Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Geithain, wo die Götter Musik hören...?!

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Hallo,

schöner Bericht und schöne Bilder. Wenn ich das Geld für eine "High-End-Investition" übrig hätte, stünden die MEGs bei mir auch ganz oben auf der Liste.
Gruselig, was es nicht alles für teure Sachen gibt... Shocked Ich frag mich nur ob deren letztgenannte Box den Mehrpreis von 7000€!!! gegenüber einem Paar Nuline 120 rechtfertigen...
Das relativiert sich natürlich, wenn man berücksichtigt, dass wir hier über "echtes" High-End reden, also kein Pseudo-High-End a la B&W 800er und was es in diesen Preisregionen an noch wirklich gruseligerem gibt. Rechnet man dann noch ein, dass eine High-End-Hifi-Box noch einen High-End-Verstärker und High-End-Kabel und High-End-Klangschälchen etc. benötigt, wird eine große MEG fast schon zum Schnäppchen.
Zugegebenermaßen gruselt es mir aber momentan auch ein wenig bei dem Gedanken, für ein Paar Lautsprecher 9000 EUR (fast 18000 DM!) auszugeben. Und erst ein Surround-Set ...
Designmäßig gefallen mir die Teile nicht, aber das ist ja bekanntermaßen Geschmackssache.
Sind die Teile eigentlich alle aktiv?
Im Vergleich zu anderen Studiolautsprechern finde ich das Design gar nicht sooo schlecht. Zumindest schon mal ansprechende Holzfurniere. Die Ständer sehen halt irgendwie ein wenig plump aus.

Es gibt von MEG auch zwei passive Boxen (ME 25, ME 100). Wie bei Studiolautsprechern aber meist üblich, ist der Rest der Palette aktiv.

Ich denke, dass ein Vergleich zu den Nubert-Lautsprechern hier gestattet ist. Schon preislich sind die Spitzenmodelle ja schwer vergleichbar.
Vor einiger Zeit hat Herr Nubert sogar ein paar Sätze zu den großen MEGs geschrieben (--> klick).

Gruß
Christoph
Caisa

Beitrag von Caisa »

BlueDanube hat geschrieben:
volker.p hat geschrieben:Ich denke nicht, das die NSF was gegen den Beitrag hat...
Darum geht's doch gar nicht, sondern darum:
volker.p hat geschrieben:Die Rubrik ist doch o.K.
Eben nicht :!:
Geithain-Boxen sind nun mal keine Nubert-Boxen in klassischer 2-Kanal-Anwendung.

Dieser Beitrag würde am besten in die Plauderecke / Rubrik "Meinungsaustausch zu Audio und Video (und Technik allgemein)" passen.
Erbsenzähler? :?

Letztenendes ist es "Hifi Stereo" und da hab ich das Wort "Nubert" einfach mal ausgeklammert. Wen das stört, der soll sich zu Hause eben drüber ärgern... :wink:
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

BlueDanube hat geschrieben:Geithain-Boxen sind nun mal keine Nubert-Boxen in klassischer 2-Kanal-Anwendung.
Naja, wenn das so wichtig ist kann Caisa den Beitrag ja in die von dir gewünschte Rubrik verschieben lassen. Ich denke aber nicht das nun so wichtig ist. Klassisches 2-Kanal ist es ja jedenfalls :wink: nur eben halt keine Nubert.
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
emo
Profi
Profi
Beiträge: 494
Registriert: So 25. Jul 2004, 00:16

Beitrag von emo »

bony hat geschrieben:Rechnet man dann noch ein, dass eine High-End-Hifi-Box noch einen High-End-Verstärker und High-End-Kabel und High-End-Klangschälchen etc. benötigt, wird eine große MEG fast schon zum Schnäppchen.
Stimmt.
bony hat geschrieben: Zugegebenermaßen gruselt es mir aber momentan auch ein wenig bei dem Gedanken, für ein Paar Lautsprecher 9000 EUR (fast 18000 DM!) auszugeben. Und erst ein Surround-Set ...
Dann möchte ich zu diesem Thema nochmal auf einen alten Thread hinweisen.
bony hat geschrieben:Die Ständer sehen halt irgendwie ein wenig plump aus.
Sieht bisschen aus wie früher, und da sie aus Sachsen stammen ist es vielleicht eine Erinnerung an DDR-Zeiten. :wink:
Ich finds schön ab und zu mal was aus der Heimat zu sehen und solch positives zu lesen. Bin in der Nähe geboren und aufgewachsen.

emo
Janko

Beitrag von Janko »

Hi Caisa,
schöner Bericht und gelungene Bilder! Um so mehr ärgere ich mich jetzt, dass es nicht geklappt hat :cry: , egal, vielleicht bei der nächsten Session. Die RL906 und MO2 sehen wirklich nicht gerade „sexy“ aus, mehr wegen dem Unterbau, ansonsten find’ ich sie gar nicht mal schlecht; mit der RL922K könnte ich mich sogar optisch ziemlich schnell anfreunden. Mal etwas anderes. Da wir schon die eine oder andere LS zusammen gehört haben, kann ich deine Beschreibung ziemlich gut nachempfinden bzw. einschätzen, demnach glaube ich gerne, das die 922 wirklich Spaß macht. Mit welcher Vokabel ich gerade nichts anfangen kann: was sind Hallräume? Und welche Hardware wurde verwendet (kann es auf den Bildern nicht wirklich erkennen)?
Caisa

Beitrag von Caisa »

Hi Janko, wenn ein Orchester spielt dann hören die Instrumente ja zwischendurch auch mal auf und den Nachhall kann man super gut in jedem Detail hören, so wie Hall generell in den Musikstücken.

Als Hardware kam eine MEG Vorstufe zum einsatz da der CD-Player keinen regelbaren Ausgang hatte.
CD-Player war auch irgendein hochpreisiger den ich nicht näher kannte.

Gruß Caisa
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Gruesse, interessanter Bericht und wieder was Neues kennengelernt.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Antworten