schöner Bericht und schöne Bilder. Wenn ich das Geld für eine "High-End-Investition" übrig hätte, stünden die MEGs bei mir auch ganz oben auf der Liste.
Das relativiert sich natürlich, wenn man berücksichtigt, dass wir hier über "echtes" High-End reden, also kein Pseudo-High-End a la B&W 800er und was es in diesen Preisregionen an noch wirklich gruseligerem gibt. Rechnet man dann noch ein, dass eine High-End-Hifi-Box noch einen High-End-Verstärker und High-End-Kabel und High-End-Klangschälchen etc. benötigt, wird eine große MEG fast schon zum Schnäppchen.Gruselig, was es nicht alles für teure Sachen gibt... Shocked Ich frag mich nur ob deren letztgenannte Box den Mehrpreis von 7000!!! gegenüber einem Paar Nuline 120 rechtfertigen...
Zugegebenermaßen gruselt es mir aber momentan auch ein wenig bei dem Gedanken, für ein Paar Lautsprecher 9000 EUR (fast 18000 DM!) auszugeben. Und erst ein Surround-Set ...
Im Vergleich zu anderen Studiolautsprechern finde ich das Design gar nicht sooo schlecht. Zumindest schon mal ansprechende Holzfurniere. Die Ständer sehen halt irgendwie ein wenig plump aus.Designmäßig gefallen mir die Teile nicht, aber das ist ja bekanntermaßen Geschmackssache.
Sind die Teile eigentlich alle aktiv?
Es gibt von MEG auch zwei passive Boxen (ME 25, ME 100). Wie bei Studiolautsprechern aber meist üblich, ist der Rest der Palette aktiv.
Ich denke, dass ein Vergleich zu den Nubert-Lautsprechern hier gestattet ist. Schon preislich sind die Spitzenmodelle ja schwer vergleichbar.
Vor einiger Zeit hat Herr Nubert sogar ein paar Sätze zu den großen MEGs geschrieben (--> klick).
Gruß
Christoph