Jetzt ist mir das selbe wie dir passiert efan! Am Ende meiner Antwort wollte ich "" schreiben und anstatt das "E" habe ich das "W" erwischt und mein Fenster wurde geschlossen!
also nochmal...
Hallo zusammen,
ich möchte mich erstmal für die freundliche Aufnahme in eurem Forum und für die vielen Antworten und Ideen bedanken.
Ich sollte vielleicht noch klarstellen das ich als Stundent noch zu Hause mit meiner Mutter wohne und nicht alleine 63 qm zu verfügung habe
Desweitern muss ich doch erwähnen das einge Vorschläge von euch finanziell einfach nicht drin sind.
( nuWave, nuLine, etc.)
Was ich allerdings einwenig vermisst habe ist das gezielte Eingehen auf meine akute Problematik.
Ich hab mir mehr ein direkten Vergleich der gegenüberstehend Boxen, als eure (zum teil sehr interessanten)
Erfahrungen mit Nubert Boxen.
Ich weiss ja auch, dass die Nuberts sehr, sehr gute Boxen sind, das stelle ich garnicht in Frage.
Vielmehr würden mich die Vor -und Nachteile z.B. der Vector 77 gegenüber der nuBox 360 interessieren.
Schon allein aus physikalischer Sicht würde ich sehr gerne wissen wie es möglich ist das so "kleine" Boxen
wei beispielweise die 310er-380er besser klingen bei einem 3-4 mal so kleinen Resonanzkörper.
Ich möchte noch erwähnen, das die 2.0 Anlage momentane Priorität genießt und die 5.1 auch aus finanzieller Hinsicht etwas warten muss. (vielleicht wird auch als Übergangsphase das Concept R von Teufel für 345 herhalten müssen, dank sehr positiver Kritik)
Nichts desto Trotz möchte ich auch Nubert in meinem System mit einbeziehen.
Besondere Interesse habe ich an dem Vergleich von den Vintage 650 und den nuBox 400.
Hierbei möchte ich mich auf die allbekannte Zeitschrift AUDIO berufen, denn ích habe folgende interessante Beobachtung gemacht:
Die Vintage 650 wurde von AUDIO mit 77 Punkten in der "Spitzenklasse" eingeordnet.
Damit liegt sie sogar ein ganzes Stück weit vor der nuWave 85 ("Oberklasse" 75 Punkte) und dabei ist sie auch noch um ca. 100 günstiger als die 85er.
habt ihr eine Erklärung dafür?
MFG
Christian