Denis
warum? Hat das etwas mit den Resonatoreigenschaften zu tun? Mitschwingende Membranen? Künstliche Schallwandverbreiterung (Bafflestep)? In Gmünd hast du gemeint, es erhöhe sich der Schalldruck im Grundtonbereich. Ich würde gerne wissen, was das auf sich hat. Danke!* Zwei Boxen im Hörraum beeinflussen sich hörbar, wenn sie eng beieinander stehen.
Gruß
Denis
Hallo,
Zu den mitschwingenden Membranen kann ich nix sagen, glaub aber nicht das der Effekt signifikant ist. Hoechstens das es zu weiteren Kantenbrechungen kommen kann.
cu,
Stefan
Naja der Strahlungswiderstand erhoeht sich durch die vergroesserte Schallwand. Dann wird durch die Baffle-Step Entzerrung zu viel Schallpegel im Bereich unterhalb des Baffle-Step abgestrahlt, bis zu dem Bereich wo die Wellenlaenge groesser wird als die Schallwand der 2 Boxen nebeneinander.raw hat geschrieben:Hallo Frank,warum? Hat das etwas mit den Resonatoreigenschaften zu tun? Mitschwingende Membranen? Künstliche Schallwandverbreiterung (Bafflestep)? In Gmünd hast du gemeint, es erhöhe sich der Schalldruck im Grundtonbereich. Ich würde gerne wissen, was das auf sich hat. Danke!* Zwei Boxen im Hörraum beeinflussen sich hörbar, wenn sie eng beieinander stehen.
Zu den mitschwingenden Membranen kann ich nix sagen, glaub aber nicht das der Effekt signifikant ist. Hoechstens das es zu weiteren Kantenbrechungen kommen kann.
cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
...und:Frank Klemm hat geschrieben:...aber die beiden Hauptprobleme sieht keiner, aber auch wirklich keiner.
* Man kann zwei Boxen nicht an die gleiche Stelle stellen.
* Zwei Boxen im Hörraum beeinflussen sich hörbar, wenn sie eng beieinander stehen.
* Wenn die beiden Boxenpaare unterschiedliche Wirkungsgrade haben, muss beim Umsschalten eine Pegelanpassung gemacht werden!
(Geringe Pegelunterschiede hören wir nicht als Lautstärkeunterschied, sondern die lautere Box klingt besser)
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO