Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Rampa Muttern - besser als Einschlagmuttern?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Amperlite hat geschrieben:Kann ich auf sowas einen 20 Kilo schweren Verstärker draufstellen?
http://hkgwww03.haefele.de/de/produkte/ ... F01_PA.jpg
Klar, das ist überhaupt kein Problem, ich würde mir eher Sorgen um die Platte selbst machen. Ich nehme i.d.R. die Tablarverbinder, die Du unter "Verbindungstechnik, Boden- und Tablarträger" > "Tablarverbinder" findest, u.zw. die Variante zum anschrauben und je nach Anwendungsfall auch mit Spannelement.
Zu dem "Direkta-System" finde ich gerade nix anständiges.
Artikel-Nr. 01622 im Hettich eCatalog. Wenn Du "ausgefallene" Beschläge suchst, solltest Du im eCatalog für Schreiner/Tischler stöbern, in der Heimwerker-Variante sind nur Artikel aufgeführt, die man Baumärkten findet (meistens unter der Marke Robbi).

greetings, Keita
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Koala hat geschrieben:Einschlagmuttern machen überall dort Sinn, wo man kraftschlüssige und auf Zug belastbare Schraubverbindungen benötigt, wobei die Mutter auf die andere Seite der Platte gehört, d.h. man bohrt durch die Platte durch, schlägt die Einschlagmutter auf der "Rückseite" ein und zieht dann die Schraube soweit an, daß die Mutter soweit wie möglich in den Plattenwerkstoff eindringt.
Ob man bei den Muffen auf Produkte von Rampa zurückgreift oder eher zu Spreizmuffen aus Messing, ist letztlich eine Geschmacksfrage. Die Rampa-Muffen haben den Nachteil, daß sie selbstschneidend sind und man daher das Bohrloch mit einem Senker anfasen muß, damit die Beschichtung (Furnier, Folie, Laminat etc.) nicht einreißt/splittert, diese Mühe kann man sich bei den Spreizmuffen sparen.

greetings, Keita
Das mit der Einschlagmutter auf der Gegenseite hab ich mir auch überlegt. Was aber wenn ich die Spikes in der Höhe verstellbar lassen möchte? Immerhin gibt es diese Option ja bei manchen durch ein- oder ausdrehen.
Heisst nichts anderes als das die Einschlagmutter evlt. von unten in den LS gedrückt würde wenn ich den Spike nicht gänzlich eindrehe?!

Einschlagmutter von "unten" in die das Gehäuse zu schlagen finde ich nicht sehr schön. Das sieht einfach nach nix aus. Auch wenn man es nicht sieht, ich wüsste das es da ist und.... naja :lol:

Diese kleinen Rampa Muffen haben es mir in stilistischer Hinsicht eben erst mal angetan. Klein und versenkbar. Ausserdem in beide Richtungen belastbar.
Ich werde mir aber auch nochmal die Spreitzmuttern ansehen wenn diese besser geeignet sein sollten.

Danke nochmal für die vielen Tips :)

mfg

ramses
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

ramses hat geschrieben:Das mit der Einschlagmutter auf der Gegenseite hab ich mir auch überlegt. Was aber wenn ich die Spikes in der Höhe verstellbar lassen möchte?
Dann müßte man umständlich mit Kontermuttern arbeiten, was bei den relativ kurzen Gewinden der Spikes generell schwierig ist, außerdem hätte man das Problem, daß man Löcher in der Box hätte (ließe sich natürlich von innen abdichten)...
gänzlich eindrehe?!
Einschlagmutter von "unten" in die das Gehäuse zu schlagen finde ich nicht sehr schön. Das sieht einfach nach nix aus. Auch wenn man es nicht sieht, ich wüsste das es da ist und.... naja :lol:
Geht mir genauso, das sieht IMHO ein bißchen nach Verlegenheitslösung aus ;)
Diese kleinen Rampa Muffen haben es mir in stilistischer Hinsicht eben erst mal angetan. Klein und versenkbar. Ausserdem in beide Richtungen belastbar.
Ich werde mir aber auch nochmal die Spreitzmuttern ansehen wenn diese besser geeignet sein sollten.
Spreizmuttern werden je nach Typ entweder in das Sackloch gesteckt oder eingeschraubt, erst durch das Eindrehen eines Gewindes in die Buchse spreizt sich die Muffe und drückt sich gegen die Lochwand, wodurch der kraftschlüssige Verbund entsteht. Es gibt außerdem noch Einschlagmuffen, die sich ebenfalls durch das Eindrehen eines Gewindes gegen die Lochwand drücken, die Zulieferindustrie ist da ziemlich einfallsreich ;)

greetings, Keita
Antworten