Seite 2 von 3

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 13:01
von volker.p
Hallo Jürgen,

ob es bei dir mehr bringt, mußt du selbst ausprobieren.
Der Aufwand ist doch nicht so groß, die Boxen näher zusammenzurücken :roll:

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 13:09
von ghnomb
volker.p hat geschrieben: Der Aufwand ist doch nicht so groß, die Boxen näher zusammenzurücken :roll:
.. doch, wenn zwischendrin das Fernsehrack und so Zeug stehen...

Machbar ist es schon, aber mit Aufwand verbunden.
Deswegen wollte ich ja wissen, ob Ihr einen Unterschied zwischen Eindrehen und Zusammenrücken gemerkt habt...

Jürgen

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 13:11
von Huebi
Ich vermute beim Eindrehen fangen die Boxen irgendwann an zu "kleben" wenn mans übertreibt. Die Musik löst sich dann nicht mehr von Lautsprechern. So gings mir jedenfalls mit den kleinen 35ern...

Gruß
Huebi

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 13:17
von ghnomb
"Klebboxen" will ich nicht.

Ortbarkeit ist bei mir eigentlich recht gut, ich hab auch den perfekten "Phantomcenter".
Wenn's mir mal langweilig ist, fang ich an zu schieben.

danke
Jürgen

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 13:28
von teite

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 13:38
von raw
Teite, nerv nicht mit den Links --- das interessiert doch keine Sau.

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 13:48
von Malcolm
@raw:
Mit dem falschen Bein zuerst aufgestanden?

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 14:41
von *-chipmunk-*
Malcolm hat geschrieben:@raw:
Mit dem falschen Bein zuerst aufgestanden?
sollte wohl ne nett gemeinte anspielung auf meine erkenntnisresistenz sein....

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 15:00
von Raico
Hallo Jürgen!
Kannst wirklich nur ausprobieren. Je weiter du eindrehst, desto weniger seitliche Reflexionen bleiben übrig.
Der LS-Hersteller Chario hat (zumindest bei einem seiner Modelle) empfohlen, die Boxen sogar nach innen zu "überdrehen",
sodass der Achsen-Schnittpunkt ca einen halben Meter VOR dem Kopf des Hörers liegt.
Das sieht dann allerdings ziemlich gewöhnungsbedürftig aus.
Gruß!

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 15:13
von Blap
Ich hatte bis vor ca. einem Jahr, die Lautsprecher auch nicht so weit auseinander aufgestellt, dass sich ein "korrektes" Stereodreieck ergab. Inzwischen stehen sie weiter auseinander, was mir persönlich besser gefällt. Die Boxen sind eingedreht, und auf mich ausgerichtet. Dadurch entsteht für meine Ohren eine recht breite Bühne, und ein sehr plastisches Klangbild.

Mir gefällt die etwas "weitläufigere" Aufstellung besser. Aber wie immer ist das natürlich Geschmackssache. Es dauert oft einfach eine gewisse Zeit, bis man die für sich richtige Aufstellung gefunden hat. :)

Mir persönlich ist es auch wichtiger, dass ich keine Dröhnprobleme habe. Die 125 stehen rund vier Meter von der Rückwand entfernt, und der Hörplatz befindet sich ebenfalls rund zwei Meter von der Stirnwand entfernt. Bei dieser Aufstellung ergibt sich ein knackiger Bass, unangenehme Überhöhungen gibt es nur in den Raumecken, und an einer Stelle hinter den Boxen. Also an Orten, wo sich natürgemäß keiner aufhält. (In der Ecke stehen musste ich nur in der Schule, und an Holzbalken turne ich auch nicht rum. ;) )