In Kinos hat man in den mittleren Reihen einen Bildwinkel von ca. 50-60°.
....also, mit einem Top-Projektor (1080 Zeilen) müsste das zu Hause auch irgendwie funktionieren....
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
wie geht das? Die Rückseite zugeklebt, z.B. mit Pappe oder so?Rs-300 (ist zur Zeit im Schlafzimmer als Direktstrahler in Betrieb)
beruht alles auf der Arbeit von Cybergent bei beisammen.de, damit es hier zu keinen Mißverständnissen kommt.Meine Empfehlungen aufgrund von Erfahrungen und dieser Untersuchung sind:
Leinwände, wenn möglich, tief hängen.
Bei LCD-Projektoren einen möglichst großen Betrachtungsabstand einhalten (V = 1,7-1,9)
Bei DLP-Projektoren mit SVGA Auflösung sollte V nicht unter 1,6 liegen, bei höher auflösenden Geräten kann man bis 1,5 runter gehen.
Werte von V unter 1,5 sind sicher extrem und sollten vermieden werden, außer man hat eine ganz spezielle Vorliebe (ich sage jetzt nicht Perversion) dafür.
Der ergonomisch ideale Wert für V liegt, je nach Leinwandgröße, bei etwa 1,8. Das entspricht einem Blickfeldwinkel von 30°.
Der Projektor muß lichtstark genug sein, um die Leinwand auch auszuleuchten.
Also die Leinwand nicht zu groß wählen. Etwas weniger ist hier oft mehr.
Das frage ich mich seit Monaten. Vor allem weil man sich nicht neu registrieren kann.bofrost03 hat geschrieben: PS: ich weiß jetzt gar nicht ob man auch ohne beisammen.de Account die Bilder in dem Thread sehen kann und die Excel Datei zur Berechung runterladen kann. Wenn nicht, lass es mich wissen.