Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Gibt es Eurostecker auf Euro-mehrfach-stecker? (oder nicht)

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
P
Semi
Semi
Beiträge: 209
Registriert: Mo 2. Feb 2004, 12:25
Wohnort: Göttingen, NDS

Gibt es Eurostecker auf Euro-mehrfach-stecker? (oder nicht)

Beitrag von P »

Hallo Leude,

Ich habe mich schon immer mal gefragt, warum es eigentlich keine Eurostecker auf Eurostecker Mehrfachsteckdosen(leisten) gibt.
Das wäre doch ideal, um zb an der Rückseite des Verstärkers mehr geräte über eine geschaltete netzdose zu versorgen.
Warum gibt es das nicht, oder gibt es das doch? an der erdung kanns doch nicht liegen oder? Die artikelnummer 096729
hier gibt zb vor, geerdet zu sein, aber die bringt doch gar nix, wenn alle dosen eurodosen sind, oder wo ist mein denkfehler?

kann man sich denn eigentlich einfach einen eorostecker kaufen, und den anstatt des schuko-steckers an eine mehrfachdose dranfummeln und daran nur geräte ohne schukostecker betreiben und gut?
......................................................................
Onkyo TX-SV 9030, h/k DVD 25, nuWave 8 atm
Benutzeravatar
shorty
Star
Star
Beiträge: 1330
Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
Wohnort: Reutlingen
Been thanked: 9 times

Beitrag von shorty »

P hat geschrieben:kann man sich denn eigentlich einfach einen eorostecker kaufen, und den anstatt des schuko-steckers an eine mehrfachdose dranfummeln und daran nur geräte ohne schukostecker betreiben und gut?
So habe ich es gemacht und es funktioniert prima. So betreibe ich über die geschaltete Netzsteckdose am Receiver das ABL und einen Lüfter.

Gruß
Shorty
Benutzeravatar
P
Semi
Semi
Beiträge: 209
Registriert: Mo 2. Feb 2004, 12:25
Wohnort: Göttingen, NDS

Beitrag von P »

hi shorty,

und weißt du auch ob diese lösung 'sicher' ist? ist das dann vielleicht nicht mehr ce- oder vde-konform oder was weiß ich? selbst wenn nicht, gibt es da nichts zu befürchten?
ich finde es halt komisch das man sowas nirgends findet - darum dachte ich, dass das wohl evtl nicht zulässig ist - aber warum?
......................................................................
Onkyo TX-SV 9030, h/k DVD 25, nuWave 8 atm
Benutzeravatar
shorty
Star
Star
Beiträge: 1330
Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
Wohnort: Reutlingen
Been thanked: 9 times

Beitrag von shorty »

Hallo Peer,

ob diese Sache wirklich ce und vde-konform ist kann ich dir nicht sagen. Dies kann dir sicher Christof beantworten.
Er ist unser Elektrofachmann. Ich bin der Meinung, wenn du nur Geräte mit Eurostecker (also ohne Schutzleiter) anschliesst, dann kann auch nichts passieren.
Es gibt ja auch kleine Mehrfachstecker, die man in eine Schukosteckdose steckt und dann hat man drei oder vier
Steckplätze für Eurostecker. Der Schutzleiter ist ja dann auch ohne Funktion.

Gruß
Shorty
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Re: Gibt es Eurostecker auf Euro-mehrfach-stecker? (oder nic

Beitrag von Amperlite »

P hat geschrieben:kann man sich denn eigentlich einfach einen eorostecker kaufen, und den anstatt des schuko-steckers an eine mehrfachdose dranfummeln und daran nur geräte ohne schukostecker betreiben und gut?
Wenn es sich dabei um eine Mehrfachsteckdose mit Schuko-Buchsen handelt, ist das absolut verboten, weil LEBENSGEFÄHRLICH. Würde daran ein Gerät angeschlossen, dass nur Schutzklasse I besitzt und durch einen Defekt Spannung am Gehäuse führt, könnte die Berührung des Gehäuses tödlich enden, da der Schutzleiter durchtrennt und jegliche Schutzmaßnahme unwirksam ist.

