Seite 2 von 4

Verfasst: Do 29. Dez 2005, 17:35
von Amperlite
NoFate hat geschrieben:Das hat man nun davon wenn man keine Anleitungen liest :?
Ganz normales männliches Verhalten. :D

Verfasst: Do 29. Dez 2005, 17:46
von g.vogt
Amperlite hat geschrieben:
NoFate hat geschrieben:Das hat man nun davon wenn man keine Anleitungen liest :?
Ganz normales männliches Verhalten. :D
Nunja, in manchen Fällen durchaus angebracht. Sicherlich sollte man die BDA komplexer Geräte auch mal durcharbeiten, aber ein erster Praxistest für Geräte des täglichen Bedarfs, die einer Bedienung bedürfen (Waschmaschine, Auto, Hifigerät, Kamera, Fahrkartenautomat, Computerprogramm...) ist IMHO schon, ob man die grundsätzliche Benutzung intuitiv beherrscht. Ansonsten ist das Gerät bei mir schon mal durchgefallen.

Verfasst: Do 29. Dez 2005, 17:50
von NoFate
Scheint mir auch so :lol:

Ich hab jetzt mal die Anleitung gelesen :wink: und wenn ich das richtig verstanden habe, so ist der Schalter für die Höhen bei meinen älteren NuLine 80 nur zwischen "Linear" und "Höhenanhebung" schaltbar ! Bei den neueren Modellen kann man aber noch zusätzlich die Höhen "Absenken" !?!
Na mal schauen, bevor ich da auf einen anderen Hersteller wechsle, werde ich die neuen Modelle erstmal zum testen bestellen (sobald ich das Geld für die 100er zusammen habe !!!)

Verfasst: Do 29. Dez 2005, 18:09
von Amperlite
Du solltest dich vielleicht auch mal an die Hotline wenden, der Meister Nubert hat doch immer ein paar Tricks auf Lager um Spezialwünsche zu erfüllen.
Denn wenn es eine Höhenabsenkung gibt, kann man diese wohl auch etwas "aggressiver" machen.

Ansonsten, was hälst du von dem Vorschlag mit dem ATM? Das springt einen in diesem Fall doch geradezu an!

Verfasst: Do 29. Dez 2005, 18:11
von luke
NoFate hat geschrieben:Seit ein paar Monaten betreibe ich meine Nubis an einer Kombi aus AVR 300 und CDP 73 von ARCAM.
bei britischen hifi-produkten würde ich auf jeden fall auch auf die Netzpolung achten und gerade bei Arcam kann man so seine kleinen überaschungen erleben!
so gehts: http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#107236
und sollte eine markierung an deinen Arcam-geräten sein so vergiß diese gleich mal da alle geräte wichtig sind und durchgemessen werden müßen und nicht nur die Arcam-likes. :wink:

Gruß Luke :D

Verfasst: Do 29. Dez 2005, 18:24
von NoFate
@Amperlite

Ich will ja die Höhen "sanfter" und eben nicht "agressiver" haben. Das ATM hatte ich schon daheim und es brachte nicht den erhofften Erfolg !!!

@luke
Ich muß mir das wohl nochmal in Ruhe durchlesen, weil ich irgendwie nicht wirklich was verstanden habe :roll:

Verfasst: Do 29. Dez 2005, 18:38
von Amperlite
NoFate hat geschrieben:@Amperlite
Ich will ja die Höhen "sanfter" und eben nicht "agressiver" haben. Das ATM hatte ich schon daheim und es brachte nicht den erhofften Erfolg !!!
War wohl schlecht formuliert.
Ich meinte, dass die Schaltung im Hochton etwas "aggressiver" zu Werke gehen soll, also den Hochtonbereich [i}stärker[/i] absenkt.

NoFate hat geschrieben:Das ATM hatte ich schon daheim und es brachte nicht den erhofften Erfolg !!!
www.nubert.de hat geschrieben: Während ein Hochton-Klangregler am Verstärker den Frequenzgang nur in einem sehr schmalen Bereich beeinflusst und so den Frequenzgang deutlich "verbiegt", lässt das ATM Modul den Verlauf des Frequenzgangs kontinuierlich vom Bassbereich bis 20 kHz wie eine schiefe Ebene bis zu + 7 dB ansteigen oder abfallen
7 dB sind schon eine "Menge Holz", das hat dir immer noch nicht gereicht?
NoFate hat geschrieben:Ich höre Hauptsächlich Musik aus dem Rock/Metal Bereich wo das "Höhen-Problem" sehr zum tragen kommt !
Ist übrigens auch meine Musikrichtung...

Verfasst: Do 29. Dez 2005, 18:41
von K.Reisach
...Raumakustik...

------...*duck und weg*...

Verfasst: Do 29. Dez 2005, 18:48
von g.vogt
K.Reisach hat geschrieben:...Raumakustik...

------...*duck und weg*...
Das sind so die "Ich weiß es besser und verrate es dir nicht, mach dich gefälligst selber schlau"-Beiträge, mit denen du IMHO niemandem einen Gefallen tust...

Ich suche gerade den Thread, wo jemand über nervende Höhen klagte und sich dann herausstellte, dass eine Fensterfront hinterm Hörplatz diese Störungen verursachte. Bilde mir ein, dass sich da auch Herr Nubert eingeschaltet hatte, dessen weniger zahlreiche Beiträge ja schneller abgegrast sind, aber ich habs noch nicht gefunden....

Verfasst: Do 29. Dez 2005, 18:54
von raw
K.Reisach hat geschrieben:...Raumakustik...

------...*duck und weg*...
Oh ja, sehr wahrscheinlich! (Und i.d.R. ist's dann auch so.) Oder auch Klirr.

Zischeln findet sich n.m.E. eher so zwischen 3kHz und 10kHz.

Das mit der Raumakustik könnte man prüfen, indem man die LS unter sehr kurzen Abständen abhört und die Raumakustik probeweise verändert (Decken, Kissen, Matratzen usw. im Raum verteilen).
Ob's der Klirr ist, finde ich nicht so wahrscheinlich. Zudem könnte man ihn eh nur durch Messen klar ausmachen.

Sitzt du nah an der Rückwand, NoFate?