Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neue Boxenrückwand

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

OL-DIE hat geschrieben:P.S. Ich habe gerade Kingping's Kommentar gelesen. Den hätte er nicht geschrieben, wenn er die Vertigos gehört hätte :roll: .
Ich vermute eher mal, Kingping hat schlichtweg keine Ahnung was eine "Isophon Vertigo Gold Signature" sein soll- vermutlich irgendwas billiges, wie CAT oder Eltax - hat gesehen wie jemand an Details rumschraubt und ganz naiv vorgeschlagen doch lieber gleich ne gescheite Box anzuschaffen... 8)

Falls nicht, wars ein gelungener und geschickt platzierter Trollpost - Glückwunsch, Volltreffer, alle drauf eingestiegen! :D
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Raico

Beitrag von Raico »

Ich habe damit gerechnet, hier auch abfällige Kommentare zu hören. Das gehört dazu, wenn man sich so weit aus dem Fenster lehnt wie ich es tue.

Natürlich klingt meine Beschreibung der "Mängel" der Vertigo für sich betrachtet recht dramatisch. Man sollte dabei aber abstrahieren: Das beginnt auf einem Niveau, das viele andere LS gar nicht erst erreichen. Schon in der Grundversion war die Vertigo bei ihrem Erscheinen 1992 "das preiswertete Mitglied der absoluten Spitzenklasse" (stereoplay). So ganz verkehrt lagen die Jungs von stereoplay damals nicht.

Ich bin durchaus einer, der in Schüben immer mal wieder vom Aufrüstwahn befallen wird. Das hat im vergangenen Jahrzehnt zum mehrfachen Tausch von Amp und CDP (und auch der Nubert-Woofer) geführt, seltsamerweise aber nicht die Vertigo betroffen. Ich bin mir heute sicherer denn je, dass ich sie behalten werde so lange es irgend geht.

Lasst uns hier möglichst nicht eine neue Diskussion pro und contra Isophon führen. Das hatten wir schon, das führt zu nichts, das stiftet nur Unfrieden.

Was etwas bringt, sind eigene Hörvergleiche. Da hat OLDIE gegenüber Kingping einen eindeutigen Vorteil.
Das muss ja nicht so bleiben: Wer immer ein ernsthaftetes Interesse an einem Besuch bei mir hat, kann mir eine PN schicken. Auch ich habe mittlerweile bei drei Mitgliedern dieses Forums äußerst hochwertige Anlagen hören dürfen. Außerdem durfte ich in der NSF die hier schon oft vorgestellten Demo-Anlage mit den 4 AW 1000 und den zeitkorrigierten Mains erleben. Das hat alles toll geklungen, aber in mir nicht den Wunsch geweckt, meine LS auszumustern.

Auf einen Vorteil der Vertigo für mich will ich noch hinweisen: Die Bandpasskonstruktion mit innenliegenden Bass-Chassis erlaubt eine rein mechanische Anpassung des Frequenzgangs durch mehr oder weniger starkes Zustopfen der Löcher. Dadurch habe ich die Möglichkeit, ganz ohne Eingriffe in das Signal die Frequenzgänge von AW 1500 und Vertigo-Bass spiegelbildlich anzugleichen, so dass in der Summe ein ausgeglichener Frequenzgang bis 20 Hertz entsteht. Vor allem mit den AW 1500 klappt das ganz vorzüglich.

Gruß und bis später!
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

Raico hat geschrieben: Was etwas bringt, sind eigene Hörvergleiche. Da hat OLDIE gegenüber Kingping einen eindeutigen Vorteil.
Das muss ja nicht so bleiben: Wer immer ein ernsthaftetes Interesse an einem Besuch bei mir hat, kann mir eine PN schicken.
Gruß und bis später!
Wenn du uns noch deinen ungefähren Wohnort angeben könntest, damit man weiß wie weit du weg wohnst. :?:
Die Vertigo würde ich nur zu gern mal live sehen. Habe bisher keine schöneren Lautsprecher gesehen, muß ich neidvoll zugegen. So in weiß ne echte Wucht. :)

P.S.: Wie wärs denn mal mit einem Bild in Großaufnahme einer einzelnen Box im Album?
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Raico

Beitrag von Raico »

...Allerdings waren meine Boxen schöner, als ich sie noch nicht "behandelt" hatte.
Ein Bild lade ich noch ins Album. Weitere vom Innenleben folgen dann hier, wenn ich die Dinger aufmache.
Ich wohne übrigens recht zentral in der Gegend von Frankfurt/Main - vom Sauerland aus also nicht allzu weit :wink:
nukie
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: So 11. Dez 2005, 16:36
Wohnort: MTK

Beitrag von nukie »

Ich wohne übrigens recht zentral in der Gegend von Frankfurt/Main
ach... das ist ja quasi um die ecke... wenn ich mir die quelle der zufriedenheit so anschaue würde ich mal auf den taunus tippen.

die anlage ist schon gewaltig, und sehr schön!

gruss aus mtk
holger
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Danke! Die Bastelberichte und Konsorten sind doch immer wieder sehr interessant - unabhängig vom Hersteller und Preis-Niveau.

