Seite 2 von 2

Verfasst: Mo 27. Jan 2003, 11:57
von Malte
Hallo,
Wie ist Eure Erfahrung mit den Kombigeräten bzgl. Klangqualität? Man hört immer wieder, daß z.B. DVD-Player CD's zwar abspielen können, aber der Klang halt "naja" ist. Stimmt das
NEIN, das stimmt nicht - wenn wir mal die absolute "Billigklasse" bei DVD-Playern außer acht lassen, gibt es keine Probleme mit dem Klang bei CDs.

Daß DVD-Player bei CDs schlecht klingen würden, ist ein Märchen, was insbesondere einzelne Händler und die Hifi-Presse gerne erzählen - offensichtlich in der Hoffnung, die Leute würden sich dann wirklich 2 getrennte Player nebeneinander hinstellen und doppelte Kohle ausgeben.

Gruß,

M. (der seit Jahren CDs nur noch über DVD-Player hört)

Verfasst: Mo 27. Jan 2003, 12:09
von Scholli
Malte hat geschrieben:Hallo,
Wie ist Eure Erfahrung mit den Kombigeräten bzgl. Klangqualität? Man hört immer wieder, daß z.B. DVD-Player CD's zwar abspielen können, aber der Klang halt "naja" ist. Stimmt das
NEIN, das stimmt nicht - wenn wir mal die absolute "Billigklasse" bei DVD-Playern außer acht lassen, gibt es keine Probleme mit dem Klang bei CDs.

Daß DVD-Player bei CDs schlecht klingen würden, ist ein Märchen, was insbesondere einzelne Händler und die Hifi-Presse gerne erzählen - offensichtlich in der Hoffnung, die Leute würden sich dann wirklich 2 getrennte Player nebeneinander hinstellen und doppelte Kohle ausgeben.

Gruß,

M. (der seit Jahren CDs nur noch über DVD-Player hört)
... wobei bei einem digitalen Anschluß des Players an den Receiver der Klang des Receivers entscheidend ist und nicht der CD-/DVD-Player ...

Verfasst: Mo 27. Jan 2003, 12:19
von ghnomb
..... ich hatte aber ganz oben erwähnt, daß ich keinen Receiver habe und deswegen Wandler / Analogausgang vom Player nutzen muß.

Gerade die Audio-Wandler sind aber bei DVD-Playern oft ein Schwachpunkt - oder ist das ein Gerücht?

gruss
Jürgen

Verfasst: Mo 27. Jan 2003, 12:49
von *-chipmunk-*
@ ghnomb

hi,

also meine alte kombi war ein cd-player von cambridge cd-6 und ein dvd player von sony dvp-s7700.
der sony hat zwei getrennte laser für cd und dvd. im direkten vergleich hat der sony dvd-player eindeutig den cambridge geschlagen.
jetzt benutze ich einen vincent cd-player cd-s6 und einen marantz dvd player dv 8300. hier ist der cd-klang des vincent eindeutig besser als beim marantz. bei sacd im direktvergleich ist der marantz minimal im vorteil (aber wirklich minimal).
also wie gesagt, es ist nicht so einfach. der sony jedenfalls ist ein sehr edles gerät und den gibt's bei www.ebay.de oder www.audio-markt.de so für 250 - 300 kästchen. sogar schon als codefree-gerät.
ob sacd wirklich nötig ist, wage ich mal vom heutigen standpunkt aus zu bezweifeln. die titelauswahl hält sich doch sehr stark in grenzen. vielleicht in 2 oder 3 jahren.... wer weiß.

gruß chip

Anzahl

Verfasst: Mo 27. Jan 2003, 13:25
von Markus
Hallo Chip,

ich kann's nur immer wiederholen: die Titelauswahl bei SACD ist etwa um den Faktor 3-4 größer als die von DVD-Audio. Von daher halte ich das Rennen um Platz 1 bei hochauflösenden Tonmedien noch lange nicht für entschieden.

Gruß,

Markus.

