Nubis kaufen, Frequenzweiche raus und die ganze Elektronik ranklemmen. Eine "ausgeräumte" Version wirst du glaube nicht bekommen.Soll das eigentlich heißen, Nubis kaufen und die schöne Frequenzweiche rausschmeißen, oder kann man inoffiziell "ausgeräumte" Versionen erstehen?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Das Projekt "halbaktive Box zum vernünftigen Preis"
Hallo,
Naja einen kompletten Lautsprecher inklusiver digitaler Weiche zu entwickeln, ist etwas aufwendiger als einen vorhanden 2-Weger auf eine analoge aktive Weiche umzurüsten.
Vor allem würde das vielbeschriebene Bi-Amping wirklich was bringen, wenn ein Hersteller wie Nubert für seine Lautsprecher angepasste aktiv-Weichen anbieten würde. Imho ist vom ATM ein nicht mehr so weiter Weg zu einer aktiven Weiche, mit ein paar mehr OPVs lässt sich das schon machen.
Das problem bei einer digitalen Weiche für Mehrwege-Lautsprecher ist die Lautstärkeregelung. Die sollte optimalerweise am Weichenausgang direkt vor den Endstufen gemacht werden. Leider gibt es meines Wissens keine kaskadierbaren x-Kanal Lautstärkeregler. Man müsste sich sowas mit VCAs selber bauen.
US hat bei seiner Lösung afaik den digitalen und analogen Maximalpegel angepasst. D.h. er hat den Gain-Regler der Endstufen so eingestellt das der maximale Digitalpegel mit seinem maximalen Hörpegel übereinstimmt. So verliert man nicht ganz so viel Dynamik und Signal/Rausch-Abstand.
cu,
Stefan
Naja einen kompletten Lautsprecher inklusiver digitaler Weiche zu entwickeln, ist etwas aufwendiger als einen vorhanden 2-Weger auf eine analoge aktive Weiche umzurüsten.
Vor allem würde das vielbeschriebene Bi-Amping wirklich was bringen, wenn ein Hersteller wie Nubert für seine Lautsprecher angepasste aktiv-Weichen anbieten würde. Imho ist vom ATM ein nicht mehr so weiter Weg zu einer aktiven Weiche, mit ein paar mehr OPVs lässt sich das schon machen.
Das problem bei einer digitalen Weiche für Mehrwege-Lautsprecher ist die Lautstärkeregelung. Die sollte optimalerweise am Weichenausgang direkt vor den Endstufen gemacht werden. Leider gibt es meines Wissens keine kaskadierbaren x-Kanal Lautstärkeregler. Man müsste sich sowas mit VCAs selber bauen.
US hat bei seiner Lösung afaik den digitalen und analogen Maximalpegel angepasst. D.h. er hat den Gain-Regler der Endstufen so eingestellt das der maximale Digitalpegel mit seinem maximalen Hörpegel übereinstimmt. So verliert man nicht ganz so viel Dynamik und Signal/Rausch-Abstand.
cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Jaja ... und die Optik noch deinen Absorbern anpassenNubis kaufen, Frequenzweiche raus und die ganze Elektronik ranklemmen.

Ich mach mir doch keinen Stress mit Bastelarbeiten. Mich interessiert die halbaktive Lösung, Canton hat da
die RC-A. Ich vermute schon, dass das Projekt verworfen wurde. Andererseits stelle ich mir z. B.eine etwas größere
Kompaktbox als die nuwave 35 als Halbaktive interessant vor.
Eine FERTIGE Vollaktive wäre natürlich auch interessant, wenn das Design stimmt. Hässliche Aktive gibt es wie Sand
am Meer.
Gruß
FrankOTango