Ich könnte mir vorstellen, dass Raico insgesamt eine überaus preiswerte Anlage hat. 13 Jahre haben die Vertigos auf dem Buckel und sind sicherlich immer noch "state of the art". Wenn man sich da mal vor Augen hält, was der ein oder andere mit klein-klein-Aufrüsterei in den letzten 3 Jahren bestimmt umgesetzt hat!

Davon dass Kingpings Beitrag ein nett und nicht wirklich ernst gemeinter Seitenhieb war, bin ich übrigens überzeugt. Das in den falschen Hals zu bekommen, ist ja eigentlich schon fast eine Beleidigung von Kingping. :wink:
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo alle miteinander,
wer ernsthaftes Interesse an einem Hörtest bei Raico hat, sollte sein großzügiges Angebot wahrnehmen, weil
- er ein netter gastfreundlicher Mensch ist,
- große Geduld hat,
- und seine Hörraum-Anlagen-Boxen-Absorber-Kombination wirklich außergewöhnlich „analytisch“ klingt.

Ideal ist es, wenn man seine eigenen CDs mitbringt, weil man dann den Klang vergleichsweise gut im „Ohr“ hat. Allerdings: Das akustische Gedächtnis des Menschen ist nicht besonders gut ausgeprägt. Auf Grund der Feinheiten, welche man bei bekannten Stücken aber in Erinnerung hat, lässt sich ein Hörvergleich aber doch recht nutzbringend durchführen. Raico bevorzugt klassische Musik, wer sich dafür erwärmen kann, ist bei ihm bestens aufgehoben. Und wenn ich sage bestens, dann meine ich es auch so!
Etwas weniger interessant mag sein Setup sein für Leute, die stark in Richtung Extremlautstärke, Ultratiefbass oder Hip-Hop/ Techno tendieren.
Also: Nicht lange hier im Forum um des Kaisers Bart quatschen, sondern persönliche Kontakte knüpfen und neue Erfahrungen sammeln! Es lohnt sich für alle Beteiligten.

Gruß
OL-DIE

P.S.: Ich kann schwer (eigentlich nicht) verstehen, warum außergewöhnliche Ideen oder Anlagen von manchen Leuten so unschön oder voreingenommen kommentiert werden. Ich persönlich hüte mich vor solchen Statements, weil ich nichts bewerten kann, was ich nicht kenne. Der wiederbelebte AW-4000-Thread läuft gerade auch wieder in so eine unschöne Richtung. Wenn die (Hör)Erfahrung fehlt, ist Schweigen wirklich Gold!
ghnomb
Star
Star
Beiträge: 725
Registriert: Do 21. Feb 2002, 14:08
Wohnort: Neuenburg

Beitrag von ghnomb »

Koala hat geschrieben:
Kingping hat geschrieben:wäre es nicht sinnvoller, wenn du die teile mal durch richtige lautsprecher ersetzen würdest?
zb irgend eine nubox, die haben ein stabiles gehäuse, soweit ich weiss.
Ich schmeiß mich wech... :lol: :lol: :lol:

SCNR, Keita
Ich werf mich daneben... :roll:
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
Raico

Beitrag von Raico »

So Leute! Die Freak-Show beginnt!

Wenn ich die 36 Schrauben löse und die 9 Kilo schwere, alte Rückwand abnehme, sieht man zunächst nur Dämm-Material:


Bild

Dahinter sieht es dann so aus:

Bild

Man beachte die 17-cm (!)-Magneten der beiden innenliegenden 30-cm-Tieftöner.

Zu sehen ist jetzt auch der Rundstab, den ich innen eingezogen habe, um im Zusammenspiel mit den außen sitzenden 2,7-kg-Gewichten die Gehäusewände der Box weiter zu beruhigen. Stab und Gewichte sind von außen fest miteinander verschraubt.

Die Frequenzweiche sitzt hinter der Vorderwand und ist komplett mit Dämm-Material verkleidet.
Da komme ich kaum ran.

Die neue Rückwand ist zwar immer noch nicht da, aber sie soll morgen kommen. Dann geht es ans zusammenschrauben.
Caisa

Beitrag von Caisa »

Sieht interessant aus, vor allem die starke Bedämpfung. Hast du an der mal selber etwas verändert?
Werde dieses Jahr im Sommer/Herbst einen Lautsprecher mit Koaxialchassis und Bandpass bauen, mal sehen ob ich den auch so gut hinbekomm wie Isophon!

Woraus besteht die neue Rückwand? Einfach dicker machen wird doch schwirig oder? Dürfte dann doch nicht mehr passen... :roll:

Grüße
Caisa
Antworten