Verfasst: Mo 27. Jan 2003, 17:18
von *-chipmunk-*
hi markus,

ich wollte damit auch nicht sagen, dass die dvd-a besser ist. mitnichten. zumal bei der dvd-a auch noch immer die videosektion mitläuft und die elektronik stört.
(bei meinem marantz kann man die videosektion zum glück abschalten)
dvd-a ist nur eine auf 192 khz aufgeblasene cd mehr nicht.
aber nichtsdestotrotz ist die auswahl bei sacd eher dürftig. wie gesagt, in 2-3 jahren vielleicht ein bisserl besser.
und ohne wirklich super-equipment wird sich die klangsteigerung von cd zu sacd mehr als in grenzen halten. ebenso natürlich bei dvd-a zu cd.
das ist irgendwie alles ein von der industrie und den fachblättern generierter hype, um neue elektronik an den mann (frau) zu bringen.
immerhin ist der klangunterschied von mp3 / 192-320 kbit zu cd kaum bis gar nicht wahrzunehmen. wie soll denn da sacd / dvd-a besser klingen können ?

gruß chip

Verfasst: Di 28. Jan 2003, 16:21
von Scholli
*-chipmunk-* hat geschrieben:...
dvd-a ist nur eine auf 192 khz aufgeblasene cd mehr nicht.
...
Es kommt in erster Linie darauf an, wie aufgenommen wurde. Die Vorteile machen sich kaum bemerkbar, wenn eine 16bit/44,1kHz Aufnahme nur resampled wird. Bei der SACD ist das auch nicht anders.
Wird allerdings auch mit 24bit/192kHz aufgenommen, enthält die Musik deutlich mehr Informationen als die CD, womit natürlich mehr Details zur Verfügung stehen. Immerhin ist bei einer solchen Auflösungen, die Datenrate deutlich höher (9,6 MBit/s), die CD hat gerademal 1,4 MBit/s.
Auch ist bei der DVD-A DSD möglich (max. 6 MBit/s (variable Bitrate möglich)). Die SA-CD verwendet nur das DSD-Format.

Die max. Frequenz beträgt bei einer CD 20kHz, bei einer DVD-A 96kHz und bei einer SACD 100kHz. Die Dynamik beträgt bei der CD max. 96 db, bei der DVD-A 144 db und bei der SACD 120 db.
Auf einer DVD-A können auch noch andere datenreduzierte Formate eingesetzt werden, wie z.B. Dolby Digital (Faktor ca. 1:12; max 448 Kbit/s), dts (Faktor ca. 1:4, max 3,01 Mbit/s), MLP (Faktor ca. 1:1,4, max. 9,7 Mbit/s) . Bis auf MLP sind alle Formate auch auf einer DVD-V möglich.
Da DVD-Player im Gegensatz zu DVD-A-/SACD-Player sehr weit verbreitet sind, ist für die Musikindustrie das DVD-Format am interessantesten, da die Kunden keine neuen Geräte kaufen müssen; ergo sind die Veraufschancen auch größer, als bei DVD-A und SACD höher.
Wie schon die diversen Videokassettenformate bewiesen haben, setzt nicht nicht immer das beste Format durch.

Die klanglichen Unterschiede zwischen DVD-A und SACD sind imho nur theoretischer Natur.

Verfasst: Di 28. Jan 2003, 17:21
von BlueDanube
Scholli hat geschrieben:Die max. Frequenz beträgt bei einer CD 20kHz, bei einer DVD-A 96kHz und bei einer SACD 100kHz. Die Dynamik beträgt bei der CD max. 96 db, bei der DVD-A 144 db und bei der SACD 120 db.
Ein Kind hört bis 20kHz, ältere Menschen nur mehr bis 15kHz.
Bei einem (durchaus üblichen) Ruhegeräusch von 30dBa und einem Maximalpegel von 110dBa (das ist sehr sehr laut) benötigt man eine Dynamik von 80dB.....

Verfasst: Di 28. Jan 2003, 20:47
von Frank Klemm
Hier kann man nichts ordentliches schreiben. Die Texte werden dauernd verschluckt, wenn man ein paar mehr Zeilen schreiben möchte.
Den eben eingetippten Text (20 Minuten) tippe ich nicht noch mal ein.

Ich empfehle mal die Session Timeouts etwas zu erhöhen (Empfehlung: >24 Stunden statt ein paar Minuten).

Verfasst: Mi 29. Jan 2003, 09:51
von ghnomb
@Frank:

wenn Du bei der Anmeldung "automatisch anmelden" aktivierst, sollte es klappen. Bei IE6 die Cookie-Verwaltung am besten ganz ausschalten.

Ansonsten vor dem Absenden den Text markieren und über Rechtsklick in die Zwischenablage, so klappts immer.

gruss
Jürgen