bastianse hat geschrieben:ich habs geschafft, die bilder sind im album!!!
falls sich wer bemühen will, mir bei einer besserung zu helfen kann ich evtl auch den aufrüstwahn (vorerst) bezwingen...
Hast du schon mal den Hunecke-Rechner hier bemüht ?
nein noch nicht... was heisst hier drinn? kann ich den hier irgendwo downloaden?
Wenn dein Hörplatz bislang dicht an der Wand ist, hast du jedoch mit ziemlicher Sicherheit ein von Bassmulm aufgedicktes Klangbild. Auch nicht das wahre. Besser die Raummitte und ein Behringer Ultracurve.
nein, der hörplatz ist im moment nicht an der wand, zumindestens der rückteil nicht, eine seite schon..kannst du im album anschauen!
lg,
seb.
@ bastianse :
Den Hunecke Rechner findest du, wenn du auf der Nubert-Starseite auf "Technik" gehst, dann auf Basswiedergabe, dann auf den Link zu Hunecke-Raumakustik-Eigenmoden, dort dann auf Lautsprecher. Da findest du die " Light-Version " von CARA ( Raumakustik-Sofware, die Vollversion dürfte auch die Ecken deines Raumes mit einbeziehen können). Obwohl ich die Ecke, die ich auf der Skizze sehe, auf dem Foto nicht erkenne.
Deine Bilder habe ich mir angesehen, grundsätzlich hast du bei Variante 1 ( derzeit ) ein Aufstellungsproblem, das auch durch den Kauf einer " größeren, besseren, da teureren " Box nicht gelöst wird. Bei der derzeitigen Aufstellung wirst du schwer eine präzise Stereo-Abbildung erreichen, entscheidend dafür ist die Positioniereung der rechten Box. Du kannst allenfalls mit Hunecke probieren, einen passabeln F-Gang unterhalb 200 Hz zu bekommen, indem du die linke Box variierst, mit der rechten geht es ja schlecht. Die Wandabstände geben der linken und rechten Box deutlich unterschiedliche Bass- und Grundtonunterstützung mit auf den Weg, aber du hast das ATM sicher nicht gekauft, um das zu kompensieren...
Wenn ich recht sehe, ergibt Möglichkeit Nr.2, auf ein Fenster hinter dem Hörplatz zu strahlen ? Da schafft Microsorber-Folie Abhilfe; ein mir bekannter Studiomonitor-Händler in München hat damit in seinem zweiten großen Hörraum die große Fensterfront gut im Griff. Ebenso sind dicke Vorhänge gut, die sind als Nachrüstung echt sinnvoll und nach Bedarf auf und zuziehen. Du hast elektrisches Licht ?
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Wenn ich mit Sinussignalen sehe, wie tief eine 380 geht, dann brauchtst du dir mit deiner 35+ATM keine Gedanken um Tiefgang, d.h. nachrüsten eines Subs, Gedanken zu machen. Dieser läßt sich sinnvoll zum Musikhören eh nur mit Group-delay-Anpassung intgerieren ( Ol-Die hat da Erfahrung mit), da hast du vorher ganz andere Baustellen zu erledigen. Bei Möglichkeit 2 kannst du der linken Box an der Wand z.B. einen Absorber von Fast Audio zu verringerung der 1. Refl. spendieren, die haben passendes Material. Oder du schaust nach Basotect. Gibts unter
www.schalltechnik-mm.de. Ist aber nur
eine Bezugsquelle, mit der ich nichts zu tun habe. Bei der rechten Box bräuchte es quasi nix außer Abstand nach hinten.
Du gewinnst mit Sub evtl. einen ausgeglicherenen Bass-F-Gang am Hörplatz. Ohne Anpassung gehen aber Ortbarkeit und Abbildungsschärfe drastisch verloren. Deine Baustelle heißt nicht "größere" Box, sondern Aufstellung der 35 und Akustik.
Man muß sich in Erinnerung rufen, dass das Thema hochwertige Wiedergabe eine physikalisch natürliche Obergrenze kennt, die mit unterschiedlichem finanziellen Einsatz erreichbar ist : Am besten linealglatte F-Gänge am Hörplatz, linear verlaufende niedrige Nachhallzeiten und glatte BM-Verläufe/Übergänge der Box z.B. Wenn das alles sehr gut realisiert ist, dann wird es unter reellem finanziellem Mitteleinsatz quasi unmöglich, zu verbessern. Realisierbar ist das alles schon mit einem Paar sehr guter Stereo-Boxen. Die hast du.
gruß Stefan