Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Schallplatte auf CD bringen ?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
zafi9
Star
Star
Beiträge: 536
Registriert: Di 24. Dez 2002, 13:56
Wohnort: Tirol

Beitrag von zafi9 »

g.vogt hat geschrieben:Hallo zafi9,

du hast dir aber auch einen sehr umständlichen Weg herausgesucht, um dir ein Kabel zum PC und eine anständige Soundkarte zu sparen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Das hat gesessen,und hat meinen Ehrgeiz erweckt :wink:

Nach deiner Anregung hab ich mal den PC genauer unter die Lupe genommen !
Ich hab den Sound schon auf dem Board drauf ! (Realtek AC97 mit sogar 6CH )
Hab auch einen Eingang mit Klinkenstecker drauf , ein Kabel hab ich auch (Stereoklinke auf Chinch) !
Plattenspieler angeschlossen und über mein Magix Videopgm. Ton aufgenommen !
Es wird dann direkt auf Wave abgespeichert ,könnte sogar den Ton damit bearbeiten !(Rauschfilter,Equilizer usw.)
Die Aufnahme wird super (44,1khz Stereo) :D :D :D
Das ganze geht mir aber jetzt viel zu einfach :wink:

Ein kleines Problem hab ich aber doch noch, mein Adapterkabel Klinke auf Chinch hat 2 normale Chinch Stecker (Männchen) und am Plattenspieler hab ich auch 2 Männchen drauf !
Mit Elektronikklemmen ging das zwar provisorisch schon zum verbinden ,aber besser wäre schon ein passender Adapter!
Männchen mit Männchen geht halt nicht so gut wie Männchen mit Weibchen :lol: :lol:

mfG Manfred
2 x Nubox 580, 2 x Nubox 310, Center CS 330 , Sub AW 880, DVD Player JVC XV N5, Receiver Kenwood KRFX 9060 DS, TV Samsung LE40S71B
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

zafi9 hat geschrieben:Ein kleines Problem hab ich aber doch noch, mein Adapterkabel Klinke auf Chinch hat 2 normale Chinch Stecker (Männchen) und am Plattenspieler hab ich auch 2 Männchen drauf !
Mit Elektronikklemmen ging das zwar provisorisch schon zum verbinden ,aber besser wäre schon ein passender Adapter!
Männchen mit Männchen geht halt nicht so gut wie Männchen mit Weibchen :lol: :lol:
Hi Manfred,

ich würde nicht direkt vom Plattenspieler in die Soundkarte gehen, denn du brauchst dazwischen einen Phono-Vorverstärker, der auch die Absenkung des Bassbereichs ausgleicht.
Wenn dein Receiver den schon integriert hat, würde ich das Signal vom Receiver abnehmen und in die Soundkarte leiten.

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

Du solltest Elchs Tip unbedingt beherzigen. Nur so bekommst du das was auf der Platte ist auch wirklich richtig in die Soundkarte. Es gibt dazu auch eigene Kästchen, die genau diese RIAA Entzerrung erledigen zB.:
http://entertainde.terratec.net/modules ... le&sid=139
Aber dein Receiver sollte dazu auch ausreichen. Einfach beim Phoneeingang rein und dann bei einem der Recording Out oder Tape Out wieder raus. Must nur noch den Receiver auch richtig einstellen.

Dadurch löst sich auch dein Kabelproblem. Wenn ich das richtig verstehe, hast du am Plattenspieler bereits ein (fixes) Kabel dran wo am Ende zwei Cinch Mänchen hängen. Die steckst du am Platteneingang des Receivers an. Die Soundkarte, bzw. dein Adapterkabel kommt eben an einen der Recording/Tape Outs. Dann sollte es klappen! ;)
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo alle miteinander,

hat denn der Kenwood-Receiver überhaupt einen Phonoeingang (Edit: ich glaube, doch)? Wenn zafi beim direkten Anschluss des Plattenspielers am PC ein brauchbares Signal hatte, dann hat er möglicherweise einen Plattenspieler mit eingebauter Phonovorstufe (oder den Mikrofoneingang erwischt?). Ansonsten ist es allerdings wirklich richtig, dass das ohne Vorstufe mit RIAA-Entzerrung nichts werden kann.

@zafi: Für Cinch auf Cinch (male) gibt es einfache Adapterstücke (2*female) zu kaufen.

Zu einfach? Hmm, im allgemeinen ist der Onboard-Sound von PCs nicht so optimal, schon gar nicht aufnahmeseitig. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel und wenn es für dich zufriedenstellend funktioniert, isses ja gut.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Burkhardt,

stimmt, solange zafi die Situation nicht erhellt brauchen wir wohl nicht weiterzuspinnen.
burki hat geschrieben:Habs mir uebrigens inzwischen abgewoehnt auf "hochwertige" Soundkarten, penibles Einpegeln, stundenlanges Nacharbeiten o.ae. hinzuweisen, da wohl doch viele user mit "einfachen" Ergebnissen zufrieden sind.
Nunja, ich habe da aufgrund meiner (spärlichen) Erfahrungen doch die Vermutung, dass es sich zafi jetzt "zu einfach" gemacht hat und im zweiten Anlauf doch noch Probleme findet - mir ist bislang noch kein Onboardsound untergekommen, der in Aufnahmerichtung ein tolerables Niveau hatte und damit meine ich nicht deine Anforderungen, sondern eher, dass die Kopie halbwegs vernünftig klingt und weder in Spielpausen noch an Pianissimo-Stellen sich weitere Störgeräusche ins ohnehin vorhandene "Schallplattengeräusch" mischen.

