Seite 2 von 3
Verfasst: Di 21. Mär 2006, 13:19
von Ronin
Hallo,
ich habe das NuLine 80-Set mit den DS-50 als Rears (siehe Sig). Anfangs war ich schwer zufrieden mit den Rears (ist ja auch klar, wenn es die erste Surround-Anlage ist), aber mittlerweile empfinde ich persönlich die DS-50 auch als zu klein/schwachbrüstig im Vergleich zu den 80ern.
Als Effektlautsprecher sind die Teile sehr gut, machen bei Filmen viel Spaß. Sobald aber in einem Film (z. B. Herr der Ringe) mal sehr viel Musikanteile auf die Rears gelegt werden, werden sie von den 80ern einfach weggefönt. Die gehen dann einfach unter. Mehrkanalmusik finde ich noch schlechter.
Ich würde inzwischen nicht mehr zu den DS-50 greifen bzw. dazu raten. Dann doch lieber gleich die NuLine 30, oder noch besser die DS-60 genommen. Die sind zwar deutlich größer, hören sich aber auch genau danach an. Meiner Meinung nach stimmiger. Den Mehrpreis lassen wir jetzt in dem Zusammenhang einfach mal schnell ausser Acht, das ist ein anderes Blatt.
Im Zusammenhang mit der NuLine 120 ist mir die Aussage der Hotline ein absolutes Rätsel. Die lacht sich ja schlapp über die kleinen Dinger da hinten.
Verfasst: Di 21. Mär 2006, 13:33
von Charlie39
Hallo Ronin,
genau diese Erfahrung habe ich mit den 580ern als Front und RS300 als Rears auch gemacht.
Die Hotline hat mir aber neuerlich zur RS-5 geraten. Für Film und Effekte wahrscheinlich gut,
für Mehrkanal-Musik zu lasch.
Deine FSK-Angaben sind Klasse
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Verfasst: Di 21. Mär 2006, 13:36
von $Micha$
Ronin hat geschrieben:Im Zusammenhang mit der NuLine 120 ist mir die Aussage der Hotline ein absolutes Rätsel.
Die lacht sich ja schlapp über die kleinen Dinger da hinten.
Ich wurde von Herrn Bühler beraten. Mmh. Ich denke schon das er weiss wovon er spricht.
Verfasst: Di 21. Mär 2006, 15:31
von Ronin
@Charlie39:
Ich hab mir halt gedacht, da mit den offiziellen Erklärungen der FSK-Einstufungen niemand was anfangen kann, beschreibe ich es für jedermann verständlich.
@$Micha$:
Ist freilich Geschmackssache...und ausserdem wird die Hotline natürlich nicht von einem eigenen Produkt abraten, wenn preislich nur dieses in Frage kommt.
Mir persönlich sind die DS-50 trotzdem zu klein. Und wenn du dir persönlich ein Bild machen willst, dann kannst du gerne mal bei mir vorbeikommen. Ich wohne auch "Nähe FFM". Einfach PN schreiben bei Interesse.
Verfasst: Di 21. Mär 2006, 15:43
von eyeball
Ronin hat geschrieben:Mir persönlich sind die DS-50 trotzdem zu klein. Und wenn du dir persönlich ein Bild machen willst, dann kannst du gerne mal bei mir vorbeikommen.
Bei mir stehen die DS-50 leicht hinter dem Sofa, so dass ich wohl mehr Sound abbekomme als Du. Im Receiver habe ich die Rears auf "large" gestellt. Ich kann mich wirklich nicht über mangelnden Druck beklagen, selbst bei JMJ's Aero, bei der ja viel Musik von hinten kommt. Vorher hatte ich meine alten Dynaudios, die etwa doppelt so groß sind, als Rears angeschlossen. Die haben mich lange nicht so überzeugt. Es hängt offenbar auch viel von den räumlichen Gegebenheiten ab.
Verfasst: Mi 22. Mär 2006, 07:32
von Ronin
@Eyeball:
Dynaudio ist nicht bekannt für nen hohen Wirkungsgrad. Damit könnte es auch zusammenhängen.
Meine DS-50 hab ich auch schonmal direkt auf den Sitzplatz ausgerichtet, was meinen Eindruck aber nicht wesentlich geändert hat. Und ob ich die auf small oder large laufen lasse, spielt keine Rolle.
