Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

DBA, aber mit welchem Subwoofer eigentlich?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
sheep
Semi
Semi
Beiträge: 84
Registriert: Fr 15. Apr 2005, 08:43
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von sheep »

Vielen Dank für all die Antworten :)



Tjo leider habe ich zwar einen quadratischen Raum (Grundflächen) aber mit Schräge im Rücken.

Die Frage hatte aber auch eher den Hintergrund, daß ich noch unentschloßen bin ob ich mir einen aw440 oder den 880 kaufen soll. Wäre nun die Mehrheit der Meinung, daß der große aw880 doch sinnvolle wäre bei einem DBA (man/n will sich ja immer eine Option offenhalten um den Aufrüstwahn zu befriedigen :lol: ) könnte das die Entscheidung Richtung aw880 beeinflußen.

Nun ja mal sehen.



Gruß Sheep
nuBox 400, 380, RS 300, aw 440
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo sheep,

ganz präzise Antworten wirst du wohl erst bekommen können, wenn die DBA-Lösung wirklich verfügbar ist. Bis dahin lassen sich eher nur Vermutungen anstellen.
sheep hat geschrieben:Die Frage hatte aber auch eher den Hintergrund, daß ich noch unentschlossen bin ob ich mir einen aw440 oder den 880 kaufen soll. Wäre nun die Mehrheit der Meinung, daß der große aw880 doch sinnvolle wäre bei einem DBA (man/n will sich ja immer eine Option offenhalten um den Aufrüstwahn zu befriedigen :lol: ) könnte das die Entscheidung Richtung aw880 beeinflußen.
Das DBA dürfte mit beiden Subwoofern ähnlich gut oder schlecht in deinem Raum funktionieren. Die Frage ist aber dann nicht 1 AW440 oder 1 AW880, sondern es ginge dann ja um 4 Stück.

Spekulation: Wenn das DBA auch geeignet sein sollte, die Frontlautsprecher als Bassquelle einzubeziehen und nur 2 "Absaug"-Subwoofer einzusetzen, dann wäre in deinem Falle wohl eher der AW440 geeignet, weil die nuBox400 dem AW880 nicht paroli bieten könnte, die "Absaug"-Subwoofer würden also die allertiefsten Tiefstbässe alleine in den Raum schubsen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

sheep hat geschrieben:Die Frage hatte aber auch eher den Hintergrund, daß ich noch unentschloßen bin ob ich mir einen aw440 oder den 880 kaufen soll. Wäre nun die Mehrheit der Meinung, daß der große aw880 doch sinnvolle wäre bei einem DBA (man/n will sich ja immer eine Option offenhalten um den Aufrüstwahn zu befriedigen :lol: ) könnte das die Entscheidung Richtung aw880 beeinflußen.
Gruß Sheep
Beachte aber auch die Folgekosten beim DBA aufrüsten:

[Spekulationmodus an]
Angenommen das Steuergerät kostet 300,-€ (reine Annahme!), dann kommen dazu nochmal mind. 3 Subwoofer.
3 x AW 880 = 3x 613,-€ +300,-€ = 2139,-€
3 x AW 440 = 3x 346,-€ +300,-€ = 1338,-€ .
[Spekulationmodus aus]

Das ist IMHO schon ein ganz schöner Unterschied von 800,-€. Dazugerechnet die Mehrkosten für den ersten AW 880 gegenüber dem AW 440, das haut ins Geld. So ein DAB ist gerade wegen der Subwoofer nicht gerade billig, auch wenns wahrscheinlich einen tollen Klang im Bass bringt.
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Benutzeravatar
J.SP
Profi
Profi
Beiträge: 495
Registriert: Do 29. Jul 2004, 21:06
Wohnort: Südniedersachsen/Am Rande des Harzes

Beitrag von J.SP »

Hallo zusammen!

Für mich ebenso interessant ist es, ob ein DBA auch nur mit zwei Subs funktioniert.
Was spräche dagegen?

LG-J.SP
Hifizimmer: 2x NuLine122
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Ramius hat geschrieben:Das ist IMHO schon ein ganz schöner Unterschied von 800,-€. Dazugerechnte die Mehrkosten für den ersten AW 880 gegenüber dem AW 440, das haut ins Geld. So ein DAB ist gerade wegen der Subwoofer nicht gerade billig, auch wenns wahrscheinlich einen tollen Klang im Bass bringt.
Nicht nur das!
*Ich* finde auch 4x AW-75/880/1000/1500 in normalen Wohnzimmern von ca. 20-30qm absolut nicht realisierbar!!!
Weder optisch erträglich noch vom Stellplatz her!

4x AW-440 oder 4x AW-560 kann man noch einigermaßen unterbringen. Für ein DBA mit den größeren Subs braucht man dann wirklich ein spezielles Kinozimmer, aber wer hat das schon.

