Die 1,3 sind das 1,3fache der Leinwandbreite. Also ich sitze in 2,9m Entfernung von einer 2,2m breiten Leinwand (- die Leinwand steht zwischen den Fronts und hängt nicht an der Wand). Näher ran kann ich leider wegen des Fliegengitters nicht - ohne Fliegengitter würde ich noch näher ran gehen, weil das Kinofeeling dann perfekt wäre.Ramius hat geschrieben:Wie berechnest du diese 1,3?Meister Li hat geschrieben:... Also würde ich für ein großes Bild (z.B. das 1,3 - 1,5 fache der Bildschirmbreite) - wenn man nicht total immun gegen den Regenbogeneffekt ist - einen LCD nehmen.
Also Faktor 1,7. Nicht jeder sieht RBE, das ist klar. Aber die Gefahr, dass man ihn sieht nimmt halt mit Vergrößerung des Blickwinkels auf die Leinwand zu. Mehr wollte ich damit nicht sagen. Es war mir halt wichtig, weil man sonst nur das Gegenteil in den Foren liest, nämlich, dass man für das "große Kino" besser einen DLP nimmt -> kein Fliegengitter, höherer Füllgrad... - aber diese Empfehlung kann meines Erachtens aufgrund der Abhängigkeit des RBE vom Betrachtungsabstand nach hinten losgehen. Was nicht heisst, dass man den RBE sehen muss, wenn man direkt vor der Leinwand sitzt - nur die Gefahr nimmt zu.Ramius hat geschrieben:Oder anders ausgedrückt: Ich habe bei LW-Betrachter abstand von 3,6m eine Bildbreite von 2,13 (viel mehr macht mein DLP nicht). Ich habe noch nie einen RBE gesehen. Entweder bin ich absolut immun dagegen, oder das mit dem RBE wird völlig übertrieben. IMHo haben die neueren DLPs weit weniger RBE als frühre.
Nein, nein DLPs sind ja schon tolle Geräte. Ich hatte auch den Toshiba MT700 (oder so ähnlich) in Betracht gezogen. Aber den hätte ich noch nicht einmal aufstellen können - kein Lensshift (wo leben wir denn?), minimal Zoom (wäre es dann wenigstens ein Teleobejktiv gewesen - aber nein, der (laute) Beamer MUSS direkt über dem Betrachter angebracht werden) usw. Aber ich wollte die DLPs nicht schlecht machen.... sonst hätte ich noch so etwas wie Rauschen in dunklen Szenen angeführt (weil die Spiegel dann sichtbar langsam klappen).Ramius hat geschrieben:Die LCDs haben auch weniger Fliegengitter als früher, nur der Schwarzwert und die Farben sind ist da immernoch nicht auf dem Niveau der DLPs.
Den einzigen Vorteil sehe ich bei LCDs derzeit beim Preis.
Ich würde immer einen DLP vorziehen (nur um mal eine Gegenpartei gegen die LCDler hier im Forum zu stellen).
So nun könnt ihr weiterhin die DLPs auseinandernehmen.![]()

Ich finde jeden Beamer gut, der unter 999 Euro kostet und ein mich und meine Gäste zufriedenstellendes Bild liefert. Mir ist egal wie das Bild gemacht wird.