Seite 2 von 2

Verfasst: Do 29. Sep 2005, 14:32
von mcBrandy
elchhome hat geschrieben:Wo packt man denn dann am besten die Frequenzweiche hin?
Hi

Sorry für diesen Ausspruch jetzt: Da wo du Platz hast am Türbelag. Sonst musst zusätzlich Kabel durch den "Knick" am Türrahmen fädeln und das geht Scheiße!!!

Ich bastel nämlich öfters an Autotüren rum, drum weiß ich das.

Ich seh grad, das du ja aus Plauen kommst. Ich hab einen Arbeitskollegen aus Plauen, der mir bei Fahrzeugumbauten schon öfters geholfen hat. Soll ich ihn dir mal vorbeischicken?

Gruss
Christian

PS: Das AL-17 ist ein geiles Teil. Ist ja auch bei der NuBox-Serie verbaut.

Verfasst: Do 29. Sep 2005, 14:54
von elchhome
Hi Christian,

wenn es dann soweit ist, daß ich an den Umbau gehen kann, bin ich für jede Hilfe/Tip dankbar ...

Wer ist es denn, vielleicht kenn ich ihn ja schon ;-)
PN?

Gruß, Andreas

Verfasst: Do 29. Sep 2005, 15:00
von mcBrandy
Sie haben Post. ;-)

Verfasst: Mo 10. Okt 2005, 10:08
von elchhome
Hi Folks,

ich muß das Thema nochmal aufgreifen, da sich eine grundlegende Wandlung ergeben hat:

Nach ca. 4 Tagen war das fürchterliche Kratzen im vorderen linken Lautsprecher urplötzlich weg!
Ich vermute mal, es war irgendein Wackelkontakt an den Steckverbindern, oder ein Problem an der Ausgangsstufe des CD-Radios (Opel CDR-500). Das hat ja auch nur 4x20W Ausgangsleistung, wobei dann vielleicht 4x5W wirklich rauskommen. Ein Bekannter hatte noch ein Panasonic Autoradio mit MP3/WMA und 4x50W (4x22W Sinus) MOSFet Endstufen übrig, welches ich dann in einer Hau-Ruck-Aktion gleich mal eingebaut habe. Hat leider den Nachteil, daß das Display im Amaturenbrett nicht mehr für das Radio zuständig ist. Mist!

Ergebnis:
Die Boxen sind definitiv nicht kaputt. Mit dem neuen Radio kann ich viiiel lauter hören, ohne das es verzerrt.
Der Bass kommt jetzt viel druckvoller! Allerdings habe ich das Gefühl, daß das original Opel Radio den tieferen Bass (ca. 50-80Hz geschätzt) deutlich besser wiedergegeben hat, während das Panasonic da deutlich weniger bringt. Der Bassregler des Panasonic greift auch erst bei 100Hz, beim CDR-500 kenn ich die Einsatzfrequenz nicht, schätze aber, daß sie tiefer war.
MP3 im Auto ist natürlich genial, da man definitiv keinen CD-Wechsler mehr braucht. Das tröstet über das "verlorene" Display hinweg.
Ich werde mir warscheinlich das Nubert AL-17 Boxenset als Weihnachtsgeschenk gönnen. ;-)

Gruß, Andreas

Verfasst: Mo 10. Okt 2005, 13:07
von mcBrandy
Hi Andreas

Das original Opel Radio ist ein SiemensVDO Teil, was nicht grad von Qualtität zeugt. ;-)

Wenn du jetzt den Panasonic drin läßt, kannst das Display trotzdem benutzen. Und zwar einfach als Datum und Uhrzeitanzeige. Du mußt nur den Einschaltpin vom Radio fürs Display abklemmen und dann müßte es gehen. Es müßte ein blau-weißes Kabel sein.

Gruss
Christian

Verfasst: Mo 10. Okt 2005, 13:19
von elchhome
Hi Christian,
mcBrandy hat geschrieben:Das original Opel Radio ist ein SiemensVDO Teil, was nicht grad von Qualtität zeugt. ;-)
also das CDR-500 hat als Herstelleraufdruck das Label "Delco"
mcBrandy hat geschrieben:Wenn du jetzt den Panasonic drin läßt, kannst das Display trotzdem benutzen. Und zwar einfach als Datum und Uhrzeitanzeige. Du mußt nur den Einschaltpin vom Radio fürs Display abklemmen und dann müßte es gehen. Es müßte ein blau-weißes Kabel sein.
Das Display funktioniert jetzt schon als Datums/Uhrzeit/Temperaturanzeige, nur wenn das Radio angeschaltet ist, dann verschwindet das Datum.
Irgendwie verstehe ich jetzt nicht genau, welches Kabel ich nun wohin tun soll.
Der separate Steckverbinder für das Display zum Radio ist jetzt natürlich nicht belegt.
Wo soll ich da nun was anklemmen?

Gruß, Andreas

Verfasst: Mo 10. Okt 2005, 15:21
von mcBrandy
Hi

Ah, Delco. Dann ist der SiemensVDO der Zweitlieferant. Jeder Autohersteller macht das so. Falls einer Lieferschwierigkeiten hat, dann beziehen sie es vom anderen, damit die Bänder nicht stehen bleiben. ;-)

Das mein ich ja. Wenn du den Radio einschaltest, geht der Datum weg.
Du hast doch den einen Stecker ans Radio angeschlossen und da muss ein blau-weißes Kabel weggehen. Das mal abklemmen und dann müßte das Display an bleiben.
Hast du ne kurze Stabantenne, dann musst beim Abklemmen den Radioempfang überprüfen, ob der noch richtig geht, weil dieses blau-weiße Kabel ist zum Anschalten der zusätzlichen Geräte zuständig.

Gruss
Christian

Verfasst: Mo 10. Okt 2005, 15:31
von elchhome
Danke Christian, jetzt habe ich es verstanden ...
Ich vermute, daß dann meine Antenne keinen Saft mehr hat.

Ist Delco nun besser, schlechter oder gleich dem SiemensVDO?

Gruß, Andreas

Verfasst: Mo 10. Okt 2005, 15:40
von mcBrandy
elchhome hat geschrieben:Danke Christian, jetzt habe ich es verstanden ...
Ich vermute, daß dann meine Antenne keinen Saft mehr hat.

Ist Delco nun besser, schlechter oder gleich dem SiemensVDO?

Gruß, Andreas
Hi
Bei dem Kabel müßtest direkt am Display abklemmen, dann hast immer die Anzeige und der Antennenverstärker Strom.

Das weiß ich nicht, aber Siemens Geräte sind nicht grad die allerbesten. ;-) Höchstens die VDO-Dayton Geräte.

Gruss
Christian