Seite 2 von 5

Verfasst: Di 11. Okt 2005, 20:17
von ta
Es gibt bzw. gab mal tatsächlich Euro-Mehrfachsteckdosen beim Toom Baumarkt.

Eine liegt gerade hier auf meinem Tisch. Hab sie für euch mal eingescannt, weil die Digicam gerade nicht verfügbar ist... :roll: Steht bei mir im Album!

Es ist eine 6er Dose, ein relativ flaches Teil, von dem ich die Schmalseite gescannt hab. Auf der anderen Seite befinden sich ebenfalls 3 Euro-Dosen. Oben ist eine Aufhänghilfe für Nägel sowie im rechten oberen und linken unteren Eck ein Loch um sie an die Wand schrauben zu können.

Leider hat der Hersteller bei der Beschriftung Mist gebaut!
In jeder Dose ist "6A 250 V" eingeprägt.

Vorne und hinten ist "max. 1320W" eingeprägt. Erstens ist nicht eindeutig ob es sich auf 3 oder 6 Dosen bezieht und zweitens hat die Dose selber nen ganz normalen Eurostecker, der ja nur für bis zu 2,5A zugelassen ist.

Herrliche Fehlkonstruktion! :roll:

Aber ungemein praktisch auch im Urlaub... 8)

Hab sie aber schon seit Ewigkeiten nicht mehr im Handel gesehn.

Re: Gibt es Eurostecker auf Euro-mehrfach-stecker? (oder nic

Verfasst: Di 11. Okt 2005, 23:34
von g.vogt
Hallo,
Amperlite hat geschrieben:
wikipedia hat geschrieben:Der Eurostecker darf mit maximal 2,5 Ampere belastet werden. Typische Anwendungsgebiete des Eurosteckers sind schutzisolierte Geräte geringerer Leistung, wie beispielsweise Radios und Lampen. Wird eine höhere Stromfestigkeit benötigt, wird der Konturenstecker ohne Schutzleiter bzw. der Schukostecker mit Schutzleiter verwendet.
:!:

2,5 Ampere bedeuten bei einer Spannung von 230 Volt eine maximale Anschlussleistung von 575 Watt.
und das ist vielleicht nur die "halbe Wahrheit". Ein komplexes Gerät mit maximaler Anschlussleistung von 575 Watt könnte bspw. beim Einschalten dem Steckerchen kurzzeitig einen erheblich größeren Strom zumuten - es gibt Amps in solchen Leistungsbereichen, wo selbst 16A-Sicherungen fliegen, da könnte ich mir vorstellen, dass so ein Steckerchen im Laufe der Jahre dann doch mal die "Sollbruchstelle" gibt.

Den Hinweis mit der meist sehr begrenzten Belastbarkeit der Netzausgangsbuchse an elektr. Geräten finde ich ebenfalls wichtig. Leute, die Dinger sind bspw. bei einem Amp dafür gedacht, einen CD-Player, ein Kassettendeck, einen Plattendreher o.ä. anzuschließen - keinesfalls sollte das etwa die "Mastersteckdose" fürs Heimkino werden :roll:

Und in der Tat, da spart man sich 19,95 oder so für die Master-/Slavesteckdose (na gut, die von Aldi hat nicht lange gehalten...) an einer Anlage für gesamt x.xxx Euros und riskiert Leib und Leben und Versicherungsschutz...

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 12. Okt 2005, 14:45
von P
hi leute,
Amperlite hat geschrieben:Die Eurodose am Receiver ist meist nur für 100 Watt ausgelegt. Das bedeutet, das Gerät, welches daran angeschlossen wird, darf maximal 0,43 Ampere ziehen. Dies trifft praktisch nur auf Quellgeräte wie CD-Spieler zu.
UUUps, ja dass die euros nur für 2,5 Amps sind habe ich gestern auch noch gemerkt, steht ja auf den steckern drauf. Habe gerade mal nachgeschaut, und die geschaltete dose meines receivers ist sogar nur für 50W ausgelegt. Mein DVD-Player ist mit max 20W angegeben, beim atm steht 5W - dann sollten doch 2-3 ATM + DVD-player an der geschalteten dose kein problem darstellen!?
christof hat geschrieben:Es ist absolut verboten, an einen Eurostecker ( die Flachstecker heissen wirklich so )
eine Schuko-Steckdose anzuschliessen.
ja, ja, ich weiß ja....da haben wir ja schon mal drüber gesprochen. ich will ja auch euro auf euro haben!
und christof hat geschrieben:eine Master / Slave - Steckdosenleiste mit einstellbarer Ansprechschwelle.
Ich habe vor einiger Zeit eine für 10 Euro bei Lidl gekauft, auch Ebay ist eine günstige Quelle.
im prinzip natürlich gut, aber hast du schon mal drauf geachtet für wieviel watt / amp die master dose ausgelegt ist? bei meinen aldi-dingern sind das 550W /2,5 A. Mein receiver nimmt max 694W / >3A. Eine von meinen master/slaves hats schon zerfetzt :(
ta hat geschrieben:Es gibt bzw. gab mal tatsächlich Euro-Mehrfachsteckdosen beim Toom Baumarkt.
ja herrlich, sowas suche ich doch. 3 dosen würden aber ja auch schon reichen.
g.vogt hat geschrieben:...und riskiert Leib und Leben und Versicherungsschutz...
Und wenn man so eine leiste, wie sie ta im baumarkt gekauft hat verwendet?

