Hallo Physh,
ich denke ebenfalls so langsam, dass nur der Versuch in deinen eigenen vier Wänden die arme Seele ruhen lässt

.
Aber ich bin mir nicht sicher, ob Du recht hast... ich meine mich zu erinnern, gelesen zu haben, daß man den 1000er zwar zustopfen könne, aber damit der Frequenzgang verbogen würde statt daß er nur flach abfalle.
Das stimmt, ist aber bei der Verwendung zweier oder mehrerer AW-1000 ziemlich belanglos, wenn du nur die tiefsten Frequenzen damit abstrahlen möchtest (Frequency-Steller ganz links bzw. max. 9-Uhr-Stellung). Beim Stopfen des BR-Rohres des AW-1000 wird der Pegel deutlich geringer, was aber durch den Lautstärke-Steller (und einen zweiten AW-1000 recht gut kompensiert werden kann, zumindest im HiFi-Bereich).
Vorteile des verschlossenen BR-Rohres beim AW-1000:
- tiefere untere Grenzfrequenz
- keinerlei Blasgeräusche mehr
- federndes Luftpolster in der Box (gute Membrankontrolle)
Nachteile des geschlossenen AW-1000:
- hörbar niedrigerer Schalldruck
- nur für die Wiedergabe im tiefsten Frequenzbereich sinnvoll (Frequenzgang nicht mehr linear)
- bei eventueller Überlastung wird der
Kapton-Schwingspulenträger nicht mehr „ruchbar“
Beim Einsatz mehrerer AW-1000 ist die Verwendung der
geschlossenen Version im HiFI-Bereich durchaus überlegenswert. Zumal in diesem Fall das Raumvolumen im Bass an mehreren Stellen gleichmäßiger angeregt wird.
Meine 1000er laufen aber standardmäßig mit offenen BR-Rohren. Die Blasgeräusche sind vernachlässigbar gering und unter 20Hz langt meine große Transmission-Line bedarfsweise zu und legt somit das unterste Fundament der Tieftonwiedergabe meiner Anlage.
Gruß
OL-DIE