Seite 2 von 3
Verfasst: Mo 13. Mär 2006, 14:56
von boddeker
Hallo coldbug,
ich hab, vor meinem jetzigen Amp, den PMA-1055R gehabt. Das Teil hat mir in all den Jahren keinerlei Schwierigkeiten gemacht ( er tutŽs jetzt noch ). Und wertig sieht er in Tat aus. Bezogen auf deine angestrebte Preisklasse hast du, was den Denon angeht, meinen Segen

.
Grüsse
boddeker
Verfasst: Mo 13. Mär 2006, 15:43
von windsinger
@K.Reisach
Mein Gott, wie peinlich.
Gruß
Windsinger
Verfasst: Di 14. Mär 2006, 00:41
von faramir566
K.Reisach hat geschrieben:Bessere Dimensionierungen kosten mehr Geld. Schuld sind nicht die Entwickler!
Hallo Kevin,
was hätte man denn am 2000er noch verbessern können? Ist der Deiner Meinung nach zu schwach auf der Brust?
MfG
Faramir
Verfasst: Di 14. Mär 2006, 10:37
von volker.p
Hallo Coldbug,
ich kenne den 1055 von einem Bekannten. Daran hängen zwei Aurum 9 Boxen. Was uns immer wieder verwundert ist, das das Teil wirklich nur gut klingt, wenn man die Loudness einschaltet. Wenn man die nicht drückt, bekommt man, auch nicht mit Hilfe der Klangregler, einfach keinen Klang hin.
Wenn es denn ein Denon sein soll, würde ich dir zu einem etwas "größerem" raten. Vielleicht sind die besser.
Gruß Volker
Verfasst: Di 14. Mär 2006, 10:43
von Caisa
Hi Volker, liegt es evtl daran das alle Aurum relativ schlank abgestimmt sind?
Gruß Caisa
Verfasst: Di 14. Mär 2006, 11:05
von volker.p
Hallo Caisa,
nee eigentlich sind die nicht schlank abgestimmt. Sie haben sogar noch einen "kleinen Buckel" so um die 70 Hz. Die Aurum waren ja mal meine und bei mir am Marantz (ohne Loudness) klangen sie einfach besser. Deswegen meine Vermutung, das der kleine Denon vielleicht nicht so doll ist.
Verfasst: Di 14. Mär 2006, 11:07
von boddeker
volker.p hat geschrieben:... wenn man die Loudness einschaltet. Wenn man die nicht drückt, bekommt man, auch nicht mit Hilfeder Klangregler, einfach keinen Klang hin.
Diesen Eindruck kann ich nicht bestätigen ( selbst getestet an nuWave 105 und 125 ). Wobei mit Loudness in der Tat der Klang mächtig eindickt wird. Bei den 125Žern war es schon fast zuviel des Guten. Allerdings ist der Loudness-Klang irgendwie "schwammiger", als wenn ein ABL/ATM zum Einsatz kommt. Aber ohne den direkten Vergleich würde ich das auch nicht an die grosse Glocke hängen. Denn wie heisst es so schön: "Das Gute ist der Feind des Besseren"

.
Verfasst: Di 14. Mär 2006, 14:41
von K.Reisach
was hätte man denn am 2000er noch verbessern können? Ist der Deiner Meinung nach zu schwach auf der Brust?
Ja.
*Temp. Fühler an Trafos und End-Ts anbringen.
*4 Ohm Lastwiderstand an Ausgang.
*50Hz Sinus aufdrehen bis am Oszi Verformungen zu erkennen sind.
*Lautstärke etwas zrurücknehmen.
*Leerlaufspannung nach Siebung mit Spannung unter Last vergleichen.
*Frage erübrigt sich absolut.
Mit der Temp. immer schön unter 100° bleiben.
Aber die Gehäuseverarbeitung ist genial.
Das macht auch der Yammi nicht mit, was aber in dieser Preisklasse absolut i.O. geht.
Gruß, Kevin
Verfasst: Di 14. Mär 2006, 14:52
von g.vogt
Hallo Kevin,
K.Reisach hat geschrieben:Leerlaufspannung nach Siebung mit Spannung unter Last vergleichen.
Frage erübrigt sich absolut.
soso, ich frage trotzdem: In dem hier schon desöfteren verlinkten Artikel von Anselm Görtz wird IMHO recht deutlich gezeigt, dass gerade ein "weiches Netzteil" für reale Signale von Vorteil ist. Warum sollte es also ein Mangel sein, wenn die Leerlaufspannung des Denon-Netzteils höher ist als die unter Last (jedenfalls vermute ich, dass du das meinst)?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Di 14. Mär 2006, 14:57
von K.Reisach
Die Leerlaufspannung ist auch bei harten Netzteilen höher als bei Maximallast.
Der Satz war auch eher reingeschoben, primär sollte die Temperaturentwicklung der Schaltung beobachtet werden.
In dem hier schon desöfteren verlinkten Artikel von Anselm Görtz wird IMHO recht deutlich gezeigt, dass gerade ein "weiches Netzteil" für reale Signale von Vorteil ist.
Gut möglich, dass gerade dadurch (Pseudo-) Dynamik gewonnen wird. Das ist aber doch nicht die Aufgabe des Verstärkers!?
Ok, angenommen es ist so, dann will ich nur noch AMPs mit kleinen EI Trafos
Gruß, Kevin