Hallo,
heute habe ich mir endlich mal die Mühe gemacht, mich dem Thema "Messen" (und dem Thema "Teppich ja oder nein") ein klein wenig anzunähern. Allerdings hatte ich keine Lust, für diese Spielerei Geld auszugeben, so dass eine absolute Low-Budget-Lösung für die ersten Experimenten herhalten musste:
Ein
Conrad "Sound Level Meter", das schon länger in meinem Besitz ist und für das die Messsoftware
ETF eine Kalibrierungsdatei bereit hält. Laut ETF sind damit bis zu 5 kHz auf 1 dB genaue Messungen machbar. Der Kalibrierungsdatei (eine ASCII-Datei) ist anzusehen, dass es darüber ungenauer wird (insbesondere über ca. 12 kHz Korrekturen bis zu 10 dB).
Eine externe
Soundkarte Creative Soundblaster MP3+, die schon länger treue Dienste an meinem Laptop leistet und die sogar von ETF für solche Zwecke empfohlen wird.
Ein paar
Cinchstrippen (die Soundkarte hat Cinchanschlüsse, so dass keine Lötbasteleien nötig sind - mit den entsprechenden Adaptern sollte man aber auch sonst um Basteleien herumkommen (XLR-Cinch, Klinke-Cinch, Cinch Stecker-Stecker-Adapter)).
Mit "absoluten quantitativen Schlussfolgerungen" muss man mit dieser Ausrüstung wohl vorsichtig sein. Qualitative Beurteilungen im Direktvergleich sollten aber möglich sein.
Gemessen wurde die rechte Box in einem Abstand von ca. 1,65 m (ca. Hörabstand), Mikrofonhöhe ca. 870 mm.
Impulsantwort ohne Teppich:
Impulsantwort mit Teppich:
Sehr deutlich bei der Messung ohne Teppich der Ausschlag bei ca. 2 ms, der bei Messung mit Teppich
wesentlich geringer ist.
Das zeigt sich dann auch in der Nachhallzeit (ich habe zur Vergleichbarkeit das gleiche Fenster wie raw verwendet - wie kommst du eigentlich auf 141 ms, raw?):
Nachhallzeit ohne Teppich:
Nachhallzeit mit Teppich:
Am deutlichsten auch hier die Dämpfung ab ca. 1000 Hz. Aber auch schon ab ca. 300 Hz ist eine Wirkung zu messen. Möglicherweise dämpft der Teppich, wie von mir bereits vermutet, hier durch sein Gewicht Vibrationen des schwimmend verlegten Parketts.
Dass ich so ein durchaus deutlich anderes Ergebnis erhalte als raw, liegt möglicherweise daran, dass ich einen Teppich und keine Matte
gemessen habe. Der relativ Dicht geknüpfte flauschige Berber ist 20-30 mm dick. Vielleicht neigt mein Boden auch mehr zum Schwingen, so dass der Teppich hier mehr Möglichkeiten hat zu wirken.
Der steile Anstieg ab ca. 8 kHz könnte auf das minderwertige Mikro zurückzuführen sein. Möglicherweise schwingt aber auch irgendwas im Zimmer lange nach; z.B. habe ich festgestellt, dass der Heizkörper mitspielt.
Die Frequenzgänge sehen zwischen 100 Hz und 10 kHz eigentlich recht plausibel aus, trotzdem traue ich dem gemessenen nicht so ganz:
Frequenzgang ohne Teppich:
Frequenzgang mit Teppich:
Der erste Ausschnitt zeigt eher eine steigende Tendenz, während zweites Beispiel einen etwas ausgewogeneren Anschein macht. Evtl. könnte man daraus schließen, dass der Teppich noch nicht überdämpft. Da wegen des schlechten Mikros aber keine zuverlässige Aussage über den Bereich über 10 kHz möglich ist, muss man mit Schlussfolgerungen wohl etwas vorsichtig sein. Man könnte sich auch fragen, weshalb der Teppich im Bereich zwischen 300 und 600 Hz nicht dämpft sondern anhebt; allerdings wurden die Messungen nicht direkt hintereinander durchgeführt; könnte also möglich sein, dass bei der nachfolgenden Messung ein Pegel etwas höher war.
Der sehr wandnah und von Absorbern dicht umgebend stehende linke Lautsprecher zeigt zudem eher eine gegenteilige Tendenz, was aber eigentlich auch schlüssig wäre.
Etwas gewundert habe ich mich über die doch recht hohen Schalldruckwerte bis zu 100 dB. So laut kam es mir gar nicht vor.
Wie zu erwarten zeigt der Teppich im Bassbereich keinerlei Wirkung. Dass jedoch die Absorber durchaus deutlich Wirkung im Bassbereich zeigen, hat mich ein wenig gewundert:
Bassbereich ohne Absorber:
Bassbereich mit Absorber:
Könnte ein Messfehler sein. Vielleicht wirkt aber auch genau in dieser Konstellation der zweite Kantenabsorber, der nicht direkt in einer Ecke, sondern mehr oder weniger frei steht, so dass die Spitze zwischen ca. 35 und 40 Hz etwas gekappt wird. Das könnte man mit einer zusätzlichen Messung eigentlich leicht herausbekommen (die Messdatenverarbeitung ist mit der Demo-Version allerdings recht umständlich, da kein Speichern möglich ist, und man von den Ergebnissen deshalb immer einige Screenshots machen muss ... ).
Also das Märchen vom Märchen vom Teppich??
Vielleicht ist die Überschrift für das Thema doch etwas zu pauschal gewählt ...
Gruß
Christoph