Link zu den Schutzklassen:

Code: Alles auswählen

http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzklasse_(Elektrotechnik)
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Gibt es Eurostecker auf Euro-mehrfach-stecker? (oder nic

Beitrag von g.vogt »

Hallo P,
P hat geschrieben:Ich habe mich schon immer mal gefragt, warum es eigentlich keine Eurostecker auf Eurostecker Mehrfachsteckdosen(leisten) gibt.
meinst du diese Flachstecker (heißen die Eurostecker)? Meine Vermutung: diese Steckerchen/Kabelchen sind nur für sehr begrenzte Ströme gedacht, die etwa ein Fernseher, CD-Player oder Rasierapparat benötigt. Alle etwas leistungsstärkeren Geräte haben größere Stecker/Zuleitungen (wenn auch oft ohne Schutzkontakt). Vielleicht ist es deswegen sinnlos bzw. gar verboten, an so ein Steckerchen noch eine Verteilung zu hängen, weil die das Risiko erhöht, das Steckerchen zu überlasten (bei drei gleichzeitig eingeschalteten TV fliegen dann doch die Funken oder so). Ich kenne nur Adapter, wo man von Format Schutzkontakt auf zwei oder drei Eurostecker kommt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
P
Semi
Semi
Beiträge: 209
Registriert: Mo 2. Feb 2004, 12:25
Wohnort: Göttingen, NDS

Beitrag von P »

und wenn ich mir 1 eurostecker, und zb 3 eurokupplungen und ein halben meter habel hole und alles verdrahte? dann KANN man ja gar keine schuko-geräte einstecken.
......................................................................
Onkyo TX-SV 9030, h/k DVD 25, nuWave 8 atm
Benutzeravatar
P
Semi
Semi
Beiträge: 209
Registriert: Mo 2. Feb 2004, 12:25
Wohnort: Göttingen, NDS

Re: Gibt es Eurostecker auf Euro-mehrfach-stecker? (oder nic

Beitrag von P »

g.vogt hat geschrieben:1) meinst du diese Flachstecker (heißen die Eurostecker)? 2) Meine Vermutung: diese Steckerchen/Kabelchen sind nur für sehr begrenzte Ströme gedacht, die etwa ein Fernseher, CD-Player oder Rasierapparat benötigt. 3) Ich kenne nur Adapter, wo man von Format Schutzkontakt auf zwei oder drei Eurostecker kommt.
1) ja genau die flachen mit 2 pins und sonst nix.
2) das mit der überlastung des 'steckerchens', wenn noch verzweigt wird könnte ja vielleicht sein - obwohl ich dachte die gehen bis 10 amp?
3) ja die richtung kenne ich ja auch, aber so bekomme ich es ja nicht an die eurodose am receiver :evil:
......................................................................
Onkyo TX-SV 9030, h/k DVD 25, nuWave 8 atm
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Re: Gibt es Eurostecker auf Euro-mehrfach-stecker? (oder nic

Beitrag von Amperlite »

P hat geschrieben:2) das mit der überlastung des 'steckerchens', wenn noch verzweigt wird könnte ja vielleicht sein - obwohl ich dachte die gehen bis 10 amp?
3) ja die richtung kenne ich ja auch, aber so bekomme ich es ja nicht an die eurodose am receiver :evil:
:!:
wikipedia hat geschrieben:Der Eurostecker darf mit maximal 2,5 Ampere belastet werden. Typische Anwendungsgebiete des Eurosteckers sind schutzisolierte Geräte geringerer Leistung, wie beispielsweise Radios und Lampen. Wird eine höhere Stromfestigkeit benötigt, wird der Konturenstecker ohne Schutzleiter bzw. der Schukostecker mit Schutzleiter verwendet.
:!:

2,5 Ampere bedeuten bei einer Spannung von 230 Volt eine maximale Anschlussleistung von 575 Watt.
P hat geschrieben:aber so bekomme ich es ja nicht an die eurodose am receiver :evil:
Die Eurodose am Receiver ist meist nur für 100 Watt ausgelegt. Das bedeutet, das Gerät, welches daran angeschlossen wird, darf maximal 0,43 Ampere ziehen. Dies trifft praktisch nur auf Quellgeräte wie CD-Spieler zu.
Raumakustik ist ein Schwein!
Christof
Star
Star
Beiträge: 824
Registriert: So 18. Jul 2004, 19:02

Beitrag von Christof »

Zuletzt geändert von Christof am Fr 31. Mär 2006, 06:39, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten