Verfasst: Fr 17. Mär 2006, 07:59
Hi Gerald
Du schaltest dann die Effekte aus, oder? Sonst geht das ja nicht.
Gruss
Christian
Du schaltest dann die Effekte aus, oder? Sonst geht das ja nicht.
Gruss
Christian
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
welche Effekte?mcBrandy hat geschrieben:Du schaltest dann die Effekte aus, oder?
Ach so.Marantz-AVR-Besitzer![]()
Verstehe ich auch nicht.mcBrandy hat geschrieben:Hi Gerald
Du schaltest dann die Effekte aus, oder? Sonst geht das ja nicht.
Gruss
Christian
Ist nur Hall der hinzugemischt wird. Und das klingt meist besch....Mono Movie. Auch hier verrät der Name das Programm - alte, in Mono vorliegende Tonspuren sollten mittels dieses DSP-Programmes etwas "aufgepeppt" werden. Die Wiedergabe des unverarbeiteten Originaltons erfolgt über den Mittenkanal, während über die anderen Kanäle der mit einem geeigneten Nachhall aufbereitete Mittenkanalton wiedergegeben wird. Genau hier liegt, wie auch bei den ähnlich agierenden Mono Movie-Programmen der Konkurrenz, das Problem: Durch die hinzugefügten Halleffekte wird das Klangbild etwas unharmonisch. Im Zweifel lieber den Film in Mono anhören.
eine Ursache dafür könnte auch sein (so isses bei mir), dass der Center oft naturgemäß genau oder nahezu mittig zur Raumbreite aufgestellt wird und damit quer "ganz prima" die Raummoden anregt.Ramius hat geschrieben:Aber nur weil der 65er ziemlich dröhnt wenn er alleine den Ton stemmen muß.
Eine Krücken-Lösung könnte ich mir so vorstellen, daß es frequnezabhängig gemacht wird. Beispiel: Die Mittenfrequenz für die Sprache wird beim Centerkanal etwas angeboben per EQ, bei den Fronts links und rechts abgesenkt.Homernoid hat geschrieben:
@Ramius
Wie soll das gehen?
Sämtliche Aufbereitungsprogramme beziehen ihre Daten aus den Stereo-Informationen (wenn die Signale nicht schon 5.1 abgemischt sind). Zumindest die, die einen "Raumklang" darstellen. Ein Hallprogramm etc. zähle ich da nicht zu. Und eine Verfünfachung des Mono-Signals hat nicht wirklich was mit Raumklang zu tun. Da legst Du nur das Mono-Signal an alle 5 LS.Aber vielleicht isses ja sowas. Keine Ahnung.
DAS kann ich Dir auch nicht sagen.Ramius hat geschrieben:Eine Krücken-Lösung könnte ich mir so vorstellen, daß es frequnezabhängig gemacht wird. Beispiel: Die Mittenfrequenz für die Sprache wird beim Centerkanal etwas angeboben per EQ, bei den Fronts links und rechts abgesenkt.Homernoid hat geschrieben:
@Ramius
Wie soll das gehen?
Sämtliche Aufbereitungsprogramme beziehen ihre Daten aus den Stereo-Informationen (wenn die Signale nicht schon 5.1 abgemischt sind). Zumindest die, die einen "Raumklang" darstellen. Ein Hallprogramm etc. zähle ich da nicht zu. Und eine Verfünfachung des Mono-Signals hat nicht wirklich was mit Raumklang zu tun. Da legst Du nur das Mono-Signal an alle 5 LS.Aber vielleicht isses ja sowas. Keine Ahnung.
Ob das aber "klingen" würde weiß ich nicht...