Deshalb spekuliere ich eher auf 3 andere Alternativen:

1) nuFlat Subwoofer
Flache, Wohnzimmerverträgliche Subwoofer, die weniger durch den absoluten Tiefgang glänzen, als durch Präzision und Design

2) AW-PW Kombinationen für den 440er und den 560er
Der AW-440/560 bekommt (wie schon vor ein paar Jahren) eine passive Variante (PW-440/560) dazu, die vom AW mit Power versorgt wird. Der Pegel dürfte für normale Wohnräume ausreichen und man kommt preislich in angenehmere Gefilde. ;-)

3) Passive Selbstbaulautsprecher
...mit den Eigenschaften von 1) und externer Endstufe z.B. Alesis & Co.
Leider sehr viel Arbeit und Wissen notwendig.

Mir würde im Moment 2) am besten gefallen, je nachdem wann und wie 1) realisiert wird!

Gruß, Andreas
Zuletzt geändert von elchhome am Mi 1. Mär 2006, 14:16, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

J.SP hat geschrieben:Für mich ebenso interessant ist es, ob ein DBA auch nur mit zwei Subs funktioniert.
Was spräche dagegen?
Mit nur einem Frontsub bekommst du keine ebene Wellenfront hin, damit funktioniert das Absaugen dann auch nur rudimentär. Für ein perfektes DBA braucht man wohl eigentlich 2x 4 Subwoofer!

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
J.SP
Profi
Profi
Beiträge: 495
Registriert: Do 29. Jul 2004, 21:06
Wohnort: Südniedersachsen/Am Rande des Harzes

Beitrag von J.SP »

Mit nur einem Frontsub bekommst du keine ebene Wellenfront hin, damit funktioniert das Absaugen dann auch nur rudimentär. Für ein perfektes DBA braucht man wohl eigentlich 2x 4 Subwoofer!
Danke Andreas, für die Bestätigung meiner erwarteten Befürchtung. :wink:
Kurzum: Das wird ein teurer Spaß und in dem jetzigen Raum (16m²) auch schwer zu realisieren! :cry:

Schaun 'ma mal, wie der Kaiser sagt.
Hoffe auf jeden Fall, dass wir noch dieses Jahr beglückt werden.

LG-J.SP
Hifizimmer: 2x NuLine122
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
Paul
Profi
Profi
Beiträge: 375
Registriert: Di 8. Okt 2002, 16:00

DBA, die Lösung?

Beitrag von Paul »

Ein Traum wird wahr, oder doch nicht? Kein Dröhnen mehr? Würde mir am liebsten gleich den Dicken gönnen, dank Null-Zinsen-Finanzierung. Nur, funktioniert es auch bei maximal 2 Subs? 4 x AW 1500 werde ich mir nicht leisten wollen. Ich glaube hier gibt es noch viel Aufkärungsarbeit von der NSF zu leisten.
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Re: DBA, die Lösung?

Beitrag von elchhome »

Paul hat geschrieben:Ich glaube hier gibt es noch viel Aufkärungsarbeit von der NSF zu leisten.
Siehe hier und hier.

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

elchhome hat geschrieben:
J.SP hat geschrieben:Für mich ebenso interessant ist es, ob ein DBA auch nur mit zwei Subs funktioniert.
Was spräche dagegen?
Mit nur einem Frontsub bekommst du keine ebene Wellenfront hin, damit funktioniert das Absaugen dann auch nur rudimentär. Für ein perfektes DBA braucht man wohl eigentlich 2x 4 Subwoofer!
Diese Aussage ist so nicht richtig!

Die benötigte Anzahl an Subwoofern hängt von Größe der Wand (Breite, Höhe) und der geplanten oberen Grenzfrequenz für das DBA ab (Siehe hier).
Wenn man bei einer kugelförmigen Wellenfront nur einen kleinen Ausschnitt betrachtet, erscheint sie auch beinahe eben.
Genau genommen bekommt man niemals eine perfekt ebene Wellenfront hin - es reicht aber schon, wenn sie dem Ideal recht nahe kommt.
Bei der DBA-Demo in der NSF war sicher auch keine ebene Wellenfront vorhanden, weil die Subwoofer anstatt auf halber Raumhöhe auf dem Boden standen. Das Ergebnis war trotzdem sehr beeindruckend! 8O

Ferfekt funktioniert das DBA dann, wenn der Abstand zwischen den Subwoofern kleiner oder gleich der halben Wellenlänge der oberen Grenzfrequenz ist.
Bei einer Wandgröße von 2,5 x 2,5 m mit je einem Subwoofer vorne und hinten beträgt die obere Grenzfrequenz etwa 70Hz.
Für eine obere Grenzfrequenz von 100Hz und eriner Raumbreite/höhe von 3,5m benötigt man theoretisch vorne und hinten je 4 Subwoofer - perfekt aufgestellt werden aber je 2 Subwoofer vorne und hinten auch schon sehr gut wirken.....wahrscheinlich sogar bis zu einer Raumbreite von 4m. :roll:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten