Seite 2 von 5
Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 15:39
von Caisa
Was willst du denn für den CD-P ausgeben? Hab garde bei einem freund den neuen Harman Kardon HD 970 gehört und der ist verdammt gut! Hat Delta Sigma Wandler und sogar eine Möglichkeit ein weiteres Gerät durchzuschleifen!
Die Optik ist geschmacksache, mir gefällt sie nicht so, aber das ist in erster Linie 2. Rangig! (Toller Satz!
)
Gruß Caisa
Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 15:52
von bony
Hallo Mr. D.,
was den Maximalpegel betrifft, wirst du mit der schön kompakten nuBox 310 auf 12 qm wahrscheinlich gut hinkommen können. Eine nuBox 380 (oder gar 400) bringt natürlich noch mal ein gutes Stück mehr Tiefgang und bietet Reserven, wenn du mal eine kleine Party, bzw. auch mal ein größeres Zimmer beschallen möchtest, oder später mal ein ABL-Modul nachrüsten möchtest. So gute Lautsprecher können einem problemlos 20 Jahre (und länger) treue Dienste leisten. Deshalb wäre es durchaus überlegenswert, doch zu einem etwas größeren Lautsprechermodell und evtl. beim Verstärker eine Stufe niedriger zu greifen.
Andererseits ist die nuBox 310 eine gute Wahl; in Anbetracht ihrer Kompaktheit bietet sie erstaunliche Leistung. Wenn sie später nicht in einem Surround-System zum Einsatz kommt, lässt sie sich auch sehr gut auf dem Schreibtisch als PC-Lautsprecher einsetzen (oder im Badezimmer oder im Schlafzimmer ...).
Bei den Lautsprecherkabeln würde ich, wie schon erwähnt, zu ganz normalen 2,5 qmm oder 4 qmm Kabeln greifen. Auch bei den Cinch-Kabeln ist gegen "Standard"-Kabel imho nichts einzuwenden. Höherwertige Kabel können Vorteile durch eine bessere Schirmung haben. Gute Preis-/Leistungsverhältnis bieten neben den bei Nubert erhältlichen Kabeln auch die Clicktronic-Kabel, die man preiswert z.B. bei
http://www.reichelt.de bekommt (dort gibt es auch preiswerte Lautsprecherlitze).
DVD-Player scheinen mir nicht grundsätzlich schlechter im Ton als CD-Player. Meist ist bei CD-Playern vor allem die Bedienung bequemer.
Wenn du CD-Player oder Rechner über ein optisches Kabel verbinden möchtest, benötigst du natürlich einen D/A-Wandler im Verstärker; das bieten nur wenige Stereoverstärker. Oder du benötigst einen externen D/A-Wandler (kosten mindestens 100 - 150 EUR).
Wenn du den Rechner anschließen möchtest und Probleme mit Brummen hast, kann es von Vorteil sein, den Rechner über eine optische Verbindung anzuschließen. Ansonsten bietet die digitale Verbindung in dem Bereich imho keine (bzw. höchstens schwer hörbare) Vorteile.
Gruß
Christoph
Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 21:50
von Mr. Delicious
@Caisa
Für den CD-Player würde ich max. 200Eur ausgeben.
Was macht ein D/A-Wandler eigentlich?
Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 22:17
von stan libuda
Hallo
ein Digital Analog wandler, wandelt die (digitalen) Einsen und nullen in eine Analoge spannung.
Gruß Dirk
Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 22:50
von Mr. Delicious
Also haben Verstärker mit einem Eingang für ein optisches Digitalkabel auch einen einen D/A-Wandler?
Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 22:53
von stan libuda
Hi,
kann muß aber nicht. Es gibt Verstärker, die das digitale Signal nur durchschleifen.
Gruß Dirk
edit:Aussage korrigiert.
Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 22:54
von g.vogt
Mr. Delicious hat geschrieben:Also haben Verstärker mit einem Eingang für ein optisches Digitalkabel auch einen einen D/A-Wandler?
Nein, nicht zwingend, bspw. die Harman-Stereoverstärker HK670, 675, 970 haben zwar digitale Eingänge und Ausgänge, können aber lediglich das Signal durchschalten, aber nicht intern wandeln und wiedergeben. Aktuell gibt es meines Wissens gar keinen Stereoverstärker mit digitalen Eingängen und D/A-Wandler.
Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 23:03
von Mr. Delicious
Mhmmm....was bedeutet das, wenn das Signal nur durchgeschaltet und nicht gewandelt wird?
Ist der Klang dann schlechter?
Und wenn ich CD-Player und Verstärker normal analog verbinde, reicht ein Chinchkabel aus, oder kann ich auch zu ein Koax-Digitalkabel verwenden?
Ich merke schon, mir fehlt einiges an Fachwissen. Gibt es Bücher, um sein Wissen auf dem Gebiet zu eweitern? Oder muss ich ein Hifi-Magazin abonieren? *g*
Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 23:12
von tiad
Hallo,
mein Geheimtipp ist nachwievor der Teac A1-D (puristisch), wenn er noch zu bekommen ist. Ich betreibe ihn am PC mit einem nuBox 310 Paar und bin begeistert (gerade lausche ich diesem Kombi
). Ich würde auch den günstigen Onkyo 9211 mal anschauen. Der Marantz PM 7200 ist imho von den oben genannten Verstärkern (Yamaha, NAD) am besten verarbeitet und top im Look. Klanglich liegen alle auf nahezu gleichem Nivau. Also könnte die Ausstattung entscheiden.
Gruss
tiad
Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 23:32
von Koala
Mr. Delicious hat geschrieben:Mhmmm....was bedeutet das, wenn das Signal nur durchgeschaltet und nicht gewandelt wird?
Das bedeutet, daß das über den digitalen Eingang eingespeiste Signal an einem digitalen Ausgang zur Verfügung steht, jedoch nicht durch den Verstärker verstärkt und an die Lautsprecher ausgegeben wird. Das ganze dient ausschließlich dem Komfort und soll dem Benutzer die Möglichkeit geben zwei digitale Komponenten (z.B. CD-Player und CD/MD-Rekorder) digital miteinander zu verbinden und dennoch eine Umschaltung über den Verstärker zu ermöglichen.
Ist der Klang dann schlechter?
Du hörst schlicht nichts
Und wenn ich CD-Player und Verstärker normal analog verbinde, reicht ein Chinchkabel aus, oder kann ich auch zu ein Koax-Digitalkabel verwenden?
Es reicht ein ordentliches Cinch-Kabel, digitale Verbindungen können nur digitale Daten übertragen, in Deinem Fall ist ads Koax-Kabel also überflüssig.
greetings, Keita