Seite 2 von 2

Verfasst: Do 1. Sep 2005, 08:42
von Dani
Hi Simon

Nochmals kurz - mann nennt diese Effekte Short-Burn-ins teilweise auch Nachleuchten.
Ich hatte 2 Stück dieser 42"-Philipse, der erste hatte einige Schwierigkeiten die bloss teilweise behoben werden konnten, u.a. hab ich auch das "Nachleuchten, resp. Short-B-ins moniert, die zweite und scheinbar upgedatete Version solllte diesen Mangel nicht mehr aufweisen....der langen Rede kurzer Sinn, - dieser von Dir beschriebene Effekt ist und bleibt eine Eigenart der Philipse, insbesondere der älteren Modellen... Du wirst weder mit anderen Kabel noch sonstwas Erfolg haben... leider. :wink:

Gruess
Dani

Verfasst: Do 1. Sep 2005, 09:29
von maks
Aber wenn ich den Beitrag richtig erstehe, ist das Nachleuchten weg sobald man auf einen anderen Eingang schaltet und wieder da(!) wenn er zurück auf den digitalen Eingang schaltet! Es kann also doch gar kein physikalischer Effekt des Plasma Panels sein sondern muss irgendwo in der Elektronik begraben sein.

Was passiert eigentlich, wenn du das Kabel (HDMI) abziehst? Verschwindet es dann? Man könnte zwar auch noch nicht gleich dauf schliessen, dass es der DVD Player ist aber es wäre mal ein Hinweis.

Franks Frage nach der Rauschunterdrückung war glaub ich motoviert durch den Verdacht, dass die nicht ganz korrekt arbeitet. Eventuell mittelt die einfach weiter dahin und der harte Kontrast zwischen weisser Schrift und schwarzem Hintergrund läßt diese nur langsam verschwinden. Wenn dann der Speicher für den HDMI Eingang separat von den analogen Eingängen funktioniert könnte sich das da einfach halten. Wäre komisch, aber eventuell ein Bug wo man die Raschunterdrückung für analoge Signale auch an Digitale ranläßt und vergißt, dass dort auch Kontraste vom maximalen Umfang vorkommen.

Nur so ne Idee - dann aber und bei Phillips beschweren. Bin neugierig was da am Ende rauskommt. Hoff für dich nur Gutes ;)

Verfasst: Fr 2. Sep 2005, 15:42
von Corwin
Frank Klemm hat geschrieben:
sqeez3r hat geschrieben:Hi!

Da hab ich wohl doch etwas missverständlich ausgedrückt: Ich verwende kein PC-Kabel, sondern ein Hifi-DVI-Kabel von der Firma "Monitor". Frag mich jetzt nicht, wie das heisst - das müsste ich ggf. eben herausfinden ;)

So würde ich es auch umschreiben, dass der Fernseher irgendwie vom DVD-Player kein neues Signal für die schwarzen Bereiche bekommt. Das ist natürlich total vage, aber ich kenn mich mit der Materie von der technischen Seite dafür viel zu wenig aus :(

Mir ist allerdings aufgefallen, dass es einen Unterschied von DVD zu DVD gibt. Als würde bei einigen DVDs das schwarz anders dargestellt werden als bei anderen, denn dieses Problem tritt nicht immer auf.

Meint ihr, es lohnt sich, ein anderes DVI-Kabel zu testen?


Nur wenn das jetzige Kabel eine verdickte Stelle mit Netzkabelanschluß und Lüfter hat.



LOL :lol:
So'n kabel hab ich auch. Is scheisslaut und frisst strom wie popcorn. Aber die verdickung kann man abschrauben, dann isses auch nicht mer 15 Kilo schwer (wer erfindet so schwere Kabel ?)

Verfasst: Fr 2. Sep 2005, 15:50
von Dani
Hi

Wie auch immer - die älteren Philips-Panels haben dieses Nachleuchten - definitiv :wink:
Es is u. U. möglich, dass hier zusätzlich noch elektronischer Defekt vorliegt, obwohl ich mir sicher bin, dass
dieser Effekt auch bei RGB, FBAS, Y/C sowie YUV zu beobachten wäre, nur viel schwächer, im abgedunktelem Raum und bei bestimmten Szenen.

Gruess
Dani

Verfasst: Fr 2. Sep 2005, 19:12
von Dagobert
Also tut mir leid, aber das hat nun wirklich nichts mit Nachleuchten zu tun, wenn das hellere Bild für über 10 Sekunden zu sehen ist. Ein Nachleuchten ist für mich nach max. 3 Sekunden vorbei.
So wie mark die Sache beschreibt, ist es auch noch nach Minuten, gerade in den schwarzen Balken wenn das Menü noch zu sehen ist, vorhanden.
Drei Sekunden für Nachleuchten OK aber doch keine zwei Minuten!

Verfasst: Fr 2. Sep 2005, 22:07
von Frank Klemm
Dagobert hat geschrieben:Also tut mir leid, aber das hat nun wirklich nichts mit Nachleuchten zu tun, wenn das hellere Bild für über 10 Sekunden zu sehen ist. Ein Nachleuchten ist für mich nach max. 3 Sekunden vorbei.
So wie mark die Sache beschreibt, ist es auch noch nach Minuten, gerade in den schwarzen Balken wenn das Menü noch zu sehen ist, vorhanden.
Drei Sekunden für Nachleuchten OK aber doch keine zwei Minuten!
Ich hatte gefragt, wie sich Zeitlupe (und auch Standbild) auf das Phänomen auswirken.
Wenn nicht geantwortet wird, kann ich nicht helfen.

Ansonsten:

Nachleuchten:
* Dauert wenige Sekunden an (in einem völlig verdunkelten Raum bis zu ca. 30 Sekunden)
* Helligkeit fällt innerhalb weniger 10 ms auf einen Bruchteil der ursprünglichen Helligkeit
* Fällt dann aber immer langsamer ab
* In hellen Räumen dadurch ca. 0,2...0,5 Sekunden zu sehen
* In dunklen Räumen dadurch ca. 1...2 Sekunden zu sehen
* In total verdunkelten Räumen dadurch ca. 10...30 Sekunden zu sehen

Einbrennen:
* Kann einige Minuten dauern
* Liegt über längere Zeit wie ein Geisterbild über dem eigentlichen Bild
* Dauer des Auftretens relativ unabhängig von der Umgebungshelligkeit

Verfasst: Fr 2. Sep 2005, 22:11
von sqeez3r
Hallo Leute!
Danke für die zahlreichen Beiträge von euch!
Frank Klemm hat geschrieben: Wie lang ist das Nachleuchten?
Wie stark?
Oh man, ich hab jetzt gerade nochmal RICHTIG nachgeschaut und bin fast vom Hocker gefallen :( Das Nachleuchten - wenn man es überhaupt noch so nennen darf - ist sogar noch vorhanden, wenn ich den Plasma aus und wieder einschalte, sogar, wenn ich ihn vom Netz trenne, leuchtets anschließend wieder nach.... VERRÜCKT :(

Ich konnte das Nachleuchten nun doch auch auf den anderen Eingängen feststellen, wenn ich genau hingucke. Ihr hattet Recht. Aber es fällt beim normalen Fernsehen zum Glück gar nicht auf :)
Frank Klemm hat geschrieben: Mal mit einer Videokamera filmen und abschätzen.
Habe leider keine Videokamera, nur eine Fotokamera, die auch Videos aufnehmen kann, aber bringt das überhaupt nach der neuen "Erkenntnis" noch was? :roll:
Dani hat geschrieben: Ich hatte 2 Stück dieser 42"-Philipse, der erste hatte einige Schwierigkeiten die bloss teilweise behoben werden konnten, u.a. hab ich auch das "Nachleuchten, resp. Short-B-ins moniert, die zweite und scheinbar upgedatete Version solllte diesen Mangel nicht mehr aufweisen....[...] dieser von Dir beschriebene Effekt ist und bleibt eine Eigenart der Philipse, insbesondere der älteren Modellen...
Das klingt ja gar nicht gut... Aber so scheint es wohl wirklich zu sein.
Hast du deinen ersten Philips umgetauscht? Wenn ja, warum genau?
Welche Firmware hat dein neuer?

Ich habe meinen damals frisch aus der Produktion bekommen, er war erst ne Woche alt und hatte dementsprechend auch eine neue FW drauf. Ich glaube es ist die 2.4 - gibt es schon was neueres?
Dani hat geschrieben:Wie auch immer - die älteren Philips-Panels haben dieses Nachleuchten - definitiv :wink:
Es is u. U. möglich, dass hier zusätzlich noch elektronischer Defekt vorliegt, obwohl ich mir sicher bin, dass
dieser Effekt auch bei RGB, FBAS, Y/C sowie YUV zu beobachten wäre, nur viel schwächer, im abgedunktelem Raum und bei bestimmten Szenen.
Ahja, wir kommen der Sache näher :P Du scheinst wohl recht zu haben... Kann es also sein, dass wirklich ein Defekt vorliegt?
Werde jedenfalls mal in der nächsten Woche mit Philips Kontakt aufnehmen!
Dagobert hat geschrieben:Also tut mir leid, aber das hat nun wirklich nichts mit Nachleuchten zu tun, wenn das hellere Bild für über 10 Sekunden zu sehen ist. Ein Nachleuchten ist für mich nach max. 3 Sekunden vorbei.
Das "Nachleuchten" ist quasi ewig da. Es ist so lange zu sehen, bis in dem bestimmten Bereich oder meinetwegen der bestimmte Pixel wieder ein helles Signal bekommt - dann gibt es kein Nachleuchten mehr.

Wenn ich also ein Motiv habe, dass extrem hell ist (also weiß) und danach ein fast komplett schwarzes Bild habe, so ist das Motiv so lange zu sehen, bis das Motiv wieder mit durch ein anderes Bild "überleuchtet" wird. Klingt komisch, ist aber so ;)

Schönen Gruß
Simon

Verfasst: Fr 2. Sep 2005, 22:17
von sqeez3r
Frank Klemm hat geschrieben:Ich hatte gefragt, wie sich Zeitlupe (und auch Standbild) auf das Phänomen auswirken.
Wenn nicht geantwortet wird, kann ich nicht helfen.

Ansonsten:

Nachleuchten:
* Dauert wenige Sekunden an (in einem völlig verdunkelten Raum bis zu ca. 30 Sekunden)
* Helligkeit fällt innerhalb weniger 10 ms auf einen Bruchteil der ursprünglichen Helligkeit
* Fällt dann aber immer langsamer ab
* In hellen Räumen dadurch ca. 0,2...0,5 Sekunden zu sehen
* In dunklen Räumen dadurch ca. 1...2 Sekunden zu sehen
* In total verdunkelten Räumen dadurch ca. 10...30 Sekunden zu sehen

Einbrennen:
* Kann einige Minuten dauern
* Liegt über längere Zeit wie ein Geisterbild über dem eigentlichen Bild
* Dauer des Auftretens relativ unabhängig von der Umgebungshelligkeit

Ja sorry, bin leider nicht eher dazu gekommen... Nun haben sich unsere Beiträge ja überschnitten ;)

Was das Einbrennen bei Standbildern und Zeitlupen angeht, so werde ich gleich mal ein paar Tests machen... Bin in einigen Minuten mit dem Ergebnis wieder hier!

Bis gleich...


So: Auch bei Standbildern bleibt das Bild genau so wie bei Zeitlupe oder normaler Wiedergabe leicht sichtbar.
Auch die Einblendungen wie "EXT1-3" oder "DVI" mit dem grünen Kasten im Hintergrund sind noch sichtbar, wenn auf dem eingeschalteten Eingang kein Signal anliegt...

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 23:51
von sqeez3r
keine Antworten mehr? :cry:

Ihr seid doch mit eurem Wissen noch sicher nicht am Ende ;)

Verfasst: Do 8. Sep 2005, 07:45
von elchhome
Hi sqeez3r,

für mich sieht das oberflächlich so aus, als ob die Pixel im Bildschirmspeicher unter bestimmten Umständen nicht gelöscht werden. Für mich stellt sich das als Garantiefall dar. Ich würde, da du ja schon alles ausprobiert hast, als nächstes wirklich den Philips Kundensupport in Anspruch nehmen. Die Geräte sind teuer genug, da können die ruhig mal was für ihr Geld tun.

Gruß, Andreas