Verfasst: So 19. Feb 2006, 15:55
Hallo zusammen,
schön, dass es so viele Beiträge gibt.
Das PDF kannte ich schon, aber es erklärt eigentlich übrehaupt nichts, nur das der Nubert-Bass offensichtlich kaum unter der Weiche leidet.
Aber das WIE bleibt verborgen. Oder ist das am Ende geschützt, geheim oder patentiert? Das kanns doch nicht sein? Schließlich sind die versch. Filtertypen schon fast ein Jahrhundert bekannt oder täusche ich mich da?
Ich stelle mir das jetzt mal so vor, dass durch geeignete Saugkreise und eventuell Allpässe das Phasenverhalten wieder so hingebogen wird, dass die durch die Weiche und durch die LS-eigene Filterwirkung hervorgerufenen Fehler wieder kompensiert werden.
Wäre mal interessant ein Schaltbild von so einem Tieftonzweig zu sehen, wie es in dem PDF beschrieben ist.
Grüße
Hermes
schön, dass es so viele Beiträge gibt.
Das PDF kannte ich schon, aber es erklärt eigentlich übrehaupt nichts, nur das der Nubert-Bass offensichtlich kaum unter der Weiche leidet.
Aber das WIE bleibt verborgen. Oder ist das am Ende geschützt, geheim oder patentiert? Das kanns doch nicht sein? Schließlich sind die versch. Filtertypen schon fast ein Jahrhundert bekannt oder täusche ich mich da?
Ich stelle mir das jetzt mal so vor, dass durch geeignete Saugkreise und eventuell Allpässe das Phasenverhalten wieder so hingebogen wird, dass die durch die Weiche und durch die LS-eigene Filterwirkung hervorgerufenen Fehler wieder kompensiert werden.
Wäre mal interessant ein Schaltbild von so einem Tieftonzweig zu sehen, wie es in dem PDF beschrieben ist.
Grüße
Hermes