Verfasst: Mi 22. Mär 2006, 08:58
von $Micha$
@Ronin.
Danke Dir für das Angebot, aber ich habe die DS50 ja auch...
Was Du über die Hotline sagst kann schon stimmen, obwohl ich
in dem Fall erwarten würde das er ehrlich sagt warte noch einen Monat und nimm die 60er
für die 120er.
Wie auch immer.
Ich bin zwar in den 4 Wochen aber zurückgeschickt wird nix. Die bleiben da.
Ich werde mich jetzt erst mal um die 120er kümmern und wenn die 50er mir wirklich zu klein werden
(wovon ich ehrlich gesagt nicht ausgehe, denn ich hatte 4 122er Dynaudios und habe für mich entschieden,
das es für hinten überdimensioniert und für vorne im Bass unterdimensioniert ist. Daher die DS 50 für hinten)
werde ich die schon unterbekommen und eben die 60er nehmen.
Mir ist schon klar, das aus den 50ern kein Tiefbass rauskommt, aber ich habe für mich festgestellt,
das ich das bei den Rears nicht brauche.
600 Euro mehr für die 60er sind mir die 2 oder 3 Filme wo man das wirklich hören könnte nicht wert.
Da steck ich das Geld lieber in gute Fronts. Denn da spielt die Musik (hauptsächlich)
Auch dem unterschiedlichen Wirkungsgrad kann man ja einfach mit der Lautstärkeregelung pro Kanal entgegenwirken.
Grüsse (ein bis jetzt noch von den 50ern überzeugter) Michael
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Verfasst: Mi 22. Mär 2006, 11:24
von schuppy
Ich sehe auch nicht ein, warum man für die paar Reareffekte diese Unsummen ausgibt und sich Riesentrümmer da hin stellt. Mmn ist es in diesem Bereich eher so, das die Fa. Nubert geschäftstüchtig ist: Wenn nach größeren Produkten verlangt wird, wird darauf reagiert. Großer Sub gefordert? Kein Problem, hier ist ein AW-1500. Große Rear gefordert? Kein Problem, dier sind die DS-60/55. NuWave 10 zu klein? Schwupps, hier ist eine 125er.
Das möchte ich nicht negativ verstanden wissen: Das ist zu einem Großteil auch ein super Service, der den Charme von Nubert ausmacht. Aber man wundert sich manchmal, wie speziell hier im Forum LS schlecht werden, nur weil es was neueres, größeres gibt.
Letztlich ist das Angebot und Nachfrage. Allerdings halte ich es schon für wichtig, vorher zu klären, wofür man die Rears einsetzt. Und wer nur Heimkino nutzt und Dipole will, braucht eigentlich nur die DS-50/RS-5. Bei echter Mehrkanalmusik sieht das schon anders aus.
Verfasst: Mi 22. Mär 2006, 11:45
von eyeball
schuppy hat geschrieben:Letztlich ist das Angebot und Nachfrage. Allerdings halte ich es schon für wichtig, vorher zu klären, wofür man die Rears einsetzt. Und wer nur Heimkino nutzt und Dipole will, braucht eigentlich nur die DS-50/RS-5. Bei echter Mehrkanalmusik sieht das schon anders aus.
Es ist auch eine Platzfrage. Ich hätte mir schon lieber die DS-60 gekauft, habe hinter dem Sofa aber absolut keinen Platz für solche Riesenteile. Und für das kleine Gehäusevolumen der DS-50 finde ich den Sound sehr beachtlich.
Verfasst: Mi 22. Mär 2006, 12:24
von schuppy
eyeball hat geschrieben: Und für das kleine Gehäusevolumen der DS-50 finde ich den Sound sehr beachtlich.
Ja, uns bis vor 2 Jahren waren das die einzigen Dipole bei Nubert. Das heißt, alle haben geschwärmt von diesen kleinen Dingern, selbst wenn vorne NuWave 125 standen. Seit den 55ern sollen die 50er plötzlich zu klein sein? Finde ich nicht. Daher kann ich die Aussage der Hotline unterschreiben, das die kleinen auch mit den großen kombiniert werden können.