Ich verstehe deinen Qualitätsanspruch, aber auch den Wunsch, einfach nur olle Platten auf halbwegs akzeptablem Niveau auf eine "handlichere Scheibe" oder den mobilen Player zu transferieren, die man sich sonst aus Faulheit oder weil der Plattendreher im Keller steht, nicht mehr anhören würde. Und wenn man Knistern und Rumpeln als historisches Flair betrachtet kann man sich viel Zeit und materiellen Aufwand sparen ;-)

@zafi: Was die Klangqualität angeht empfehle ich dringend, zumindest mit einem geeigneten Programm (Mixer oder irgendein Aufnahmeprogramm) auf einer auf logarithmische Charakteristik umgeschalteten Aussteuerungsanzeige ohne Signal zu prüfen, auf welchem Niveau sich da die Störgeräusche bewegen;
alternativ eine Testaufnahme auf CD mal in die Anlage zu schmeißen und sich da in einer Spielpause anhören, ob sich die Störgeräusche in erträglichen Grenzen halten.
Dabei nicht vergessen, den PC auch mal zu beschäftigen - Mausbewegungen und Plattenaktivitäten (unvermeidbar) können durchaus zunächst unerkannte, aber nachher ärgerliche Störungen in die Aufnahme streuen. Generell empfiehlt es sich, bei solchen Projekten dem PC nichts anderes zuzumuten und auch Stromsparautomatismen und Bildschirmschoner abzuschalten!

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
zafi9
Star
Star
Beiträge: 536
Registriert: Di 24. Dez 2002, 13:56
Wohnort: Tirol

Beitrag von zafi9 »

Hallo

Ihr habt Recht :cry:
In meiner ersten Euphorie hab ich das aufgenommene Stück nur am PC Lautsprecher und am tragbaren CD Player meines Sohnes angehört !

Im CD Player vom Auto und über die Kenwoodanlage (Nubert LS) klang das ganze sehr hell mit wenig Bass !
Die Lautstärke war um einiges leiser als bei normale CD !
Beim Auslaufen der Platte waren deutlich Geräusche zu hören !

Mein Kenwood hat einen Phonoeingang ,über diesen werde ich den nächsten Versuch starten !
Ich muss allerdings erst schauen wie ich das anstelle ! (PC ist weiter weg !)

mfG Manfred
2 x Nubox 580, 2 x Nubox 310, Center CS 330 , Sub AW 880, DVD Player JVC XV N5, Receiver Kenwood KRFX 9060 DS, TV Samsung LE40S71B
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo zafi9,

dann hast du, so vermute ich, den Mikrofoneingang erwischt, denn sonst wäre so gut wie überhaupt kein Signal aufgezeichnet worden.

Wie weit ist weit? Bei den heutigen Ausgangsimpedanzen der Geräte darf man es ruhig mal mit 10 oder 15m Cinchkabel versuchen (minimaler Höhenabfall fällt bei Schallplatte sowieso nicht auf - nicht hauen, Burkhardt ;-)). Damit dir der nächste Frust erspart bleibt: Während der Aufnahmeversuche die Anlage von der Antenne trennen, sonst gibts mit ziemlicher Sicherheit eine Brummschleife.

Bliebe das Problem Onboardsound, vielleicht isses über den Kenwood, also mit vorverstärktem (und entzerrtem) Signal, dann auf dem Line-Eingang des Boards weniger schlimm, aber ich will dir da nichts versprechen...

Edit: Burkhardts Empfehlungen beim Digitalisieren von Schallplatten zielen eher auf 100% Kopierergebnis und inklusive Nachbearbeitung eine Kopie, die "besser ist als das Original"; meine Empfehlungen eher darauf, dass man eine Kopie bekommt, die man sich "gerade noch anhören mag" ;-)

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Fr 21. Okt 2005, 00:39, insgesamt 1-mal geändert.
zafi9
Star
Star
Beiträge: 536
Registriert: Di 24. Dez 2002, 13:56
Wohnort: Tirol

Beitrag von zafi9 »

Hallo g.vogt

Nein es war line in ,aber ich hab den Schieberegler für Line in auf volle Lautstärke gestellt !
Die Entfernung ist ca. 10m (Wohnzimmer zur offenen Galerie über eine Stiege)

So ein langes Kabel hab ich nicht ,muss ich erst besorgen !
Danke für die Tips ,die Antenne werde ich abstecken !

mfG Manfred
2 x Nubox 580, 2 x Nubox 310, Center CS 330 , Sub AW 880, DVD Player JVC XV N5, Receiver Kenwood KRFX 9060 DS, TV Samsung LE40S71B
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Has thanked: 2 times
Been thanked: 7 times

Beitrag von ono »

zafi9 hat geschrieben:....
So ein langes Kabel hab ich nicht ,muss ich erst besorgen !
....
10 m bei Reichelt z. B. ab 1,05€
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

onoschierz hat geschrieben:
zafi9 hat geschrieben:....
So ein langes Kabel hab ich nicht ,muss ich erst besorgen !
....
10 m bei Reichelt z. B. ab 1,05€
Reichelt empfehle ich ja sonst auch gerne, aber zafi9 wohnt in Tirol (laut Karte liegt das in Österreich); da dürften die Versandkosten höher ausfallen und zudem beträgt der Mindestbestellwert für Auslandslieferungen bei Reichelt 150 Euro.
Antworten