was kann denn bei so einer mehrfachleiste passieren? doch auch nicht mehr als dass sie durchknallt oder?
naja, ich wollte ja auch klären warum es sone leisten euro auf euro nicht gibt - die sache mit den max 2,5A klärt das ja schon zum teil ABER: auch eine normale schuko-mehrfachleiste ist ja ohne weiteres überlastbar, wenn ich 3-4 kreissägen dran anschließe, was ja bei einer überall erhältlichen 6er dose kein problem darstellt? ich finde es komisch, das so welche mehrfachleisten nicht angeboten werden (bzw nur bei toom)! :(

Re: Gibt es Eurostecker auf Euro-mehrfach-stecker? (oder nic

Verfasst: Mi 12. Okt 2005, 16:59
von Amperlite
g.vogt hat geschrieben:
2,5 Ampere bedeuten bei einer Spannung von 230 Volt eine maximale Anschlussleistung von 575 Watt.
und das ist vielleicht nur die "halbe Wahrheit". Ein komplexes Gerät mit maximaler Anschlussleistung von 575 Watt könnte bspw. beim Einschalten dem Steckerchen kurzzeitig einen erheblich größeren Strom zumuten - es gibt Amps in solchen Leistungsbereichen, wo selbst 16A-Sicherungen fliegen, da könnte ich mir vorstellen, dass so ein Steckerchen im Laufe der Jahre dann doch mal die "Sollbruchstelle" gibt.
Nun bin ich mit dieser Materie im speziellen auch nicht so vertraut, aber diese Einschaltströme halte ich für weniger kritisch, wenn das Kabel nicht extrem unterdimensioniert ist - da sehr kurze Überlastung.
Die Stecker halten das auf jeden Fall aus, problematisch ist eigentlich nur der zu geringe Querschnitt des Kabels (nur 0,75 qmm im Gegensatz zu 1,5 qmm), welcher sich bei zu hohem Strom übermäßig stark erwärmen kann. :arrow: Brandgefahr!

P hat geschrieben:was kann denn bei so einer mehrfachleiste passieren? doch auch nicht mehr als dass sie durchknallt oder?
"Durchknallen" kann da eigentlich nix, jedoch hier ebenfalls (s.o.) :arrow: Brandgefahr!
P hat geschrieben: naja, ich wollte ja auch klären warum es sone leisten euro auf euro nicht gibt - die sache mit den max 2,5A klärt das ja schon zum teil ABER: auch eine normale schuko-mehrfachleiste ist ja ohne weiteres überlastbar, wenn ich 3-4 kreissägen dran anschließe, was ja bei einer überall erhältlichen 6er dose kein problem darstellt? ich finde es komisch, das so welche mehrfachleisten nicht angeboten werden (bzw nur bei toom)! :(
Sehr einfach: Ein normale Schuko-Leiste ist für 16 Ampere ausgelegt, eben genau wie die Sicherung im Sicherungskasten. Würde diese Leistung überschritten, fliegt der Automat.
Würde man jedoch (theoretisch) viele Kleingeräte mit Eurostecker an eine "Euroleiste" (womöglich mehrere hintereinander) anschliessen, kann ich bei weitem die zulässige Anschlussleistung überschreiten, ohne dass sich eine der Vorsicherungen daran stört.
Also habe ich einen zu hohen Strom auf einer zu dünnen Leitung, was sich in der Erwärmung jenes Kupferdrahtes auswirkt und dir schlicht und einfach die Bude abfackeln kann.
Wer eine gute Versicherung hat, darf das meinetwegen ausprobieren. Nur nachts im Schlaf könnte es etwas unangenehm werden.

Ein langes Leben wünscht
Ampi

Verfasst: Mi 12. Okt 2005, 17:13
von ta
Stimmt!

Naja, ich häng da im Urlaub eh nur Kleinverbraucher dran.

D.h. man könnte eigentlich so eine Euro-auf-Euro Mehrfachsteckdose schon bauen, aber man müßte ähnlich wie bei ner Kabeltrommel irgendwo noch ne 2,5 A -Sicherung unterbringen?

Re: Gibt es Eurostecker auf Euro-mehrfach-stecker? (oder nic

Verfasst: Mi 12. Okt 2005, 17:48
von P
Amperlite hat geschrieben:Sehr einfach: Ein normale Schuko-Leiste ist für 16 Ampere ausgelegt, eben genau wie die Sicherung im Sicherungskasten. Würde diese Leistung überschritten, fliegt der Automat.
Würde man jedoch (theoretisch) viele Kleingeräte mit Eurostecker an eine "Euroleiste" (womöglich mehrere hintereinander) anschliessen, kann ich bei weitem die zulässige Anschlussleistung überschreiten, ohne dass sich eine der Vorsicherungen daran stört.
Also habe ich einen zu hohen Strom auf einer zu dünnen Leitung, was sich in der Erwärmung jenes Kupferdrahtes auswirkt und dir schlicht und einfach die Bude abfackeln kann.
Alles klar, 1:0 für dich :D das ist natürlich ein sehr guter Grund und vorallem DER grund warum sowas eigentlich nicht erhältlich ist. An die Sicherung habe ich gar nicht gedacht :oops:
ta hat geschrieben:D.h. man könnte eigentlich so eine Euro-auf-Euro Mehrfachsteckdose schon bauen, aber man müßte ähnlich wie bei ner Kabeltrommel irgendwo noch ne 2,5 A -Sicherung unterbringen?
yo, das müsste dann doch rechtens sein. und? hat deine leiste ne sicherung?

Aber das hier:
meiner einer hat geschrieben:...aber hast du schon mal drauf geachtet für wieviel watt / amp die master dose ausgelegt ist? bei meinen aldi-dingern sind das 550W /2,5 A. Mein receiver nimmt max 694W / >3A. Eine von meinen master/slaves hats schon zerfetzt
...ist dann ja immernoch 'im Weg'. :(

Re: Gibt es Eurostecker auf Euro-mehrfach-stecker? (oder nic

Verfasst: Mi 12. Okt 2005, 23:29
von ta
P hat geschrieben:hat deine leiste ne sicherung?
Nein... :?

Verfasst: Do 13. Okt 2005, 02:50
von te
Wenn man weiß was man tut, kann man alles tun.
Das Problem ist nur, dass man vielleicht Dinge baut, die irgendwann mal jemanden in die Hände fallen der nicht weiß was er tut....
Man muss also die Dinge so konstruieren das selbst ein Depp keinen Schaden anrichten kann...

Eine sichere und den Vorschriften entsprechende Lösung wäre ein kleines Kunststoffgehäuse mit einer Feinsicherung 2,5A und dann daran auf der einen Seite ein beliebiger Stecker und auf der anderen Seite eine beliebige Anzahl von Eurobuchsen.
Nichts anderes macht im Prinzip ein Verstärker mit drei Eurobuchsen... Stecker rein, Feinsicherung, Eurobuchse raus....

Weder der Stecker noch die Buchsen könnten überlastet werden.
Muss natürlich jemand bauen der weiß was er tut.

Gruß
te

Verfasst: Do 13. Okt 2005, 07:29
von mcBrandy
Hi

Eine Mehrfach-Euro-Steckdosenleiste ist meines erachtens doch etwas sinnlos. Ich hab mir eine Mehrfachsteckdosenleiste gekauft, wo 2 Schuko-Stecker und 2 Euro-Stecker reinpassen. Weil jeder hat mal ein Gerät beim anderen stehen, die Schuko-Stecker haben.

Gruss
Christian

Verfasst: Do 13. Okt 2005, 15:16
von P
hallo mcbrandy,

ich wollte das haben, um an meiner 1 geschalteten dose am receiver mehrere geräte schalten zu können - ist doch gar nicht soooo sinnfrei oder?
und dafür muss natürlich die mehrfachleiste einen eurostecker haben.